Der vor allem in Niederösterreich aktive Verein Theater Jugendstil feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. In enger Absprache mit Lehrkräften wird jedes Jahr ein Thema gesucht, das für ein Publikum ab zwölf Jahren relevant ist. Der Autor Raoul Biltgen erhält einen Stückauftrag, und die Produzentinnen Susanne Preissl und Sophie Berger – die manchmal selbst auf der Bühne stehen, manchmal nicht – kümmern sich darum, dass der Stil der Jugend getroffen wird, ohne sich bei ihr anzubiedern. Meistens gelingt das und mit dem Geburtstagsstück „Top Kick“ (Regie: Paolo Aguilera) sogar fast so gut wie noch nie bisher. Wegen Corona gab es bisher nur eine Geisterpremiere vor Fachpublikum und eine Videoaufzeichnung. Im Theater Akzent kann das Stück nun doch noch live gezeigt werden.
In der Garderobe eines Sportplatzes ist nach einem Spiel nur noch die junge Fußballerin Caroline Bender zurückgeblieben. Sie hat einen Elfmeter versemmelt. „Bewusst gehst du als Letzte unter die Dusche“, wirft ihr eine andere Frau vor, die sich – wie eigentlich? – ebenfalls Zutritt zu den Räumlichkeiten verschafft hat. „Bist du wirklich Journalistin?“, fragt Caro die Andere, die antwortet ausweichend. Immerhin die Aufdringlichkeit einer Sportreporterin legt sie an den Tag.
Binnen weniger als 60 Minuten – schließlich sollen die Schulklassen danach auch noch Gelegenheit zur Diskussion erhalten – werden daraufhin die Lebensentscheidungen der ehrgeizigen Spielerin zerpflückt. Dabei unterstützen diverse Requisiten, ein hohes Tempo und das famose Zusammen- und Gegeneinanderspiel des Duos Jasmin Shahali und Sophie Berger. Das Ergebnis ist ein dichtes Kammerspiel mit witzigen Schlagabtäuschen, das ganz nebenbei Fragen aufwirft wie: Wie produktiv oder gefährlich ist Ehrgeiz? Was bedeutet Teamfähigkeit? Und: War’s das wert? Der Besuch dieser Vorstellung ist es auf jeden Fall wert, auch für diejenigen, die noch kein einziges EM-Spiel gesehen haben, weil sie sich nullkommanull für Fußball interessieren.