Iwanow – Viktor Bodó erfindet sich am Volkstheater Wien neu
Wien, 18.3.2016. Er hält ihn also nackt, den Iwanow-Monolog. Im dritten Akt, allein, ausnahmsweise von den Mitleidigen, den Verächtlichen und den Polternden in Ruhe gelassen, reißt sich Jan Thümer die Kleider vom Leib und steigt in die Badewanne, was ihm aber auch nicht guttut, also hetzt er nackt durch sein Haus, zittert, trinkt was, speit es wieder aus und hüllt sich wie ein verschrecktes Kind in eine Decke, nachdem er sich selbst am Höhepunkt Tschechow’scher Larmoyanz nochmal vorgesagt hat, was für ein "schlechter, jämmerlicher, wertloser Mensch" er ist.
Gefangen zwischen falsch und nicht richtig
Hat das schon mal ein Iwanow so gemacht, nackt? Wahrscheinlich. Ist ja auch eine ganz schlüssige Idee für den sich selbst im Weg stehenden, zu keiner Emotion mehr fähigen Antihelden. Jedenfalls wird es als das Charakteristikum von Viktor Bodós "Iwanow"-Version im Volkstheater hängenbleiben, einer Inszenierung, die eigentlich nichts falsch macht, aber auch nicht weiß, was richtig für sie wäre. Offenbar möchte der ungarische Regisseur neue Töne anschlagen. Erstens schreibt er sich jetzt international, mit c und akzentfrei: Victor Bodo. (Kurz vor der Premiere wurde bekannt, dass er den "XIII Europe Prize Theatrical Realities" gewonnen hat.) Und: In seinen Inszenierungen aus Graz, Mainz oder Budapest hat man hysterischen Wahnsinn erlebt, Massenspektakel auf höchster Drehzahl, in denen sich die Gesellschaft ad absurdum raste. Diese erste Wiener Inszenierung des neuen Victor Bodo dagegen hebt in Moll und auch recht ... unaufgeregt an.