Nele Stuhler und Jan Koslowski haben das vielgespielte Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs überschrieben, die vermeintliche Irrenanstalt "Pension Schöller" ist nunmehr ein Resilienz-Retreat mit gestressten Gegenwarts-Bewohner:innen kurz vorm Burn- oder Bore-Out.
12. Juni 2023. Was verrückt und was normal ist, lässt sich längst nicht mehr auseinanderhalten, wahrscheinlich ist beides Illusion. Das galt schon 1890, als die Autoren Wilhelm Jacoby und Carl Laufs ihren Protagonisten in eine vermeintliche Irrenanstalt schickten, die eigentlich nur die ganz "normale" "Pension Schöller" war. Oft ist das Lustspiel seither aufgeführt worden, hat den Ruhm von Komödianten wie Maxi Böhm und Willy Millowitsch begründet. Aber auch durch den Diskursboulevardwolf hat man es schon gedreht, etwa im freien Wiener Theater Bronski & Grünberg.
Überforderte Gegenwartsbewohner:innen im Resilienz-Retreat
Bei den nördlichen Nachbarn sind für derlei Nele Stuhler und Jan Koslowski zuständig. Ihre heutig durchgeschüttelte Überschreibung "Pension SchöllerInn!" bringen die beiden selbst auf die Bühne 1 des Münchner Volkstheaters. Dabei steht alles nochmal auf dem Kopf: "Geisteskrank" sagt man nicht mehr, und der Onkel (Anne Stein) möchte so gern mal ein paar normale, gesunde Leute treffen.
So verkaufen ihm "die kleine Snowflake" Alfred (Anton Nürnberg) und dessen geschäftstüchtige Freundin Friederiken (Steffen Link) den Major Gröber (Jan Meeno Jürgens), den Weltreisenden Bernhardy (Liv Stapelfeldt) und die Schriftstellerin Josephine (Lorenz Hochhuth) statt als Anstaltsinsassen als Gäste eines erfolgreichen Resilienz-Retreats, das nur auf dem Papier existiert, um dem Onkel sein Investment aus der Tasche zu ziehen. In Wahrheit ist es eine Pension voller überspannter Charaktere, betrieben von Friederiken, ihrem Onkel Frau Schöllerinn (Brigitte Cuvelier) und dem Sohn Eugen (Luise Deborah Daberkow) – das ist der mit dem Sprachfehler, sein "L" klingt wie "N" ("Das Neben ist ein einziger Neben!").