Der Schauspieler Samuel Finzi übersiedelt in der Rolle als trauriger Comedian von Salzburg nach Wien
Zweimal ändert Samuel Finzi den Treffpunkt für das Gespräch in Salzburg. Das Café seiner Wahl hat geschlossen, Plan B, das berühmte Tomaselli, ist ihm – wenig überraschend – zu unruhig. Schließlich landet man in einem erstaunlich leeren Restaurant abseits touristischer Pfade. Der Festspielzirkus in Salzburg setzt dem Schauspieler zu. Er tritt zum ersten Mal seit zwölf Jahren wieder hier auf, aber die Leute kennen seine „Tatort“- und sonstige Fernsehauftritte und sprechen ihn an. „Ich bin es gewohnt, dass man mich kennt, aber hier ist es aufdringlicher. Deswegen meide ich große Plätze, weil die Konzentration darunter leidet.“ Unter dem Sonnenschirm nimmt dennoch kein Fernsehstar mit Diva-Anwandlungen Platz, sondern ein ernst dreinblickender, aber freundlicher Mann, still und nachdenklich. „Und was kann ich machen, wenn eine besoffene Dame mich angrapscht?“
Immerhin waren in Salzburg alle Vorstellungen der Produktion „Kommt ein Pferd in die Bar“ schon vor der Premiere ausverkauft. Das könnte auch daran liegen, dass unaufmerksame Besucher den Titel als den eines Witzprogramms krass missverstehen (siehe Rezension). Tatsächlich spielt Finzi einen Stand-up-Comedian, aber eben einen, bei dem es nicht mehr viel zu lachen gibt. Er selbst ist gut darin, Anekdoten zu erzählen, muss aber lang überlegen, ob Comedy oder Kabarett etwas für ihn wären. Schließlich schüttelt er den Kopf: „Da ist Josef Hader unerreichbar, vor allem, weil er eine Figur aus der Verzweiflung schafft. Man muss sehr schnell im Kopf, musikalisch und intelligent sein und einen guten Rhythmus haben.“ Der israelische Autor David Grossman wählte trotzdem Samuel Finzi dafür aus, seinen Romanantihelden zu verkörpern. Unmittelbar danach kontaktierte Finzi den Regisseur Dušan David Pařízek, mit dem er gerade erstmals zusammengearbeitet hatte.
Mehr im Falter 35/18
Spielt ein Schauspieler einen Stand-up-Comedian, liegt es nahe, so zu tun, als wäre das Theaterpublikum jenes eines Comedy-Clubs. Auch Dušan David Pařízek nicht, der als Erster im deutschsprachigen Raum den Roman „Kommt ein Pferd in die Bar“ von David Grossman für die Bühne adaptiert, verzichtet nichtauf dieses Mittel. Dessen Illusionskraft ist natürlich gleich null: Weder bei den Salzburger Festspielen noch im Akademietheater, wohin die Produktion am 5. September übersiedelt, fühlt es sich auch nur annähernd stand-uppig an. Dass Samuel Finzi in der Rolle des todkranken Comedians Dovele G. wie im Roman einen schlechten Witz macht und das israelische Kaff, wo er auftritt, mit einem anderen verwechselt, hilft genauso wenig, in den Abend reinzukommen, wie manch andere innerisraelische Anspielung.
Wenn man dann aber drin ist, genießt man ein starkes Stück und erkennt, dass Pařízek alles andere als Stand-up und sehr wohl Theater macht, ohne dass Dovele dem Publikum je etwas vorspielt. Nur mit Worten rechnet er mit seiner bitteren Kindheit ab, erinnert sich vor allem an eine Fahrt zu einem Begräbnis, von dem er nicht wusste, wer gestorben war. Pařízek setzt wie zufällig Raum, Licht, Kostüm und eine Videokamera ein, um Samuel Finzi dessen enorme Last an Text und Energie zu erleichtern.
Mehr im Falter 35/18