Max Porter legt einen sprachlich virtuosen Jugendroman vor.
Vielleicht darf man nicht allzu viel erwarten, wenn man seinen Sohn „Schüchtern“ tauft, selbst, wenn es nur ein Spitzname ist. Mit 16 lebt Shy jedenfalls in einem alten Herrenhaus, das zu einem Internat für jugendliche Delinquenten umgewidmet wurde, sie heißt Last Chance, auch nicht ideal.
Wir schreiben das Jahr 1995, die New Brutalists erobern gerade des englische Theater, Drum’n’bass und Jungle erklingen aus den Walkmans. Max Porter, Jahrgang 1981, hat seine Sprache den genannten Stilen angepasst, virtuos tanzt sein schlankes neues Buch „Shy“ zwischen den Textsorten Jugendroman, Gedicht und depressiver Song.
Weiterlesen in der Buchkultur 209