JENSEITS VON GUT UND BÖSE
Der Blutsauger als Blockbuster: „Dracula Untold“ erzählt die fantastische Geschichte des Vlad Tepesch. Der WIENER traf die Stars ins London und verliebte sich in die Prinzessin. Der Film läuft in Österreich ab 2. Oktober im Kino.
Laut Filmdatenbank wurde Vlad Tepesch alias Dracula bereits über 400-mal von Schauspielern in einer wie auch immer gearteten Filmversion verkörpert: zuerst 1921 in einem ungarischen Stummfilm, dann von Max Schreck im berühmten „Nosferatu“, es folgten Kapazunder wie Klaus Kinski, Gary Oldman und natürlich Christopher Lee. Nun verspricht eine Neuverfilmung buchstäblich Unerhörtes: „Dracula Untold“ von Gary Shore ist als gigantischer Blockbuster aufgezogen und erzählt eine fiktive, weil völlig fantastische, aber auf diversen historischen Quellen basierende Vorgeschichte des von Bram Stoker in die Welt gesetzten Mythos. Wie wurde Vlad Tepesch zu ihm, den sie den Pfähler nannten?
In London, Wochen vor dem weltweit gleichzeitigen Filmstart, bleibt dieses Geheimnis vorerst „untold“. Man bekommt einen Trailer zu sehen, der Action und Düsternis verspricht. Man fragt Dominic Cooper, der Vlads Gegenspieler Mehmed spielt, ob man eigentlich Humor in dem Film zu erwarten hat, und er überlegt etwas zu lange. Also nein. Man erinnert Cooper, dass das nach „Abraham Lincoln Vampirjäger“ ja schon seine zweite Mitwirkung in einem Blockbuster mit Blutsaugerbezug ist, und er sagt: „Wie ist das nur passiert?“ Aber er sagt auch den schönen Satz: „Mir gefällt, dass ich den Bösewicht in einem Film über einen Bösewicht spiele.“
Diesen Bösewicht, der hier annähernd so etwas wie der Gute ist, gibt der walisische Schauspieler Luke Evans („Der Hobbit – Smaugs Einöde“), der sich von dieser Hauptrolle den Durchbruch verspricht. „Böse Menschen wurden nicht böse geboren; er war kein böser Mensch, als er zum Blutsauger wurde“, erklärt Evans. „Vlad entscheidet sich dafür, gewisse Kräfte anzunehmen, um seine Familie und sein Erbe zu retten.“ Ein bisschen ist hier neben Fantasy, Action und Historienschinken also auch ein Familiendrama im Spielberg’sch großen Stil zu erwarten. Und tatsächlich erfahren wir später, dass Steven Spielberg der große Held von „Dracula Untold“-Regisseur Gary Shore ist.
Und zwar erfahren wir das von ihr. Nach den beiden Männern schleicht Sarah Gadon in einem grünen Kleid nahezu unbemerkt in den Raum. Bevor sie lächelt, macht ihr glattes, puppenhaft helles Gesicht einem fast ein bisschen Angst, wie die tote Mutterfigur, die sie gerade in „Maps to the Stars“ verkörpert, ihrer dritten Zusammenarbeit mit Kultregisseur David Cronenberg in Folge. Und bevor ich meine erste Frage stelle, lächelt sie auch nicht. Cronenberg-Kunst und Studio-Blockbuster – ist das ein großer Unterschied? „Wieso? Das ist doch hier ein Cronenberg-Film! Zumindest hat man mir das erzählt, damit ich mitmache!“
Jetzt erst offenbart die 27-jährige Kanadierin, dass sie zum Scherzen aufgelegt ist, und lächelt neckisch. Etwas hat sich geändert, seit sie im Raum ist. Man fragt sich: Wie ist diese filigrane, intellektuelle Frau, die sich gerade behutsam an der Hand ihres Landsmannes Cronenberg in schauspielerische Höhen arbeitet, in diesen Blockbuster geraten? Und was wird sie mit ihm anstellen? Meist – auch hier – spielt sie an der Seite eines Mannes, wo sie ihre Loyalität herausgefordert sieht, aber schon nächstes Jahr wird sie in „Girls’ Night Out“ die junge Queen Elizabeth II. darstellen.
Und so endet ein kryptischer Pressetag in London mit der Lebensgeschichte einer kleinen Prinzessin jenseits von Gut und Böse, einer Vollblutschauspielerin mit dem gelehrten Blick von außen. „Es war ein großer Unterschied“, gesteht sie schließlich. „Aber ich habe mich gezielt darauf eingelassen: Ich wollte wissen, wie es ist, in solchen Maßstäben zu arbeiten. Und es war unglaublich: gigantische Kulissen, grandiose Locations, Frisuren und Kostüme haben uns komplett verwandelt, es war Wahnsinn, ein immenses Spektakel.“
Was war einschüchternder: Queen Elizabeth oder Draculas Frau zu sein? Ich habe vor jedem Film eine Art Panik: Hätten sie mich bloß nicht ausgewählt! Es ist eine große Verantwortung, einem Charakter Integrität zu verleihen. Und nur weil Mirena eine fiktive Figur ist, heißt das nicht, dass ich sie nicht so real wie möglich gestalten will. Bei Elizabeth gibt es natürlich ein enormes reales Vorbild, gleichzeitig spiele ich einfach ein junges Mädchen.
Gerade waren Sie auch in „Dido Elizabeth Belle“ zu sehen, erstmals unter der Ägide einer weiblichen Regisseurin, Amma Asante. Ich wollte damals gezielt mit einer Regisseurin arbeiten, weil ich auf der Uni einen Kurs über feministischen Film belegte. Ich hatte alle Statistiken darüber gelesen, dass Filmemacherinnen oft nicht mehr als einen Film machen. Und „Belle“ war Ammas zweiter Film, also war das meine Chance, die Statistik zu besiegen.
Wären Sie denn selbst gerne eine weibliche Regisseurin? Ich habe es versucht mit einer halbstündigen Doku über Caitlin Cronenberg, Davids Tochter, die Kamerafrau ist, die kommt nächstes Jahr raus. Aber es hat mir nicht besonders viel Spaß gemacht. Lieber würde ich Filmfestivals programmieren.
Woher kommt dieses offensichtliche Interesse an Film abseits der eigenen Rollen? Meine Eltern sind Akademiker: meine Mutter ist Psychologin, mein Vater unterrichtet. Ihnen war sehr wichtig, dass ich auf die Uni gehe, obwohl ich nach der Schule eigentlich Vollzeit schauspielern wollte. Meine Mutter sagte: „In diesem Geschäft nimmt man so viel von dir, aber so einen Abschluss kann dir niemand wegnehmen.“ Also habe ich Teilzeit Film studiert und abgeschlossen und bin sehr froh darüber, weil es meine Arbeit untermauert. Es gibt viele frühe Stummfilme, die ich sonst nie zu sehen gekriegt hätte.
Macht dieses kritische Auge es nicht schwerer, die eigenen Filme zu sehen? Ja, man wird wahnsinnig kritisch gegenüber der eigenen Arbeit. Aber es hilft auch, dass ich gelernt habe, mir einen Film nicht nur dahingehend anzuschauen, ob er gut oder schlecht ist.
Haben Sie für diese Rolle eine Inspiration? Der Regisseur hat mir gesagt, ich soll mir viel Spielberg anschauen. Wenn man einen Film dieser Größenordnung macht, ist Spielberg der perfekte Anhaltspunkt, denn er hat den Blockbuster erfunden.
Und wer hat Sie dazu inspiriert, Schauspielerin zu werden? Ich war von der Ballerina Margot Fontayn fasziniert, denn zuerst habe ich ja Ballett studiert. In Sachen Film haben mich Katherine Hepburn und Grace Kelly angezogen: klassische Ladys.
Wie kam es zu der fruchtbaren Beziehung zwischen Ihnen und David Cronenberg? Das Faszinierendste an Davids Arbeit ist die Vielschichtigkeit im Denken. Nichts ist so dicht wie ein Cronenberg-Film. Als Schauspieler darf man all diese Schichten, die alle etwas bedeuten, nacheinander freilegen – alles hat Kontext und Bezüge. Man arbeitet an einem riesigen Puzzle. Ich habe ihn aber erst kennengelernt, als ich die Rolle im Freud-Film „Eine dunkle Begierde“ schon hatte. Ich traf ihn erst, als ich voll kostümiert und frisiert am Set ankam. Es war furchterregend. Den ganzen Film hindurch hatte ich Panik. Dabei ist er sehr liebenswert und offenherzig. Aber er verhätschelt einen nicht. Er pusht dich.
Auf Twitter werden Sie immer noch täglich nach Robert Pattinson gefragt. Das ist nicht normal! Robert und ich hatten sieben gemeinsame Drehtage, und ich glaube, dass ich in Zukunft jedes Mal werde darüber sprechen müssen. Diese Art Ruhm ist extrem einschüchternd für mich. Prominenz hat sehr viel mit dem Ego zu tun und nichts damit, was du als Schauspieler machst. Ich versuche, darüber nicht allzu viel nachzudenken und mein Leben davon nicht bestimmen zu lassen. Auch Stars spielen einfach eine reale Person.
Folgen Ihnen denn schon Paparazzi? Manchmal. Aber ich habe das Glück, dass mein äußeres Erscheinungsbild sich von Film zu Film stark verändert. Ich sehe in Wirklichkeit nie so aus und spreche anders. Oft sind Leute, die mich treffen, überrascht, dass ich keine Engländerin bin. Bei der Premiere des Freud-Films in Venedig saß ich neben Vincent Cassel, der auch mitspielt. Und er erkannte mich nicht. Das heißt wohl, dass ich meine Sache gut gemacht habe...
UNERHÖRTES AUS TRANSSYLVANIEN: DRACULA UNTOLD
DER FILM. Dass es den Grafen Dracula wirklich gab, wissen die meisten. Dass er im 15. Jahrhundert dem Fürstentum Walachei (heute Rumänien) vorstand, so genau hat man es dann doch nicht recherchiert. Mit vielen Spezialeffekten verspricht Universal nun eine Geschichtsstunde der blutigen Art. Der Waliser Luke Evans rächt sich, indem er zum Pfähler wird, Sarah Gadon ist seine Frau, Dominic Cooper der Quasi-Halbbruder und erbitterte Gegner. Mehr ab 2. Oktober im Kino.
SARAH GADON. Eigentlich wollte die 1987 in Kanada geborene Akademikertochter Balletttänzerin werden, dann wurde sie Schauspielerin und studierte nebenbei noch Filmwissenschaft, um zu wissen, was sie da tut. In „Enemy“ sieht man sie nackt (aber schwanger) an der Seite von Jake Gyllenhaal, der Rest ist Cronenberg. In dessen beklemmendem „Maps to the Stars“ spielt sie etwa einen Geist. Noch twittert sie heiter und vom Starruhm des Schauspielkollegen Robert Pattinson unbehelligt. Kommt schon noch.