• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL WAGNISFREUDE – Bilanz der Direktion Kay Voges am Volkstheater Wien in der Theater heute 8/25

July 22, 2025 Martin Pesl

© Christian Anwander

Nach einem Corona-bedingten Fehlstart hat Kay Voges das Volkstheater doch noch zum Erfolg gebracht

„Fucking Volkstheater.“ Das Erinnerungsbuch zur fünfjährigen Direktionszeit von Kay Voges könnte keinen passenderen Titel tragen. Und dann ist das „Fucking“ auch noch in dieser altdeutschen Schrift der satirischen Videos und Plakate, mit denen das Volkstheater im Zuge von Wahlkämpfen Haltung gegen Rechts zu zeigen versuchte. Dabei Geschmacksgrenzen bewusst überschreitend, brachte es diejenigen, denen es eh schon zu progressiv war, noch mehr gegen sich auf. „Fucking Volkstheater!“, zischten sie. „Fucking Volkstheater!“, jubelten die anderen und nickten emphatisch im Sinne eines: „Oooh yeah!“.

Dass viele Kay Voges nicht mögen würden, war abzusehen. Dass er so viele andere doch für sich und sein Theater würde gewinnen können, weniger. Als die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler den damaligen Chef des Schauspiel Dortmund im Juni 2019 als Nachfolger der eher glücklosen Anna Badora präsentierte, die sie zuvor höflich aus dem Amt geekelt hatte, regierte Skepsis. Voges stammelte etwas von Bier- statt Sektausschank als Markenzeichen eines Volkstheaters und lieferte den erwarteten Versprecher: Er sagte „Volksbühne“.

In Wien hatte man von ihm als Guru des Digitaltheaters gehört (wobei man darunter hauptsächlich verstand, dass Video auf der Bühne vorkommt), während man damals froh sein konnte, wenn im Volkstheater überhaupt analog der Vorhang hochging. Die Auslastungszahlen waren schlecht, und das überalterte Publikum moserte über alles, was nicht seinem Standard biederen, möglichst lustigen Schauspiels entsprach. Wie sollte ein aus dem Ruhrgebiet anreisender „Piefke“ daran etwas verbessern?

Voges legte sich darauf eine unbescheidene, aber höchst elegante Antwort zurecht: Sein Eröffnungsspielplan für das frisch renovierte Volkstheater sah zunächst eine Neuinszenierung von „Der Raum“, Ernst Jandls „szenischem Gedicht für Beleuchter und Tontechniker“, vor. Das Stück kommt ganz ohne Worte aus. Als nächsten Programmpunkt wollte er seine erfolgreiche Dortmunder Inszenierung von Thomas Bernhards „Der Theatermacher“ für Wien adaptieren.

Weiterlesen in der Theater heute 8/25

In Autor Tags Theater heute, Rückblick, Volkstheater, Wien, Theater

ALLES IST MÖGLICH – Kritik aus dem Akademietheater in der Theater heute 06/2025

June 4, 2025 Martin Pesl

© Tommy Hetzel

Wajdi Mouawads „Die Wurzel aus Sein“ in Stefan Bachmanns deutschsprachiger Erstaufführung im Akademietheater

Eine fahle Projektion auf dem schwarzen Bühnenvorhang im Akademietheater verrät es vorab: In „Die Wurzel aus Sein“ schreibt Autor Wajdi Mouawad über sich selbst. Wiewohl dieses Stück des 1968 im Libanon geborenen Kanadiers eine besondere Variation des Genres Autofiktion darstellt: Mouawad schildert nicht, wie sein Leben war, sondern wie es hätte sein können. 

Da steht: „… dieses Stück erzählt von fünf Möglichkeiten eines einzigen Lebens: eins in Italien, eins in Frankreich, eins in Texas, eins in Montreal, und eins, das ich hätte haben können, wäre ich nirgendwo hingegangen und im Libanon geblieben …“ Dennoch ist keines der „Ichs“ ein Autor namens Wajdi Mouawad. Das altersgleiche Alter Ego, dessen Familie 1978 aus dem Libanon flüchtet, heißt Talyani Waqar Malik und wird in der deutschsprachigen Erstaufführung von Thiemo Strutzenberger gespielt. Talyanis Geschwister Layla (Melanie Kretschmann) und Nabil (Markus Hering) kommen in allen Versionen mal prominenter, mal weniger prominent vor.

Die Wahl der fünf Orte ist kein Zufall. Als er zehn war, bereitete Mouawads Vater die Ausreise der Familie vor. Frankreich und Italien kamen gleichermaßen infrage. Als es an den Kauf der Flugtickets ging, startete die Maschine nach Paris zwei Stunden früher als jene nach Rom. Doch in Frankreich konnten die Mouawads nicht ewig bleiben. Eine Einreise nach Texas scheiterte, also wurde es Montreal.

2022 inszenierte der Autor „Racine carrée du verbe être“ selbst im von ihm geleiteten Nationaltheater La Colline in Paris und spielte die Hauptrolle. Die Uraufführung dauerte sechs Stunden, an der Burg schafft es Direktor und Regisseur Stefan Bachmann in gut der halben Zeit. Dafür gebührt ihm Dank, wenngleich der fertige Abend durchaus einige Kürzungsvorschläge in sich birgt, besonders vor der Pause, wenn es ohnehin schwerfällt, die einzelnen Stränge für sich zu sortieren. Da gibt es viel episches Erzähltheater: Exposition und Charakterentwicklung, viel Konversation und Kostümwechsel, Drehungen und Verschiebungen der Olaf Altmanns funktionales Bühnenbild ergebenden Wände.

Weiterlesen in der Theater heute 06/2025

In Autor Tags Theater, Kritik, Burgtheater, Wien, Theater heute

KEINE ZEIT FÜR CHARME – Kritik aus dem Burgtheater in der Theater heute 3/2025

March 4, 2025 Martin Pesl

Markus Scheumann, Katharina Lorenz, Michael Maertens © Tommy Hetzel

Barbara Frey Inszeniert im Burgtheater Molières „Der Tartuffe“

Es regnet. Im ersten Moment, als der Vorhang über dem Haus von Orgons Familie aufgeht und ein Klavier samt Spieler neben einem von sturzbachartigen Wassermassen getrübten Panoramafenster freigibt, könnte man noch meinen, eine noble Hotellobby mit Wasserfall vor sich zu haben. Doch die wenigen Lampen flackern, und schon bald trippelt die erste Gestalt mit Regenschirm hinter der Scheibe vorbei. Nein, von großzügiger Gastlichkeit, Protz und Prunk kann hier keine Rede sein. Die Tapeten an den verschiebbaren Wänden wiederholen dasselbe nichtssagende Muster in gedrungenen Farben. Ziemlich finster ist es hier, die Stimmung gedrückt. Und es regnet. Die ganze Zeit.

Wir sind bei Molière, dem Komödiendichter. Aber wir sind auch in einer Inszenierung von Barbara Frey. Dass es in diesem „Tartuffe“ also nicht flott und heiter zugeht, sondern bedächtig und schwarz, war zu erwarten. Die ehemalige Intendantin des Schauspielhauses Zürich und der Ruhrtriennale war in den vergangenen Jahrzehnten regelmäßig am Wiener Burgtheater tätig. Atmosphärisch besonders perfekt passten ihre präzise, aber sparsam ausgeleuchteten Kollaborationen mit Bühnenbildner Martin Zehetgruber und Lichtdesigner Reinhard Traub in die Direktion Martin Kušej (2019–2024). Wenn der neue Burg-Direktor Stefan Bachmann also versucht, vom Dunklen ins Helle zu kommen, bremst seine Schweizer Landsfrau Frey eher. Dafür liefert sie ihre Charakterstücke in Moll verlässlich mit höchster handwerklicher Qualität ab.

Dramaturgisch ist „Der Tartuffe“ durchaus unkonventionell. Die Handlung setzt abrupt ein. Orgon hat den frömmelnden Tartuffe bereits vor Stückbeginn wie einen Bruder bei sich aufgenommen und den Plan gefasst, ihm sein Vermögen und seine Tochter zu geben. Außer dem Hausherrn und seiner Mutter Madame Pernelle fällt niemand in der Familie auf die Masche des Betrügers herein – das Publikum hingegen weiß schon aufgrund des vollen Stücktitels, dass er einer ist: „Der Tartuffe oder Der Betrüger“ (wahlweise: „... oder Der Heuchler“). Da erst im dritten von fünf Akten der bis dahin schon vielfach Besprochene selber auftritt, hat er gar keine Chance, auch die Zuschauenden mit einer Charmeoffensive um den Finger zu wickeln.

Weiterlesen in der Theater heute 3/2025

In Autor Tags Theater, Kritik, Theater heute, Burgtheater, Wien

KOMFORTABLES UNRECHT – Doppelkritik aus der Burg in der Theater heute 2/2025

February 4, 2025 Martin Pesl

Stefanie Reinsperger, Maresi Riegner © Tommy Hetzel

Am Wiener Burgtheater entstaubt Philipp Stölzl Ferenc Molnárs «Liliom», und Mateja Koleinik zelebriert Gogols «Der Revisor»

Langsam kommt sie in Fahrt, die neue Direktion Stefan Bachmann an der Burg. Und „langsam“, das bedeutet auch, dass sie mit Inszenierungen punktet, die sich Zeit nehmen. „Nur ned hudeln“, heißt es in Wien, nichts überstürzen. Mit dieser Devise fahren beide ausgezeichnet: die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik, die sich im Akademietheater Nikolai Gogols Verwechslungskomödie „Der Revisor“ angenommen hat, und Philipp Stölzl, der im großen Haus einen traumhaft traurigen „Liliom“ von Ferenc Molnár zeigt.

Der „Liliom“-Abend versammelt eine Reihe von Premieren: Zuallererst handelt es sich um Stölzls Burgtheater-Debüt. Der Deutsche (Jahrgang 1967), der als Assistent und Bühnenbildner begann, dann Musikvideos und Filme drehte, kehrt in den letzten Jahren über das Opernfach zunehmend zur Schauspielregie zurück, die Bühnenbilder entwirft er dabei weiterhin selbst.

In der Titelrolle ist Stefanie Reinsperger zu sehen. Sie brillierte vor etwa zehn Jahren in zwei Inszenierungen im Akademietheater (beide waren damals zum Theatertreffen eingeladen), bevor sie erst ans Wiener Volkstheater und dann ans Berliner Ensemble ging. Dort zum Star avanciert, kehrt sie jetzt wieder an die Burg zurück. Im großen Haus hatte sie bisher nur mit dem BE gastiert. 

Neu ist schließlich auch die Übersetzung. Bisher kannte und liebte man Molnárs 1909 uraufgeführtes Drama in der nach Wien verlegten Fassung von Alfred Polgar. Die Geschichte vom unwiderstehlichen Jahrmarkt-Reinschmeißer Liliom, der seine Freundin Juli schlägt, aber im Jenseits Reue schwört und ihre Vergebung erlangt, war in dem verrüschten Text stets mit einem Hauch Romantik beaufschlagt und spielte sich mit den Jahrzehnten so zunehmend ins Aus. Nun hat die auf Deutsch schreibende ungarische Autorin Terézia Mora eine geradlinigere Neuübersetzung angefertigt. Deren Erstaufführung fand nur einen Tag vor Wien statt – am Berliner Ensemble.

Weiterlesen in der Theater heute 2/2025

Oliver Nägele, Andrea Wenzel, Lola Klamroth, Roland Koch © Tommy Hetzel

In Autor Tags Theater, Theater heute, Kritik, Burgtheater, Wien
Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl