„Moskitos“: Die österreichische Erstaufführung der britischen Dramatikerin Lucy Kirkwood wurde im Akademietheater bejubelt.
Man ahnt es schon vor dem tosenden Premierenjubel nach drei Stunden: Das Burgtheater hat einen neuen Hit, durchaus zurecht. Die britische Dramatikerin Lucy Kirkwood weiß, was sie tut: Ihr Gespür für relevante Themen setzt sie in publikumswirksame Dramen um. Nachdem sie in der vorigen Spielzeit mit ihrem neuesten Werk „Das Himmelszelt“ dem Wiener Publikum vorgestellt wurde, kam nun Kirkwoods früherer Text „Moskitos“, ähnlich respektabel übersetzt von Corinna Brocher, im Akademietheater zur österreichischen Erstaufführung.
Das Verhältnis von Jenny und Alice ist innig, doch könnten die beiden Schwestern unterschiedlicher nicht sein. Alice ist, wie ihre Mutter Karen, Experimentalphysikerin geworden. Ihr Mann ist verschwunden, sie lebt mit dem adoleszenten Sohn Luke in Genf, weil dort der berühmte CERN-Teilchenbeschleuniger ist. Jenny hingegen ist in England geblieben, schlägt sich mit schlecht bezahlten Jobs durch und versucht seit Jahren, ein Kind zu bekommen. Als es doch klappt, sitzt sie einer Falschmeldung auf und verzichtet auf eine wichtige Impfung ihrer kleinen Tochter, was diese nicht überlebt. Die nun noch labilere Jenny und ihre Mutter quartieren sich daraufhin in der Schweiz bei Alice und Luke ein. Letzterer ist damit gar nicht einverstanden, hat er doch genug mit seinen Teenagerproblemen zu kämpfen.
Hätte Kirkwood ihr Stück nicht schon 2017 geschrieben, man würfe ihr heute garantiert allzu durchsichtige Impfpropaganda vor. Aber die Themen laufen so nebenbei mit: die heikle Frage etwa, ob sich jeder und jede fortpflanzen dürfen sollte, aber auch die Wirkungen des Internets auf Heranwachsende. Ohne sich eitel darin zu gefallen, präsentiert sich hier ein durch und durch modernes Drama mit Figuren vom Format eines Ibsen oder Hauptmann. Burgschauspieler Itay Tiran besorgt die Inszenierung.