Auftrag
Live-Kritik der „RAW“-Ausgabe mit Stefanie Herkner und Joana Tischkau im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Auftraggeber
Deutschlandfunk Kultur
Projektinfo
Laia Fabre und Thomas Kasebacher, die seit 2008 als notfoundyet zusammenarbeiten, positionieren sich immer wieder ausgefallen als Gastgeber:innen. Mit dem neuen Format RAW sprechen sie Einladungen in viele Richtungen aus: an Künstler:innen aus dem diesjährigen Festwochen Programm, an in Wien etablierte Köch:innen und an Sie. „Kunst“ und „Kochen“ – beides fängt nicht nur mit demselben Buchstaben an, beides hört auch nicht mit dem akuten Genuss auf, will verdaut werden. RAW verbindet Koch-Kunst und Künstler:innen-Begegnung zu einem reichhaltigen Happening. Ein Austausch von Welten, Ideen und Geschmäckern – roh im wahrsten Sinne des Wortes. Das Menü entwickeln die Hosts Fabre und Kasebacher in Abstimmung mit den jeweiligen Festwochen-Gästen: Joana Tischkau, Buhle Ngaba, Adama Diop und Mónica Calle. Also: Bon appétit!
Was bedeutet es, Essen zu queeren? Um diese und viele andere Fragen wird es am ersten RAW-Abend mit der Regisseurin und Kuratorin Joana Tischkau (ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR SCHWARZE UNTERHALTUNG UND BLACK MUSIC) und Köchin Stefanie Herkner (Zur Herknerin) gehen. Die eine hat eine Schwäche für Spaghetti-Eis. Rosa und einfach. Für die andere ist es seit vielen Jahren eine besondere Herausforderung, Aromen der Kindheit nachzukochen. Was die beiden am Küchentisch schließlich zusammenbringen, ist die Idee eines guten, nahrhaften Essens, das glücklich macht. Was Joana Tischkau und Stefanie Herkner auch mögen, sind Dancefloors. Und Gelee. Und überhaupt eine gute Zeit, am besten zusammen mit sympathischen Menschen!
15. Mai 2022, ab 23:05 Uhr
auf Deutschlandfunk Kultur