In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.
Sie bringt ihre eigenen Kinder um, wie schurkisch ist das denn! Medea war nicht zuletzt Inspiration für die Gräueltaten der Magda Goebbels im Berliner Führerbunker. Die aber beging ihre Giftmorde für ihren großen Helden, während Medea die Ihren gegen den Ehemann richtet.
Aber Vorsicht, wer Medea vorverurteilt, ist in dem Netz gefangen, das auch heute noch Ressentiment-Taktiker geschickt spinnen. Denn natürlich handelt die Kolcherin nur aus verzweifelter Rache-Rage: Jason nahm sie, nachdem sie ihm das Goldene Vlies verschaffte, nach Korinth mit und ließ sie in der Fremde dann achtlos fallen, weil die Königstochter besser fürs Prestige war. So ist Medea den einen die ultimative Rabenmutter, den anderen eine feministische Heldin.
Und es wird komplizierter, denn wieder andere zweifeln das alles an. Die eigenen Kinder umbringen, wie unglaubwürdig! Hesiod war vor 2800 Jahren der Erste, der von Jason, Medea und dem Vlies erzählte, da war noch nichts dabei, was Boulevardmedien heute als „Familiendrama“ bezeichnen würden. Als Erster schlachtete den Kindsmord der Tragöde Euripides so richtig aus, bei seinem Nachfolger Ovid sollte er sogar auf offener Bühne stattfinden. 1996 imaginierte Christa Wolf in ihrem Roman „Medea. Stimmen“ schließlich ein quasi präeuripideisches Korinth, in dem Medea keines Verbrechens schuldig, sondern Hassobjekt und Verleumdungsopfer ist.
Mehr in der Buchkultur 179