Mit "Adern" blickt die junge Dramatikerin Lisa Wentz tief in die Seelen der Tiroler. Ihre Familiengeschichte ist in dem Stück verwoben, das 2021 den Retzhofer Dramapreis erhielt und 2022 beim Nestroy-Theaterpreis als bestes Stück ausgezeichnet wurde. In Innsbruck belebt Regisseurin Bérénice Hebenstreit mit ihm leichthändig das Genre Volkstheater.
11. Juni 2023. Das Menschliche macht es aus. Ihr erstes Theaterstück "Adern" widmete Lisa Wentz ihrer Urgroßmutter. Es gewann den Retzhofer Dramapreis 2021 und wurde von David Bösch an der Wiener Burg uraufgeführt. Bösch hielt bei der Nestroy-Gala 2022 eine rührende Laudatio auf die Tirolerin, die den Preis für das beste Stück entgegennahm – und sich ebenso herzerwärmend bedankte.
Eine Seltenheit im dramatischen Schreiben
Das Menschliche macht es aus. Das gilt auch für den Text selbst, eine Seltenheit im zeitgenössischen dramatischen Schreiben. Bevor bald mehrere Häuser "Adern" nachspielen werden, geht er erst einmal nach Hause. Bérénice Hebenstreit inszeniert den Stoff in den Kammerspielen des Tiroler Landestheaters. Es ist die letzte Schauspielpremiere der Intendanz Johannes Reitmeier.
Brixlegg, 1953: Rudolf, Bergarbeiter und im Krieg unfreiwilliger Kampfflugzeugbauer in der Messerschmitthalle, hat die Mutter seiner fünf Kinder durch Keuchhusten verloren und eine Annonce aufgegeben: Er sucht eine Frau. Es meldet sich die Niederösterreicherin Aloisia, geschwängert von einem Besatzungssoldaten. Sie zieht zu ihm "in die Provinz", wie ihre Schwester Hertha verächtlich anmerkt, das Paar heiratet, verliebt sich, zeugt eigenen Nachwuchs, die Zeit vergeht.