Endlich unzensuriert: Violette Leducs autobiografisch gefärbte Amour fou
Zwei Mädchen im Internat verzehren sich nacheinander. So einfach ist die Geschichte von „Thérèse und Isabelle“, die Violette Leduc eigentlich als ersten von drei Teilen des Romans „Ravages“ konzipiert hatte. Die für damalige Verhältnisse zu anschaulichen Sexszenen – es die Fünfzigerjahre – mussten allerdings raus, womit sich Leduc, die sich selbst in der Ich-Erzählerin Thérèse sah, nie abfinden wollte. Nicht einmal ein gutes Wort ihrer Freundin und Angebeteten Simone de Beauvoir half. Dabei ging es der Autorin, wie Carlo Jansiti im Nachwort zur Neuausgabe des „Leduc’s Cut“ erklärt, gerade darum, ihr körperliches und geistiges Empfinden als Liebende möglichst präzise in Worte zu fassen.
Und was für Worte das sind, für die Sina de Malafosse in ihrer deutschen Übersetzung plastische und unbarmherzige Entsprechungen findet!
Mehr in der Buchkultur 196