Auftrag
Live-Kritik der Premiere „EXTRA ZERO“ im Gespräch mit Gabi Wuttke
Auftraggeber
Deutschlandfunk Kultur
Projektinfo
Das Gewinnerstück »EXTRA ZERO« des diesjährigen Kleist-Förderpreises erlebt am Staatstheater Augsburg seine Uraufführung. Dem Themenkomplex Essstörungen wird darin von Autorin Elisabeth Pape kraftvoll, schonungslos und mit schwarzem Humor nachgespürt. Regie führt Blanka Rádóczy, die das Werk mit ihrer typischen Handschrift und viel Feingefühl gekonnt in Szene setzt.
Der Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker gilt als Wegbereiter vieler, mittlerweile international renommierter Autorinnen und Autoren. Er wird 2023 zum 28. Mal vergeben.
Der Ort: eine psychiatrische Klinik. Die Hauptfiguren: Menschen mit Essstörungen. Die Handlung: Routine und Klinikalltag. Dazwischen die Patient:innen, die stetig kämpfen: gegen den eigenen Körper, gegen den der anderen, gegen die auf sie einprasselnden Idealvorstellungen. Alles im Leben der Erkrankten dreht sich ums Essen. Morgens, mittags, abends, nachts. Es gibt kein Entrinnen, denn wer kann schon den eigenen Gedanken entfliehen?
Das Stück malt ein detailliertes Abbild einer Zivilisationskrankheit, von der schon heute etwa jedes fünfte Kind bzw. junger Erwachsener betroffen ist - Tendenz steigend. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung damit. Kraftvoll und mit schwarzem Humor beschreibt Elisabeth Pape schonungslos die Komplexität der Krankheit und den schweren Weg zu Genesung und Selbstakzeptanz. Die Regisseurin Blanka Rádóczy nimmt dies mit viel Feingefühl zur Grundlage für ihre verspielte Inszenierung.
Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Samstag, 24. Juni 2023, 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur