• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

MISSION: EH IMPOSSIBLE – Bericht vom NewsOffStyria 2025 auf nachtkritik.de

September 13, 2025 Martin Pesl

„Aktion Mutante“ © Tanja Peball

Vor dem Hintergrund des drohenden Kulturabbaus fand in Graz das steirische Freie-Szene-Festival NewsOffStyria statt. Mit fünf Uraufführungen und einem Förder-Happy End. 

13. September 2025. In Graz wurde diese Woche gezittert. Am Donnerstag entschied der steirische Landtag, seit Ende 2024 mit der FPÖ als stimmenstärkster Partei, über das Kulturbudget, unter anderem die mehrjährigen Förderungen. In der ersten Jahreshälfte hatte Kulturösterreich irritiert in die Steiermark geblickt.

Erst war von einem Tag auf den anderen das eigentlich bis 2026 ernannte Kulturkuratorium mit überwiegend FPÖ-nahen Kräften neu besetzt, waren zugesagte Förderungen eingefroren worden. Dann verkündete der in der blau-schwarzen Landesregierung für Kultur zuständige Karlheinz Kornhäusl (ÖVP), das Kulturbudget für 2025 steige um 1,3 Millionen. Doch alles halb so schlimm?

Fünf Uraufführungen, ein Kriterium 

Nun, die Frage blieb, wie diese moderat erhöhte Summe letztlich verteilt würde. Die Wartezeit verbrachte die Szene – angesichts der Umstände regelrecht entspannt, aber unter spekulativem Geflüster vor und nach den Vorstellungen – bei ihrem biennalen Uraufführungsfestival NewsOffStyria. Eine Auswahljury, diesmal bestehend aus den in der Schweiz ansässigen Theaterleuten Beatrice Fleischlin und Anton Kuzema, hatte fünf Konzepte ausgewählt, deren Umsetzung in den Tagen von 9. bis 12. September 2025 zur Premiere kam. Einziges Einschlusskriterium: ein Steiermark-Bezug. Fleischlin und Kuzema kennen die lokale Szene gar nicht, konnten sich also ganz auf die eingereichten Inhalte konzentrierten. Das Ergebnis spiegelt das wider: Gleich drei der fünf neuen Arbeiten sind von Gruppen, die (noch) nicht einmal einen gemeinsamen Namen haben.

Weiterlesen …

In Autor Tags Bericht, Kritik, Nachtkritik, Steiermark, Kulturpolitik, Festival

KULTUR HEUTE – Radiokritik aus den Kammerspielen der Josefstadt im Deutschlandfunk

September 7, 2025 Martin Pesl

© Moritz Schell

Eine einsame Toilettenpapierrolle auf der sonst leeren Bühne, direkt anvisiert vom Scheinwerferlicht. Das Bild sagt alles, bevor Stephanie Mohrs Uraufführungsinszenierung überhaupt begonnen hat: In Daniel Kehlmanns neuem Stück wird es um den Corona-Lockdown gehen – wir werden die Aufarbeitung einer historischen Zeit erleben, die uns allen noch in den Knochen sitzt. Ein mulmiges Gefühl setzt ein: Sind wir denn bereit dazu? Dann erscheint eingeblendet ein lange nicht mehr gehörter Satz, Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte ihn am 6. April 2020: „Die ganze Welt ist mittlerweile ein Risikogebiet.“

 

POLIZIST                        Sitzen dürfen Sie nicht! Lesen dürfen Sie!

BANKSITZER                  Im Gehen darf ich lesen?

POLIZIST                        Es kommt drauf an, wo. Zu Hause dürfen Sie im Gehen lesen. Na ja, vom Grundsatz her dürfen Sie schon auch im Sitzen lesen, aber da kommt es eben stark darauf an, wo Sie das Sitzen vollziehen. Guter Herr, mia habn eine Pandemie! Wenn da jeder auf der Bank säß! Des müssen Sie sich immer fragen. Was wär, wenn jeder so auf der Bank sitzen tät?

BANKSITZER                  Ja. Dann wär die Bank zu klein!

Weiterhören:

Kultur heute
Moderation: Michael Köhler
Sonntag, 7. September 2025, 17:30 Uhr, Deutschlandfunk

In Sprecher, Autor Tags Kritik, Theater, Deutschlandfunk, Wien

WARTEN, BIS ES VORBEI IST – Nachtkritik aus den Kammerspielen der Josefstadt

September 7, 2025 Martin Pesl

© Moritz Schell

Noch während des Lockdowns hat Daniel Kehlmann über Corona geschrieben. Und weil die Kunst Distanz brauche, entschied man am Wiener Theater in der Josefstadt, bis zur Uraufführung ein paar Jahre verstreichen zu lassen. Jetzt zeigt Stephanie Mohrs Inszenierung, ob der Abstand den Erkenntniswert steigern konnte.

7. September 2025. Nach Ostern, so hoffte am 6. April 2020 der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz, würden wir alle auferstehen. Was er damit meinte, muss man im September 2025 keinem halbwegs erwachsenen Menschen in Europa erklären. Dass die Dramaturgin im Rahmen ihrer Einführung vor der Uraufführung von Daniel Kehlmanns "Ostern" den Verlauf der Corona-Pandemie zusammenfasst wie etwa jenen der Französischen Revolution, das könnte man fast als den ersten Witz des Abends auslegen.

Kehlmann schrieb also über Corona, und zwar: während Corona. Noch im März 2020 setzte er sich hin und begann, sechs Szenen zu schreiben. Sobald die Theater wieder aufsperren, so schlug er jenem in der Josefstadt vor, solle sein Stück auf die Bühne. Deren Direktor Herbert Föttinger aber meinte: "Nein! Wir warten, bis es vorbei ist." Denn die Kunst komme mit der Distanz. Für die letzte seiner insgesamt 20 Spielzeiten setzte Föttinger "Ostern" schließlich an, als Eröffnungspremiere in den Kammerspielen. Aus diesem Anlass ergänzte der Autor seine Sammlung von Szenen um eine kurze zum Reizthema Impfung und eine lange für nach der Pause.

Grüße aus Tegel

Dieser Hergang ist deshalb so genau bekannt, weil ihn Kehlmann in Form eines Briefes ans Publikum in sein Stück integriert hat. Robert Joseph Bartl trägt ihn im Anschluss an die erste Szene vor. Das ist auch gut so, weil man sonst vollends am Urteilsvermögen sowohl des Verfassers als auch des Direktors zweifeln müsste.

Weiterlesen …

In Autor Tags Nachtkritik, Kritik, Theater, Wien

GLITCHES IM ICH – Porträt von Julia Riedler im Jahrbuch Theater heute 2025

August 29, 2025 Martin Pesl

© Marcel Urlaub // Volkstheater

Für die Schauspielerin des Jahres Julia Riedler ist ihre und Leonie Böhms Schnitzler-Adaption „Fräulein Else“ auch eine ganz persönliche Angelegenheit – und ein Experiment mit dem Publikum

Eines muss Julia Riedler gleich zu Beginn klarstellen: „Wir haben das gar nicht überschrieben!“, protestiert sie. „Null. Nur die letzten zwei Seiten sind neu geschrieben. Sonst ist alles Schnitzler.“

In München, wo die Schauspielerin nach ihrer Kündigung an den Kammerspielen 2020 nie ganz weggezogen ist, treffen wir uns, um über „Fräulein Else“ zu reden. Das Solo nach – oder eben: von – Arthur Schnitzler hatte im Februar 2025 am Volkstheater Wien Premiere und bescherte dem Haus einen seiner größten Hits.

Dass das Missverständnis die Originaltreue des Abends betreffend überhaupt aufkommen konnte, legt schon eine heiße Spur dahin, was ihn so besonders macht: das Zusammentreffen zweier Frauen mit sehr unterschiedlichen Zugängen zu Originalität. „Fräulein Else“ markiert die fünfte Kollaboration zwischen Julia Riedler und der Regisseurin Leonie Böhm. Deren Handschrift zeichnet sich durch ein Faible für Improvisation und eine Suche nach Emanzipationsprozessen der Figuren aus – Emanzipation durchaus auch von der Vorlage und ihrem Autor. „Es ist immer ein Arbeiten, das den Text sehr ernst nimmt“, beschreibt es Riedler, „aber nicht unbedingt in seiner narrativen Dramaturgie oder seinen vorgefertigten Spannungsbögen.“ Wer Böhm-Inszenierungen kennt, erwartet von einem Abend mit dem Titel „Fräulein Else“ also gar nicht unbedingt Hotelbar, Kristallluster und Veronal-Benebelung. Eher #MeToo und toxische Männlichkeit.

So einfach ist es hier nun aber eben nicht. Denn da ist als gleichberechtigte Ko-Kreatorin auch die Schauspielerin. Als Österreicherin kennt sie Schnitzlers Novelle aus dem Jahr 1924 sehr gut (wir haben sie alle in der Schule gelesen) – und liebt ihn, weil er sich so perfekt in eine Frauenfigur hineindenkt, und ein bisschen auch aus Patriotismus. „Ich beschäftigte mich so viel mit zeitgenössischen Diskursen“, sagt sie augenzwinkernd, „da darf ich auch ein bisschen Heimatromantik embracen.“ 

Schnitzler schrieb seine beiden inneren Monologe – auch der andere, „Leutnant Gustl“ über ein anstehendes Duell wegen Ehrenbeleidigung, erfreut sich großer Beliebtheit in Österreich – eigentlich nicht für die Bühne. Genau dort begegnete dem „Fräulein Else“ aber die 18-jährige Julia Riedler, als sie in ihrer Geburtsstadt Salzburg 2008 eine Regieassistenz am Landestheater absolvierte. Elisabeth Nelhiebel spielte die Else, und Riedler war fasziniert von der Ohnmachtssituation, in der sich die Figur befindet: Im Urlaub erreicht sie Nachricht, ihr Vater habe sich schwer verschuldet und müsse womöglich ins Gefängnis, sie möge den im selben Kurhotel absteigenden Kunsthändler Herrn von Dorsday in seinem Namen um ein Darlehen bitten. Dorsday, ein Bekannter der Familie, willigt ein, unter der Bedingung, er dürfe die gerade mal Volljährige 15 Minuten lang in seinem Zimmer nackt betrachten.

Weiterlesen im Jahrbuch Theater heute 2025

In Autor Tags Theater heute, Porträt, Wien, Volkstheater, Theater
Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl