Im Jänner 2021 besuchte Theaterkritiker Martin Pesl regelmäßig Claus Peymann in Berlin. Ein Rückblick auf skurrile Tage
Es war eine Sensation, als bekannt wurde, dass Claus Peymann erstmals am Theater in der Josefstadt inszenierte, jenem Haus, das er früher als schnarchig denunziert hatte. Als er im Vorfeld der Premiere von „Der deutsche Mittagstisch“ dem Falter ein Interview anbot, wunderte das die Alteingesessenen der Redaktion. Seine Zeit als Burgtheater-Direktor dürfte in dieser Zeitung von Skepsis begleitet worden sein.
Ich, Jahrgang 1983 und zu jung, um damit etwas zu tun haben zu können, ging hin. Peymanns Wien-Zeit hatte ich zwar nur peripher erlebt, diese Theaterlegende wollte ich aber kennenlernen. Es war August 2020, der erste Corona-Sommer, und der damals 83-Jährige erwies sich aller falschen Ehrfurcht zum Trotz als zugänglicher Gesprächspartner. Kaum zückte Heribert Corn seine Kamera, posierte der Regisseur ausgelassen mit diversen Gegenständen vor, auf und hinter der Bühne. Wir hatten so viel Spaß, dass selbst Miriam Lüttgemann, Peymanns langjährige Mitarbeiterin in produktionellen Angelegenheiten, von der Heiterkeit ihres Chefs überrascht war.
Mit diabolischem Blick, ein Kreuz in der Hand, landete Peymann auf dem Falter-Cover. Bald darauf kontaktierte mich der Verlag Brandstätter. Man plane ein Buchprojekt, eine Art Autobiografie von Peymann mit Schwerpunkt auf die Burgtheater-Direktion 1986 bis 1999 und seine Sicht auf Österreich.
Der gebürtige Bremer wollte in seiner Jugend zwar Schriftsteller werden, gab diese Ambitionen aber gänzlich auf, sobald das Theatervirus ihn packte. Es brauchte also einen Partner, einen Mix aus Ghostwriter und Ko-Autor. In dieser Rolle konnte sich Peymann den jungen Falter-Journalisten vorstellen, mit dem er da unlängst die Josefstadt unsicher gemacht hatte.
Weiterlesen im Falter 30/25