Die Salzkammergut Festwochen Gmunden zeigen das Shakespeare-Stück „Sturm“. Regisseur Moritz Franz Beichl über Sommerbühnen, theaterkundige Taxifahrer und den Platz, an dem sein Nestroy-Preis daheim in der Wohnung steht
Seit letztem Jahr hat Österreich ein neues Sommertheater. Die renommierten Salzkammergut Festwochen Gmunden bringen unter der Leitung der ehemaligen Burgtheater-Direktorin Karin Bergmann eine hochwertige Theaterproduktion pro Saison zur Aufführung. Dieses Jahr wird in Koproduktion mit dem Stadttheater Klagenfurt Shakespeares „Sturm“ gezeigt, in einer Fassung für nur drei Personen. Regie führt der Niederösterreicher Moritz Franz Beichl, mit Anfang 30 einer der Shootingstars auf seinem Gebiet und seit 2019 sogar Nestroypreisträger.
Falter: „Der Sturm“ wird oft als merkwürdigster Shakespeare bezeichnet, weder so richtig Tragödie noch Komödie. Was ist es für Sie?
Moritz Franz Beichl: Dass es eben nichts ist. Ursprünglich wurde „Der Sturm“ unter die Komödien gezählt, aber anfangs fand ich, sogar „Romeo und Julia“ sei witziger. Langsam entdecke ich beim Proben aber die komödiantischen Seiten am „Sturm“. Prospero sucht Ferdinand für seine Tochter aus, will dann aber doch nicht, dass sie heiratet, dann wieder doch. Also kurz: Ich liebe den „Sturm“, weil er so seltsam ist. Nicht einmal das Happy-end ist klar.
Versuchen Sie beim Proben, diese Wiedersprüche aufzulösen?
Beichl: Das Theater braucht Widersprüche, und wir Menschen müssen aushalten, dass wir nicht linear sind. Wenn man im Theater aber etwas diffus erzählen will, muss man umso konkreter arbeiten. Ich entscheide also Dinge sehr klar, auch wenn das Publikum dann einen vernebelten, traumartigen Abend erlebt.
Sie spielen die Fassung von Joachim Lux für nur drei Leute, die zwölf Jahre lang am Burgtheater gespielt wurde. Warum haben Sie sich für eine bestehende Fassung statt einer Neubearbeitung entschieden?
Beichl: Weil sie selbst schon etwas Eigenes ist. Diese Fassung ist stringenter und besser als das Original, die Themen sind gebündelter. Die habe ich nur leicht bearbeitet. Ich überschreibe nur, wenn ich es für notwendig halte. Im Herbst mache ich zum Beispiel „Kasimir und Karoline“ von Horváth. So wenig habe ich, glaube ich, noch nie verändert wie da. Bei Shakespeare ist es ähnlich.
Am Burgtheater spielten zwei Männer und eine Frau ähnlichen Alters: Joachim Meyerhoff, Johann Adam Oest und Maria Happel. Josephine Bloéb, Sebastian Wendelin und Sona McDonald gehören unterschiedlichen Generationen an.
Beichl: Da ist ein alter, patriarchaler Zauberer, der lieb und verzeihend, aber auch sehr gewalttätig sein kann: Prospero. Daneben ist ein Sklave, ein Ureinwohner, ein Naturmensch, der nicht gezähmt werden kann von der westlichen Welt: Caliban. Und da ist ein Luftgeist, der über allem schwebt: Ariel. Wie besetzt man diese Rollen? Die Spielerinnen und der Spieler, die ich mir ausgesucht haben, verkörpern jeweils die Atmosphäre dieser Figuren, aber sie entsprechen nicht eins zu eins: Es ist interessant, dass Caliban wird gespielt von einer jungen, wahnsinnig hübschen Frau, die nichts mit dem Klischee zu tun. Ich will keinen alten Grantler als Prospero sehen. Dass da die zarte Sona McDonald steht, tut dem Stück gut. Die Distanz muss das Publikum überbrücken.
Weiterlesen in der Kultursommer-Beilage zum Falter 24/23