Erica Jong und ihr emanzipatorischer Senkrechtstart: In einer männlich durchanalysierten Gesellschaft stiess Erica Jongs „Angst vorm Fliegen“ 1973 auf Unverständnis. Eine Neuübersetzung zeigt den grandiosen Humor des Bestsellers.
Warum steht dieser Satz auf keiner Liste der besten Romananfänge aller Zeiten? „In der Pan-Am-Maschine nach Wien saßen 117 Psychoanalytiker. Bei mindestens sechs von ihnen war ich in Behandlung gewesen. Einen siebten hatte ich geheiratet.“
Was so abhebt, kann nur ein turbulenter Flug werden, besonders wenn man jene „Angst vorm Fliegen“ hat, die Erica Jong ihrem Debütroman zum Titel gegeben hat. Aber keine Sorge: Lilian Peter erweist sich mit ihrer zeitgenössischen Neuübersetzung ins Deutsche über 50 Jahre nach der Erstausgabe als sichere Pilotin.
Isadora Wing nennt die Autorin die Hauptfigur und Ich-Erzählerin ihres Romans. Wie sie selbst zum Zeitpunkt der Entstehung ist Isadora mit einem chinesisch-amerikanischen „Kümmerdoc“ verheiratet. Sie begleitet ihn zu einem Kongress, der die Analyse Jahrzehnte nach Freuds Flucht wieder in Wien willkommen heißt. Dort beginnt sie eine Affäre mit einem anderen Teilnehmer, Adrian, reist mit ihm durch Europa und lässt dabei ihre Vergangenheit Revue passieren. Eine jüdische Herkunft und drei sehr unterschiedliche Schwestern hat die einigermaßen erfolgreiche Lyrikerin, ihre Mutter strebte immer nach Außergewöhnlichkeit, ihr erster Gatte verlor den Verstand. Zum Hin und Her zwischen zwei Männer kommt die Frage: Will ich ein Kind, und wenn ja, von wem?
Weiterlesen in der Buchkultur 214