Eine Story, die Sie nicht ablehnen können
Welche Italiener Mann sich zum Vorbild nehmen sollte – und warum man trotz aller Italophilie dabei nicht auf den Dude vergessen darf
Italiener sehen immer gut aus, auch wenn sie gewalttätige Killer, Kämpfer oder KO-Schläger sind. Wie machen sie das? Aufschluss geben legendäre Filme aus den Sechziger- und Siebzigerjahren, aber auch von davor und danach. Filmhelden mit italienischem Blut sind beliebte Zitateschleudern, nach denen wir, ohne es zu merken, unsere Coolnessansprüche ausrichten. Ein paar unvergessliche Typen zum Nachmachen.
***
CORLEONE-STYLE
Gefürchtet und einfach cool
„Ich werde ihm ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann.“ Um diesen legendären Satz sagen zu können (und dabei ernst genommen zu werden), braucht es eine gehörige Portion Autorität. Marlon Brandos Don Vito Corleone (nur etwas weniger kultig: Robert De Niro in Teil II) und sein Sohn Michael (Al Pacino) haben das Bild des mafiösen Überdrüberoberhaupts geprägt. Die Familie geht über alles, jede einzelne Regung im Gesicht ist kontrolliert, meist ist die Mimik gänzlich eingefroren, die Mundwinkel sind nach unten gezogen. Erlauben Sie sich ja keine Farbe in der Kleidung, aber sich die Anzüge maßschneidern zu lassen wäre eine gute Idee – man will sich ja keine Blöße geben.
Und dann dürfen Sie immer wieder mal mit dem Handrücken vom Kehlkopf bis zum Kinn entlangstreichen, um auszudrücken: Ich weiß es nicht, es interessiert mich nicht, und falls mir die Hand ausrutscht und nach vorne flutscht, habe ich mir damit eine der kränkendsten Gesten italienischen Geistes geleistet. „Stronzo!“ Aber das ist schon zu viel Emotion. Lieber lasse ich dich in aller Eleganz umbringen.
So gefürchtet und grausam die italienische Cosa Nostra ist – noch heute in Italien selbst (speziell Sizilien) und in New York City –, so sehr haben wir sie durch Francis Ford Coppolas Filme lieben gelernt. Der Godfather in uns möchte herrschen, aber ohne großen Aufwand. Er möchte geliebt und gefürchtet werden und dabei makellos aussehen. Er ist einfach cool.
***
ROCKY BALBOA
Der italienische Hengst
„Rocky“, also steinig ist auch der Weg, den dieser Boxer bis zum Triumph hinter sich bringen muss. „The Italian Stallion“ nennen sie ihn wegen seiner Vorfahren, und er ist eine echte Kämpfernatur. Will man es als Mann lieber ohne Corleone, ist auch Rocky ein gutes Vorbild. Also erst einmal ein bisschen trainieren, dann noch ein bisschen mehr trainieren. Dann so aussehen wie Sylvester Stallone in den Siebzigern (und sich passende Kleidung zulegen – vielleicht ein rotes Sakko, vielleicht auch lieber nicht). Dann sich nicht einschüchtern lassen von großen Namen und überschätzter Professionalität. Die Verhältnisse, in die man hineingeboren wurde, hinter sich lassen, jede Chance ergreifen und das Beste daraus machen. Denn: „Keiner kann so hart zuschlagen wie das Leben, was zählt, ist nur, wie viele Schläge man einstecken kann und trotzdem weitermacht.“
***
DIE BESTEN AUS DEM WESTERN
Bud Spencer und Terence Hill
Wer auch außerhalb des Rings die Fäuste gerne parat hat, ist im Italo-Western der Sechziger und Siebziger am besten aufgehoben. „Vier Fäuste für ein Halleluja“, der Titel sagt schon einiges über die Temperatur aus, die hier herrscht. Man suche sich also einen zweiten Italiener mit Sportvergangenheit – ja, Bud Spencer und Terence Hill sind eigentlich die Schwimmer Carlo Pedersoli und Mario Girotti – und werde beste Freunde, sodass man einander die Sätze beendet, aber eigentlich generell nicht so viel reden muss. Anschließend lege man sich ein paar Kilos zu (per Muskeltraining, aber auch per Spaghetti) und begebe sich in ein paar lustige, harmlose Prügeleien – nach dem Motto: Es geht auch ohne Waffen; wozu ein Colt, wenn die Fäuste Kult sind? Wichtig dabei: den Humor nicht vergessen! Wozu hat man schließlich Freunde?
***
MARCELLO
La dolce Vita
Wer beneidet heute noch Journalisten und Fotografen? Menschen, die sich an Marcello im Fellini-Film „Das süße Leben“ erinnern. Mastroianni der Name des Schauspielers, Rubini jener der Hauptfigur. Natürlich im Anzug, trotz größter Hitze Roms, aber ohne Schweißtropfen – das ausschweifende Leben der Stars dokumentierend, aber auch miterlebend, draußen und drinnen gleichzeitig. Von schönen Frauen benetzt (Anita Ekberg im Trevi-Brunnen) und selbst in seiner Verletzlichkeit und seinem Überdruss noch erhaben wirkt dieser Marcello in einem melancholischen Film, den man nicht vergisst. Und mit dem noch eine stiltechnisch bittere Erkenntnis verbunden ist: So schade, dass man im echten Leben nicht schwarz-weiß sein kann. Das würde vielen von uns viel besser stehen.
***
DER DUDE
Unser aller wahrer Held, auch wenn er wirklich kein Italiener ist
„Ich bin nicht Mister Lebowski“, sagt Jeffrey Lebowski. „Du bist Mister Lebowski. Ich bin der Dude.“ An diesem Mann ist wirklich nichts Italienisches – und das ist wahrlich befreiend! Der Taugenichts aus Kalifornien lebt für seine Bowlingleidenschaft und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Die Wohnung so versifft wie die Kleidung, die Karriereaussichten so trüb wie der White Russian, den er gerne trinkt. Einen wie den Dude hat es vorher nicht gegeben. Einen, der nicht weiß, welcher Wochentag ist. Einen, nach dem kein Hahn kräht und der nur zur Hauptfigur wird, weil zufällig ein einflussreicher Reicher den gleichen Nachnamen hat. Jeff Bridges und die Coen-Brüder haben den Antihelden der Antihelden erschaffen, der es trotzdem schafft, dass wir Männer manchmal so sein wollen wie er. Weil wir uns vorstellen, wie traumhaft es wäre, würden die Frauen auf einen Dude abfahren.