Übersetzung dreier kurzer Monologe von Ayad Akhtar aus dem Amerikanischen ins Deutsche im Auftrag des Europäischen Forum Alpbach zur Eröffnung der Politischen Gespräche 2018 am 25. August 2018
Jasinder.
Ich bin 28. Vor fünf Jahren ich komme hierher. Ist hier sehr schön. So sehr schön. Pakistan ich vermisse. Aber ich liebe dieses Land. In der Stadt, wo ich wohne, kommt Wasser direkt runter von Berg. Schmeckt sehr gut. Also du musst nicht in Laden gehen, Colas kaufen oder Saft – du trinkst einfach das Wasser. So gut das. (Pause.) Ja schon, natürlich, ein bisschen Probleme haben wir. Ich bete nicht. Ich faste nicht. Meiner Mutter das sag ich nicht, die wird sehr böse. Ich bete nicht zu Hause, ich gehe in Moschee – dort kann man am besten die Freunde treffen, hören, wie denen geht. Weil manchmal wird schon einsam, in diesem Land. Alle interessieren nur für eigenes Leben. In Pakistan alle interessieren mehr für dein Leben als für eigenes. Das ist nicht immer gut, aber immer noch besser als hier, finde ich. Aber in Moschee gibt auch Probleme. Ein paar Einheimische aus der Stadt werfen totes Schwein in Moschee. Blut war verteilt auf Boden überall. Die Leute mögen uns nicht. Mögen nicht, dass wir da sind. Versteh ich. Wirklich. Zu Hause wir mögen auch nicht, wenn wer Neuer kommt. Wir sind Gäste hier. So ist das. Wir sind Gäste und sind immer Gäste. Meine Kinder, wenn ich habe, sind wahrscheinlich auch noch Gäste. Ich kann ihnen nichts lernen über dieses Land. Jetzt ich hab amerikanische Freundin. Stacy. Sie ist sehr lieb. Ich liebe sie sehr. Ob wir können heiraten, ich weiß nicht. Ihre Familie ist nicht so happy. Meine wahrscheinlich auch nicht. (Pause.) Wir müssen diese Leute zeigen, dass wir den Respekt haben für dieses Land und dankbar, was sie geben. Die Chancen. Die Freundin. Und sehr schönes Wasser.
Mehr beim Europäischen Forum Alpbach