• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

„ICH HATTE SOLCHE EHRFURCHT, DASS NIE ETWAS GEPASST HAT“ – Interview mit Leon Engler auf buchkultur.net

August 25, 2025 Martin Pesl

© Martin Thomas Pesl

Ein Roman voller Sätze, die ein ganzes Leben auf den Punkt zu bringen scheinen: »Botanik des Wahnsinns« heißt der Debütroman von Leon Engler.

Über 400 Fassungen gab es in fünf Jahren, das Endprodukt hat sogar die große Siri Hustvedt zu einem Blurb bewegt: Martin Thomas Pesl hat Leon Engler vorab der Veröffentlichung von »Botanik des Wahnsinns« zum Gespräch in Wien getroffen.

—

Buchkultur: Leon Engler, wir sind hier im Café Jelinek in Wien-Mariahilf. Ihrem Stammcafé?

Leon Engler: Es war eines. Ich habe um die Ecke gewohnt und war fast jeden Tag hier. Ich kenne die Kellner auch noch sehr gut – aber sie mich nicht.

Jetzt wohnen Sie nicht mehr in Wien?

Leider nein, sondern in Berlin. Da mache ich noch die Ausbildung zum Psychotherapeuten fertig. Ich habe aber schon beim österreichischen Sozialministerium angefragt, ob sie mich hier arbeiten lassen. Das entscheiden die aber erst, wenn ich in Deutschland die Approbation habe. Vielleicht muss ich noch Prüfungen nachholen.

Wenn Sie fertig sind, möchten Sie dann mehr schreibender Therapeut oder therapierender Autor sein?

Am liebsten 55 % Autor, 45 % Psychotherapie. So mache ich es gerade auch. Ich sehe an zweieinhalb Tagen die Woche schon Patienten. Den Rest schreibe ich. Das war immer mein Traum, jetzt hat es tatsächlich einigermaßen geklappt.

Gerade bei diesem Buch wäre es verlogen, nicht nach dem autobiografischen Kontext zu fragen. Der Protagonist heißt Leon, auch wenn das nur einmal in Form eines umgedrehten »Noel« zugegeben wird. Soll man als Leser/in denken, dass Sie mit Ihrer Erzählerfigur ident sind?

Es ist nicht autobiografisch, sondern autofiktional. Im ersten Kapitel steht ein Zitat von Siri Hustvedt, wonach Erinnerungsvermögen und Vorstellungskraft nicht voneinander zu trennen sind. Das ist Programm. Auch von Flaubert gibt es ein schönes Zitat: »Alles, was erfunden ist, ist wahr. Die Bovary leidet gerade in zwanzig Dörfern Frankreichs.« Und ich denke, die Familie, von der ich schreibe, leidet in zwanzig Städten Deutschlands und Österreichs. Natürlich ist mir auch unangenehm, dass das so ein autofiktionales Debüt ist. Das wollte ich eigentlich überhaupt nicht. Sonst habe ich immer Sachen geschrieben, die ganz weit weg von mir waren, zum Beispiel über einen Typen, der in den Outskirts von Moskau eine Mars-Simulation mitmacht und dann in sein altes Leben zurückkommt. Das waren Theatertexte, Kurzgeschichten. Deshalb ist es seltsam, dass mein erster Roman diese Realitätsanleihen hat. Die Hoffnung ist, dass sich in dem Persönlichen auch etwas Allgemeines spiegelt. Gleichzeitig gehört es zur Psychotherapie-Ausbildung auch dazu, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Der Satz steht auch im Buch: »Bevor du die Geschichte von anderen verlangst, musst du dich mit deiner eigenen konfrontieren.«

Sie sind zwar ein eher später Romandebütant, hatten Ihre erste Veröffentlichung als Theaterautor aber schon mit 22. Dennoch sagt Ihr Erzähler Sätze wie »Schriftsteller sind eine Hochrisikogruppe. Ich will nichts mit ihnen zu tun haben.« Oder in Bezug auf den Vater: »Schlosser schreiben in der Regel keine Autobiografien.« Sind Sie komplett von außerhalb in die Literatur hineingerutscht?

In der Tat gab es bei uns zu Hause keine Bücher, höchstens die Gesamtkollektion der »Lustigen Taschenbücher«. Als ich 16 war, hatte ich eine 20-jährige Freundin, die las die ganze Zeit und strich sich in den Büchern Sachen an. Sie wusste nicht, dass ich so viel jünger war, und um nicht dumm und unbelesen zu wirken, begann ich, die Bücher, die sie las, in der Bibliothek auszuleihen. So hat es bei mir angefangen.

Weiterlesen …

In Autor Tags Buchkultur, Interview, Literatur, Wien, Theater

DIREKT INS KAFFEEHAUS – Porträt von Leon Engler in der Buchkultur 221

August 21, 2025 Martin Pesl

„Botanik des Wahnsinns“ ist ein bestechender Debütroman. Ein Porträt des Autors Leon Engler

Der Ich-Erzähler sitzt in einem Lagerabteil und geht ein paar Kartons durch. Regelmäßig muss er den Arm heben, damit das Licht wieder angeht. Die Wohnung seiner Mutter wurde zwangsgeräumt, er findet offizielle Schreiben, aber auch Dankeskarten von Greenpeace und Co. „Bis zuletzt war es ihr wichtiger zu helfen, als Hilfe in Anspruch zu nehmen“, schreibt Leon Engler.

Da sind wir immer noch auf Seite eins. Englers Romandebüt trägt den Titel „Botanik des Wahnsinns“ und ist voll von Sätzen, die ein ganzes Leben auf den Punkt zu bringen scheinen. Voll von knappen, sparsamen Beschreibungen, die alles klar machen – und dennoch völlig unverbraucht wirken. Auf nicht einmal 200 Seiten entfaltet der 1989 geborene Autor auf diese Weise eine eigenwillige Familienchronik bis in die Großeltern-Generation, aber auch eine Art eigene Coming-of-Age-Story. Autofiktion, sowieso, die liegt ja im Trend, aber in dieser Dichte und Schärfe findet man das Genre selten bedient.

So überrascht es auch nicht zu erfahren, wie der Roman entstanden ist: durch ausladende Textproduktion, gefolgt von radikalem Eindampfen. 400 Fassungen habe es in fünf Jahren gegeben. Engler: „Ich habe fast manisch daran gearbeitet, auch mit dem Lektor. Um zwei Uhr morgens noch im Hotelzimmer gesessen und telefoniert – und um jedes Wort gefeilscht.“

Weiterlesen in der Buchkultur 221

In Autor Tags Porträt, Buchkultur, Literatur, Wien

LESEN SIE ETWAS VERNÜNFTIGES! – Buchrezension in der Buchkultur 220

June 25, 2025 Martin Pesl

Zum Teil erstmals erschienen: Erzählungen von Maria Lazar

Es war das goldene Zeitalter des Detektivromans angloamerikanischer Prägung, in dem Maria Lazar ihre Kurzgeschichten schrieb. Die Texte der jüdischen Wienerin (1895–1948), verfasst in den düsteren Spätdreißigern und Vierzigern des vorigen Jahrhunderts und von Albert C. Eibl nun gesammelt herausgegeben, gehören selbst zwar nicht diesem Genre an, kokettieren aber spielerisch mit der Faszination, die es auslöste. „Lesen Sie etwas Vernünftiges!“, heißt es einmal, sprich: nicht diese elendigen Krimis. 31 Erzählungen fasst „Gedankenstrahlen“, viele davon ergötzen sich an einer so grotesken Versuchsanordnung wie die titelgebende erste: „Sehr geehrter Herr!“, heißt es da in einem Erpresserbrief. „Wie werden Sie nicht erschießen. ... Ohne uns der groben Materie bedienen zu müssen, sind wir imstande durch intensive Gedankenstrahlen zu töten.“ Andernorts stalkt eine ältliche Verkäuferin ihren Parfumvertreter, entdeckt ein Chefredakteur den Nachruf seiner Mitarbeiter auf sich selbst und treiben eine Ehemann und seine Frau ihre vermeintliche Gottesfurcht auf die Spitze.

Weiterlesen in der Buchkultur 220

In Autor Tags Literatur, Buchkultur

WIEDERGELESEN: MEHR MEER GEHT NICHT – Klassikerrezension in der Buchkultur 220

June 25, 2025 Martin Pesl

Ernest Hemingway und sein liebenswertester Charakter: Viele halten „Der alte Mann und das Meer“ für den besten Text des Nobelpreisträgers. Eine bibliophile Neuausgabe taucht ihn in die Farben des Ozeans.

Die Natur. Auch vor siebzig Jahren – und weit davor – war ihre urwüchsige Kraft dem Menschen nur allzu bewusst. Sogar einer wie Ernest Hemingway, der die eigene Rauheit und Rücksichtslosigkeit kultivierte, hatte Respekt vor einem unbezwingbaren Riesen wie dem Ozean. Während seiner Zeit auf Kuba begab sich der Schriftsteller mit einem einheimischen Profi namens Carlos Gutierrez auf Fischfang. Seine Eindrücke verarbeitete er erst in der Reportage „Der Marlin. Ein Brief aus Kuba“ und später in der Novelle „Der alte Mann und das Meer“.

Wie Santiago, der friedliche alte Protagonist, hatten auch Hemingway und Gutierrez plötzlich einen Marlin an der Schnur, noch dazu einen ungeahnt gewaltigen. Ob das darauffolgende Gezerre durch die Karibik sich in Wirklichkeit so existenziell und poetisch ausnahm wie in der literarischen Beschreibung, werden wir nie erfahren. Die Zeichen zwischen Mensch und Natur standen damals jedenfalls noch eindeutig auf Kampf. Auch wenn der Marlin Santiago leid tut und sein Verhältnis zu dem namenlosen Numinosen deutlich freundschaftlicher ist als einst jenes zwischen Kapitän Ahab und Moby Dick, muss er ihn bekriegen. Normalerweise fährt er mit seinem jungen Freund Manolin hinaus, doch diesmal ist der alte Mann auf sich allein gestellt.

 Die 1953 Pulitzer-Preis-gekrönte Erzählung, deren schlichte Brillanz womöglich zudem den Ausschlag für die Verleihung des Nobelpreises an Hemingway im Jahr darauf gab, zählt zu seinen besten Texten. 2012 lieferte Werner Schmitz eine schlanke Neuübersetzung ins Deutsche, die nun in besonders schöner Verpackung erhältlich ist: Im bibliophilen Verlag arsEdition schmückt sie der Autor, Lektor, Verleger und Zeichner Jorghi Poll, bekannt nicht zuletzt durch dieBuchkultur-Cover, mit Bildern in Farben, die Lesende unmittelbar in die Pracht Kubas katapultieren. Poll nutzt das Beste aus den Welten Fotorealismus und Abstraktion, um Assoziationen des Textes visuell Wirklichkeit werden zu lassen.

Weiterlesen in der Buchkultur 220

In Autor Tags Rezension, Literatur, Buchkultur
Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl