Falsch – Frederic Lion gräbt René Kaliskys vergessenen Totentanz wieder aus und bringt ihn am Wiener Theater Hamakom zur österreichischen Erstaufführung
Wien, 5. März 2019. Wenn wir sterben, dann kommen wir nicht in den Himmel. Wir kommen in die Disco. Das heißt aber nicht, dass das Leben danach eine einzige Party ist. Auf der Tanzfläche begegnen uns nämlich unsere verstorbenen Familienmitglieder, jeweils in dem Alter, in dem sie starben. Und dann gibt es natürlich erst mal einiges zu besprechen, so René Kalisky.
Von der Bühne zum Film und zurück
Der belgische Dramatiker (1936–1981) ist außerhalb des französischen Sprachraums kaum bekannt. Eines seiner letzten Stücke, bevor er jung an Lungenkrebs starb, war "Falsch", dessen Kinoadaption – Fun Fact am Rande – den ersten Langspielfilm der Gebrüder Dardenne darstellte. Im Hamakom erfuhr "Falsch" nun in der Inszenierung des künstlerischen Ko-Leiters Frederic Lion eine späte österreichische Erstaufführung (die deutschsprachige Erstaufführung kam 1986 in Bonn heraus).
Kalisky war Sohn eines in Auschwitz ermordeten Juden, und auch ein Großteil der Verwandten, die Joseph Falsch im eingangs erwähnten Nachtclub empfangen, starben im KZ. Wenn, dann ist Wiens geschichtsträchtiges jüdisches Theater Hamakom also der richtige Ort für die Wiederentdeckung. Es wurde von Bühnenbildner Andreas Braito mithilfe eines DJ-Pults, silbriger Weihnachtsgirlanden und einer Installation aus Neonröhren zur Disco umfunktioniert. Schon beim Einlass clubbt das Ensemble im Nebel auf schwarzem Kies, der möglicherweise die Asche der im KZ Verbrannten symbolisiert. Die laut Kaliskys einleitender Regieanweisung "ungewöhnliche Musik, die einerseits heutig ist, andererseits etwas Altmodisches, Nostalgisches hat", stammt von Karl Stirner, wiederholt sich oft und ist Elektro, eher Eighties.
Familienfest im Jenseits
Hier also landet Joseph alias Joe (Franz Xaver Zach) nach einem tödlichen Sturz aufs harte New Yorker Pflaster. Ihn empfangen Eltern, Geschwister, Onkel und Tanten. Regisseur Lion hat das Personal – mit Ausnahme einer Szene, in der fünf der acht Spielenden kurz in andere Rollen schlüpfen – auf die Kernfamilie reduziert. Nur Josephs Jugendliebe Lilli, Tochter eines Nazis, hat es wundersamerweise auch auf die posthume Familienfeier geschafft. Nach Josephs Emigration 1938 starb die Schöne im Bombenhagel auf Berlin. In Wien wird sie jetzt von der jungen Marlene Hauser gespielt.