„Lust macht viel“, sage ich einleitend zu Andreas Lust. „Und Lust auf mehr!“, entgegnet er mit einem halben Grinser. So viel dazu. Wir sitzen vorm Wiener 25 Hours Hotel bei herbstlichem Frühlingswetter – gut so, denn die Tschick müssen sein, bevor einer von Wiens meistbeschäftigten und kantigsten Schauspieler zum Fotografieren muss. Dank der letzten Tschick wird auch das Gespräch länger als geplant: Es führt von Facebook über die halbe Erde wieder zu Facebook, und von dort ist es bis zum Ende der Menschheit nicht mehr weit. Dann: ausdämpfen, ausziehen, abdrücken.
Kürzlich haben Sie folgenden Facebook-Kommentar hinterlassen: „Es ist schon manchmal ein komisches Gefühl, so überall ein Stück Leben zu hinterlassen.“ Was meinen Sie damit? Dass ich dieses Jahr kaum zu Hause war. Und dass man jedes Mal in eine komplett eigene Welt eintaucht, wenn man Filme macht. Ich habe dieses Jahr viel Zeit in Norwegen verbracht, im Burgenland, dann war ich in München, jetzt in Südtirol. Und da bleibt dann eben immer ein Stück Leben dort, das man nicht mit den Kindern verbringt.
Bleibt nicht auch etwas hängen? Na ja, das Burgenland ist nicht hängengeblieben. Da habe ich den ORF-Länderkrimi „Kreuz des Südens“ gedreht. Das war dort, das ist dort, und dieses Leben ist dort auch zu Ende gegangen.
Wie war denn das amerikanische Filmprojekt in Norwegen? Rob Tregenza ist ja eher in der Arthouse-Ecke zu Hause. Ich hatte noch nie stärker das Gefühl, mit dem Medium Film Kunst zu machen. Tregenza ist ein Kamerafreak: Wir haben auf 36 Millimeter in Zehn-Minuten-Plansequenzen gedreht: gediegene, fette Kamera auf Western-Dolly-Schienen.
Gibt es eine Geschichte? Ja, es ist ein Roadmovie: Ein deutscher Geschäftsmann kommt nach Norwegen und rezitiert Gedichte des norwegischen Dichters Tarjei Vesaas, weil seine verstorbene Frau dessen Übersetzerin war. Als Fahrer engagiert er einen Sami, der Elchtouren organisiert. Zu den Spielszenen habe ich als Off-Ton all diese Gedichte eingesprochen. Diese Lyrik ist von einer archaischen Lebensgültigkeit.
Wird man den Film bei uns sehen? Das weiß ich noch nicht. Sie werden ihn zuerst auf Festivals einreichen. Rob ist, glaube ich, an der Berlinale dran.
Haben Sie Interesse an einer internationalen Karriere? Klar. Je größer der Tümpel, desto interessanter und verschiedenartiger sind die Einflüsse. Ich war sehr dankbar für diese Erfahrung, weil sie ganz anders ist als der deutsche Fernsehkrimialltag. Tregenza plant jetzt alle zwei Jahre einen Film in dieser Art in Norwegen. Wenn ich darf, bin ich sofort dabei. Es ist schräg, mit Amis zu arbeiten, die sind so positiv. Wenn du einen Schas lässt, heißt es: „Oh great! Das war der größte Schas, den du je gelassen hast!“ Im Gegensatz zum skeptischen Mach-ma-mal-und-dann-schau-ma-Europäer verkaufen die im Vorfeld schon Millionen Exemplare von etwas, das sie noch gar nicht gemacht haben.
Als Kontrast waren sie jetzt mit Marmorbrucharbeitern im Vinschgau unterwegs. In Ronny Trockers Film, den ich gerade drehe, spiele ich einen Bergbauernsohn, der den Hof verlässt, weil die Mutter das will, und im Marmorbruch arbeitet. Meine Mutter ist die Ingrid Burkhard, was für einen Dramaturgen ganz schön ist, weil ich ja gerade erst im „Blunzenkönig“ den Karl Merkatz als Vater gehabt habe.
Wird man den Film als Heimatfilm bezeichnen? Es ist ein Heimatfilm nicht im Sinne von Krisenbewältigung oder Wirtschaftsankurbelung, aber im positiven Sinne einer, der lokal verankert ist: So könnte ein Vinschgauer Bergbauernschicksal tatsächlich aussehen. Man weiß nicht, wie die Höfe weitergeführt werden, die Jungen haben andere Interessen, finden keine Frau, die bereit ist, die schiefe Wiese zu bewirtschaften.
Kommt im Film jemand ums Leben? Zwei Menschen, eine Kuh.
Haben Sie eigentlich schon mal gezählt, wie viele Leute Sie in Ihrer Filmkarriere auf dem Gewissen haben? Wenn ich so nachdenke, fünf-sechs werden’s schon sein. Ich bin ein Serienkiller.
Das heißt aber immer noch, Sie haben deutlich mehr Polizisten gespielt als Mörder! Abgerutschte Polizisten. Polizisten, die nicht mehr weiterwissen. Verzweifelte Polizisten.
Wie kommt das eigentlich? Polizisten wegen des großen Krimiaufkommens. Und wahrscheinlich mache ich so einen suchenden Eindruck. Mich stört das auch nicht. Ich bohre gerne herum und stelle mir Fragen. Es ist spannender, verzweifelte Charaktere zu spielen als eindimensionale positive Zubringer. Der Sonnyboy bei Rosamunde Pilcher – das könnte ich gar nicht. Da würde jeder mutmaßen, dass mit mir was im Argen ist: „Wirst sehen, der bringt die am Schluss noch um!“
Auch in „Einer von uns“ von Stephan Richter sind Sie ein verzweifelter Polizist, der unabsichtlich einen jugendlichen Einbrecher tötet, inspiriert von einem Fall in einem Kremser Supermarkt 2009. Der 2014 verstorbene Florian Flicker hatte vor, eine Art Fortsetzung dazu zu drehen, mit Ihnen in derselben Rolle. Es hätte ein Film über den Gerichtsprozess werden sollen. In der Synergie mit „Einer von uns“ wäre das perfekt gewesen. Die haben viel gemeinsam recherchiert und sich ausgetauscht. Für einen Dramaturgen wie mich wäre es großartig gewesen, die Geschichte zuerst aus der jugendlichen Perspektive zu sehen und dann aus der öffentlichen.
Machen Sie sich als „Dramaturg“ Gedanken über das Berufsbild des Polizisten? Das wird ja gerade sehr kontrovers betrachtet. Ist es auch. In Gesprächen, die ich im Zuge von Recherchen mit Polizisten geführt habe, habe ich sehr unterschiedliche Einblicke gewonnen. Es gibt welche, mit denen ich sofort was trinken gehen würde, und andere. Gerade aus der Perspektive von „Einer von uns“ ergibt sich für mich unterm Strich das Bild: Man sollte sie besser ausbilden und bezahlen, um den Beruf interessant zu machen. Damit die Auswahl größer ist und man die Ungeeigneten aussieben kann. Teilweise stellen wir nicht die Intelligentesten unter uns mit Schusswaffen auf die Straße.
Haben Sie den Eindruck, durch die vielen, oft komplexen Polizistenrollen mehr Verständnis für den Beruf zu haben? Mehr als als Jugendlicher auf jeden Fall. In meiner Jugend waren die Bullen eher mein Feindbild. Durch den tieferen Einblick habe ich für einiges mehr, für manches aber immer noch überhaupt kein Verständnis: Wenn jemand rassistisch auffällig wird, muss der sofort entlassen werden! Es kann nicht sein, dass sich dann Klüngel bilden und der Apparat ihn schützt. Aber, wie gesagt, es gibt solche und solche. Mein Onkel war auch Gendarm irgendwo in Niederösterreich, und der war schwer in Ordnung. Polizisten müssen auch psychologisch fit sein. Oft ist es eine Ermessensfrage: Ist es jetzt nötig, sich wichtig zu machen, oder kann man das jetzt laufen lassen? Man muss nicht jeden, der bei Rot geht, fesseln.
Teile der Bevölkerung würden das aber wahrscheinlich genau so fordern. Aber das muss man doch aussieben können! Man hat doch woanders auch Assessmentcenter, wo man Aufgabenstellungen kriegt: „Wie verhalten Sie sich in dieser und jener Situation?“ Bei der Polizeiaufnahmeprüfung machen Sie das, glaube ich, nicht.
Haben Sie noch Kontakt zu Polizisten, mit denen Sie zu Recherchezwecken Zeit verbracht haben? Nein, also so weit geht meine Liebe nicht. Unsere Leben überschneiden sich auch nicht.
Wie läuft so eine Recherchewoche ab? Meistens organisiert das die Produktionsfirma. In Gföhl, wo ich mich auf „Revanche“ vorbereitet habe, wussten die, dass ich komme, dann bin ich auf dem Posten vorstellig geworden, eine Woche lang jeden Tag zum Dienst erschienen und als Beiwagerl mitgegangen. In Brigittenau war ich auch schon mal zwei Tage am Revier. Da habe ich einen Abend in der Wachstube mit dem „Grand Prix der Volksmusik“ verbracht, und irgendwer ist zum Wienerwald Brathendl holen gegangen. Harter Polizeialltag.
Haben Sie eigentlich mal so eine österreichische Polizeiuniform mit nach Hause genommen? Aber wo, so schiach wie die sind. Wenn es wenigstens italienische wären! Der einzige Vorteil an dem Job ist: Ich kann mit dem Auto durch Niederösterreich brettern, und wenn ein Polizist am Straßenrand steht, brauche ich ihm nur freundlich zuzuwinken.
Apropos: Wenn Sie gerade keinen Gesetzeshüter spielen, sind Sie meistens einer, der das Gesetz übertritt, siehe „Der Räuber“ oder „Grenzgänger“. Jeder übertritt irgendwann einmal das Gesetz. Aber gerade meine Figur aus „Grenzgänger“ halte ich für keinen Kriminellen. Er ist ein Helfer, ein Fluchthelfer.
Der Polizist Lust würde den Schlepper Lust also laufen lassen? Ich würde ihn nicht verhaften, nein. Wenn wir aus dem gleichen Dorf wären, dann auf keinen Fall.
Auf welcher Seite des Gesetzes ist es schwieriger, sich in Figuren hineinzudenken? Die Kleinkriminellen und Gauner kann ich schneller nachvollziehen: wie die ticken, wie die sind. Ich glaube, da kenne ich mehr.
Apropos Schlepper: Es herrscht eine Zeit der großen Polarisierung. Im Gegensatz zu vielen Kollegen halten Sie sich mit politischen Postings eher zurück. Auf dieser Plattform möchte nur jeder sein Gedicht aufsagen und so viel wie möglich dafür geliebt werden. Immer kann ich’s mir eh nicht verbeißen. Und die Leute verstehen es nicht, wollen es auch nicht verstehen, und es geht in diesem Scheißmedium auch gar nicht darum, irgendetwas zu verstehen. Wenn du dich einmal kurz gegen den Wind stellst, kriegst du das alles ins Gesicht – für nichts! Du verwendest viel Zeit dafür, dich zu rechtfertigen, und es interessiert eigentlich keinen. Es geht darum, kurz, platt und am besten witzig jemanden abzuschießen und sich seine Likes zu holen. Ich verwende den Begriff „Gutmenschen“ anders als viele meiner Freunde eher negativ. Das sind für mich die, die ins Horn hineinblasen und das gleiche Lied anstimmen wie das restliche Blasorchester. Die halte ich für gefährlich, weil sie gegebenenfalls bereit wären, auch eine andere Melodie mitzuspielen. Diese Leute wollen zeigen: Ich bin so wahnsinnig gut. „Heute zwei Wurstbrote verteilt.“ Diese Wurstbrote habe ich in einem Supermarkt gekauft, der mit daran beteiligt ist, dass die Bauern nix mehr verdienen. „Dann habe ich Kleidersackln gespendet.“ Alles Wäsche von H&M, die auch davon leben, dass es ein Gefälle auf der Welt gibt. Manchmal scrolle ich durch, sehe, was die Leute posten, und denke mir, die sollten alle eine gute Therapie machen oder ihre Kinder so früh wie möglich in eine Therapie schicken. Diese Gutmenschen können teils mit ihrer eigenen Nachbarin nicht kommunizieren. Sie sind einerseits soziale Krüppel und andererseits: „gut“.
Es ist ja auch heutzutage nicht so einfach, „gut“ zu sein. Siehe Ihr Wurstsemmel-Beispiel. In erster Linie ist mir natürlich wichtig, dass die Wurstsemmel da ist. Aber ich muss halt wissen, in was für einem Kreislauf sie sich befindet. Dass diese Menschen deshalb zu uns kommen, weil über Jahre ein Gefälle geherrscht hat und Europa sich rausgenommen hat. What goes around, comes around. Ich hoffe, dass immer mehr Leuten bewusst wird: Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s – der Wirtschaft gut. Eine Jacke um zehn Euro bei H&M: Das kann ja gar nicht gehen, wenn nicht jemand anderer geknechtet oder verarscht wird. Es ist, als hätten wir Sklaven in Südostasien, die wir halt nie zu Gesicht kriegen. Irgendwann kommen sie und holen sich ihr Teil. Die Welt tendiert zu einem beständigen Ausgleich.
Fast ein beruhigender Gedanke. Auch wenn wir in ein paar Millionen Jahren ausgestorben sind.