Thomas Mann und sein hundertjähriges Textgebirge: Eine einmalige Jubiläumsausgabe von S. Fischer bringt uns nach hundert Jahren den „Zauberberg“ wieder und ermöglicht uns, seinem Autor einen Wunsch zu erfüllen.
Für eine Rubrik mit dem Namen „Wiedergelesen“ ist „Der Zauberberg“ der ideale Gegenstand. Autor Thomas Mann gestattete sich in einem Einführungsvortrag zu seinem Buch in Princeton im Mai 1939 „eine sehr arrogante Forderung, nämlich die, daß man es zweimal lesen soll“, freilich nur, wenn man sich beim ersten Mal nicht gelangweilt habe.
Die gesamte Rede ist in der Jubiläumsausgabe des S. Fischer Verlags abgedruckt, nach dem eigentlichen Roman und beginnend auf Seite 1101. Sein schierer Umfang ist freilich das, was Manns Forderung so unerhört macht, hat aber sicherlich auch wesentlich zum Weltruhm des im Herbst 1924 in zwei Bänden erstmals erschienenen Werks beigetragen. Metaphern, wonach man den Roman wie einen Berg erklimmen müsse und so weiter, drängen sich also bereits seit hundert Jahren auf.
Und auch das mit der Langeweile ist so eine Sache. Einerseits könnte ein von so viel Weisheit und Poesie durchdrungenes Werk niemals langweilen. Andererseits sieht es Mann ja auch als seine Aufgabe, das Stehenbleiben von Zeit in einem Sanatorium wie dem geschilderten zu dokumentieren. „Das Buch ist selbst das, wovon es erzählt“, sagt Mann selbst, „denn indem es die hermetische Verzauberung seines jungen Helden ins Zeitlose schildert, strebt es selbst durch seine künstlerischen Mittel die Aufhebung der Zeit an ...“. In seiner sehenswerten Bearbeitung für das Wiener Burgtheater fand der Regisseur Bastian Kraft dafür eine gewitzte Umsetzung: Als die Hauptfigur sieben Minuten lang Fieber messen soll, tut sie auf der Bühne sieben Minuten lang genau das und sonst nichts.
Weiterlesen in der Buchkultur 216