Zur Eröffnung des Festivals Imagetanz im Wiener Brut gibt sich das Performance-Kollektiv Henrike Iglesias pornografisch
Kopfhörer auf. Die Stimme einer vermeintlichen Mit-Zuschauerin erklingt im Ohr, sie sinniert über das Zuschauen an sich. Dann betreten zwei Frauen die Bühne. Noch bevor man sich eine eigene Meinung über diese sehr unterschiedlichen Körper bilden kann, sagt die Stimme: „Wow, da sind gerade zwei absolute Sexbomben reingekommen, sowas hab ich ja noch nie auf einer Bühne gesehen!“
Dass uns ja nicht einfällt, von oben herab zu urteilen, was geil ist und was nicht! Sexy ist, wer sich sexy fühlt. Punkt. Diese Wahrheit schafft sich die Performance „Oh My“ des vierköpfigen Kollektivs Henrike Iglesias selbst, und damit eine Voraussetzung für 70 befreiend lustvolle Minuten.
Ja, es geht um Sex in diesem Stück, auch um Porno, aber eben aus queerfeministischer Sicht. Für den Besuch von „Oh My“ war der männliche Kritiker übrigens erst die zweite Wahl – die Falter-Theaterbeauftragte hatte keine Zeit. Der Abend wurde Ende Jänner in Düsseldorf gezeigt, bevor er am 8. März – passenderweise dem internationalen Frauentag – das Imagetanz-Festival eröffnet. Gerade wenn es um Porno geht, dieses vom männlichen Blick auf Frauenkörper geprägte Genre, fühlt sich ein Urteil einer Kritikerin besser an. Kann man nichts machen, ist halt so.
Die gute Nachricht ist aber: Obwohl im Stück der Hinweis nicht ausbleibt, dass jahrzehntelang alles von weißen Männern dominiert wurde, ist der Abend geschlechtsunabhängig ein großes Vergnügen.
Wenn Anna Fries, Sophie Schroth, Marielle Schavan und die auch als Dramatikerin bekannte Laura Naumann („Demut vor deinen Taten Baby!“) in grellbunten Plastik-Outfits und Netzstrumpfhosen 13 Porno-Clips produzieren, ist von Verbitterung oder Angriffslust keine Spur. Stets regiert ungezwungene, geradezu bundesdeutsch-professionelle Freundlichkeit, das Einladende am Sex steht im Vordergrund. Naumann fordert tatsächlich einmal Zuschauerinnen zum Mitmachen bei einem der Clips auf, nimmt aber auch eine Ablehnung in Kauf: „Kein Problem: No means no.“ Oder, wie es im Ankündigungstext heißt: „Alle können kommen. Aber niemand muss kommen.“
Mehr im Falter 10/19