Melodie der Verstörung
Wien, 6. November 2015. Ha, reingefallen! Erst eifriges Googeln auf der Heimfahrt verrät, dass es die Zwischenfälle in "Möglicherweise gab es einen Zwischenfall" eben nur möglicherweise gab. Das Stück des Engländers Chris Thorpe arbeitet sich in verzahnten Monologen (und einem Dialog) an vier scheinbar historische Ereignisse heran, die der ehrgeizige Zuschauer fieberhaft der Realität zuzuordnen versucht, entsetzt über sein mangelndes Geschichtswissen.
Die Ereignishaftigkeit des Ereignisses
Die von Steffen Link vorgetragene Begegnung mit dem Einkaufstütenträger vor dem großen Panzer sorgt für das einzige Aha-Erlebnis: Das ist der Tank Man auf dem Tian’anmen-Platz in Peking, 1989. Sophia Löfflers Staatschefin, mit ihrem verblümten Todesurteil für Soldaten, die sich weigerten, auf Demonstranten zu schießen – wer kann das sein? Und das auf der Landebahn auseinandergebrochene Flugzeug, aufgeregt von Vassilissa Reznikoff geschildert – war da was in den Medien? Eine zu dritt nachgestellte Verhörsituation mit islamfeindlichen Terroristen bildet den vierten Strang: Aber Anders Breivik hat sich doch auf Utøya gar nicht als Muslima verkleidet, oder?