• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

LIFE IS LIVE – Porträt von DARUM in der GIFT 3/25

June 29, 2025 Martin Pesl

© Fotos: Apollonia Theresa Bitzan

Ein Porträt des Vereins DARUM Darstellende Kunst und Musik

Vor der Premiere von „Alle Lust“, der neuesten Arbeit von DARUM, kündigte sich ein Fernsehteam für einen Vorbericht im Theater am Werk im Kabelwerk an. Allerdings wirkte die Redaktion etwas verunsichert. „Wir wissen nicht so recht“, gestanden die Zuständigen stirnrunzelnd, „wie man virtuelle Realität filmt.“ Die Sorge konnte leicht aus dem Weg geräumt werden: „Alle Lust“ passiert, anders als die heuer zum Theatertreffen eingeladene VR-Performance „[EOL.] End of Life“, live und analog, mit echten Performer:innen. Dennoch zeigt die Anekdote schön, was so besonders ist an DARUM: Sie lassen sich schwer in eine Schublade zwängen.

 Das wiederum könnte mit den bisherigen künstlerischen Wegen von Kai Krösche und Victoria Halper zu tun haben, die so gar nicht linear verlaufen. Als das Paar sich 2016 am Landestheater Niederösterreich kennenlernte, wo sie als Regieassistentin und er als Dramaturg angestellt war und beide beschlossen, lieber frei und gemeinsam Kunst machen zu wollen, hatten sie folgende Stationen hinter sich: hochprofessionelles Schultheater in Kanada, ein künstlerisch-wissenschaftliches Studium an der Universität Toronto, eine Regiehospitanz am Schauspielhaus Graz, eine Assistenzstelle am Volkstheater Wien, ein Lehrgang Kulturmanagement und die Leitung eines Theatervereins in Oberösterreich, der unter anderem einen Spielfilm in der Art eines „Landkrimis“ mit 40 Beteiligten produzierte (Halper, Jahrgang 1988); Schauspiel und Regie in der English Drama Group in Düsseldorf, später in Wien drei gescheiterte Bewerbungen an der Filmakademie, eine gut vorbereitete und im letzten Moment doch nicht angetretene Aufnahmeprüfung am Max-Reinhardt-Seminar, Regie und Schauspiel im Studierendentheater, freier Kulturjournalismus, Geschäftsführung der ASSITEJ Austria (Krösche, Jahrgang 1985).

„Unsere Gespräche in der ersten Zeit drehten sich vor allem um Film“, erinnern sie sich. „Und auch heute sehen wir ungefähr hundert Mal so viele Filme wie Theateraufführungen.“ Die mediale Flexibilität kam DARUM schon früh gelegen. Die zweite große Produktion des damaligen Trios (mit Laura Andreß) hatte seine geplante Premiere im April 2020: „Ausgang: Offen“, ein Stationentheater mit Expert:innen zum Thema Tod. Als eine der ersten Gruppen während der Corona-Pandemie sattelte DARUM um und brachte die Arbeit als Film heraus, mit der klaren Vorgabe an die Zuschauer:innen, ihn in einem dunklen Raum anzusehen. Eine fast wortgleiche Anweisung stellt Victoria Halper übrigens auch dem Link zu ihrem Experimentalkurzfilm „Floating Flies“ bei – selbst mit der Veröffentlichung eines Films soll also der künstlerische Eingriff nicht enden.

Weiterlesen in der GIFT 3/25

In Autor Tags Theater, Porträt, Gift, Wien, Österreich

UMARMT VOM KUSCHELBÄR – Porträt des Projekts „Huggy Bears“ in der gift 01/2018

April 4, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

Malika Fankha in „Sauna“ 2018 © Laurent Ziegler

Freundlicher kann das Bild von Mentor*innen als „Huggy Bears“ kaum sein. Da legen dir diese Bären ihre großen, aber weichen Pranken auf die Schulter, umarmen dich schützend und lassen dich versinken in ihrem kuscheligen Fell. Diese Bären könnten sich auch zu gefährlichen Bestien entwickeln, aber dazu sind sie eben zu „huggy“. „Huggy“, das erinnert an „hygge“, diesen dänischen Begriff für Behaglichkeit, der vor kurzem in war.

Dieses Konzept, dass eine bewährte Künstlergruppe den kleinen Bärenjungen auf die Füße hilft, aufopferungsvoll, unentgeltlich und stets mit Rat und Tat zur Seite – das klang eigentlich zu gut, um wahr zu sein. Klingt. Klang. 2018 gibt es keine dritte Ausgabe des Mentoringprogramms. Aber Bären sind stark, also wer weiß? Sprechen wir in der Präsensform darüber: Klingt.

Und so, wie es klingt, so scheint es in diesem Fall auch zu sein: Künstler*innen unterstützen andere Künstler*innen ein Jahr lang beim Entwickeln erster Bühnenprojekte, einfach so. Die in Frankreich, Belgien und Österreich basierte Gruppe Superamas, die in Wien durch Philippe Riera und die Produktionsleiterin Caro Madl vertreten ist, tritt seit 1999 regelmäßig auf. In der Performance-Welt ist das eine lange Zeit, und da sich Philippe und Co. – obwohl sie noch keine 50 sind – auch in ihrer künstlerischen Arbeit immer wieder mit dem eigenen Altern beschäftigen, liegt das Weitergeben von Wissen und Erfahrungen an die jüngere Generation nahe.

„Wenn wir in Europa oder den USA unterwegs waren“, erinnert sich Philippe an die Anfänge von Superamas, „wurde uns ganz viel Hilfe angeboten. Das Einzige, was aber wirklich zustande kam, war, dass wir die Studios der Kollegen verwenden durften, solange sie nicht besetzt waren. Sie versprachen auch, bei den Proben vorbeizuschauen und uns Feedback zu geben, aber daraus wurde meistens nichts. Nun, wir haben kein Studio. Aber wir haben Kontakte.“

Schon in der Vergangenheit haben sich Superamas immer wieder um die bestehende Szene in ihren jeweiligen Ländern gekümmert und Zusammenkünfte organisiert, etwa im nordfranzösischen Amiens, aber auch im Tanzquartier Wien. 2015 beschloss die Gruppe, auch den Nachwuchs unter ihre Fittiche zu nehmen, und zwar mit vollem Ernst und Einsatz. Auf eine Ausschreibung konnten sich Nachswuchskünstler*innen im Bereich Tanz/Performance für die Teilnahme an einer neuen „artist-friendly platform“ bewerben. Voraussetzung, um in die Endauswahl von vier (wie 2016) oder drei (2017) Projekten zu kommen, ist, dass man seine Bedürfnisse schon recht genau formulieren kann. „Daher wählen wir nicht nach Qualitätsmerkmalen aus“, erklärt Philippe, „sondern danach, ob wir den Teams geben können, was sie brauchen.“

Mehr in der gift 01/2018

In Autor Tags Performance, Tanz, Kulturpolitik, Gift, Wien, Porträt

ENTSPANNT 2016 – Bericht vom Real Deal Festival 2016 in der GIFT 4/16

December 1, 2016 Martin Pesl
Normal
0


21


false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount="382…

© Showcase Beat Le Mot

Es war das Festival, von dem alle nachher sagten, man hätte ihm doch mehr Aufmerksamkeit widmen sollen. „Real Deal – Behördlich genehmigtes Festival für falsche Zustellungen“ hieß es, und alles daran klang neu und aufregend, als während der Wiener Festwochen 2016 plötzlich kundgetan wurde, dass, wo, wann und ungefähr wie es stattfinden würde. Allein der Spielort, ein noch nie zuvor bespieltes Areal, dem gleich ein visionärer Name verliehen wurde: Neues Hafengelände! Dann die Ansage, einen Mix aus Musik, Performance und Ausstellung zu bieten, alles sollte nahtlos ineinanderfließen – fast zu schön, um wahr zu sein. Dennoch fragte man dann ganz und brav und bieder nach, wann genau welche Bands, wann welche Performancegruppen aufspielen würden. Zwei Wochenenden Mitte Juni und Anfang Juli waren vorgesehen, dazwischen ein Pausenwochenende, an dem es aber trotzdem zu unangekündigten „falschen Zustellungen“ kommen konnte – vielleicht, vielleicht auch nicht. Das hörte sich so herrlich zwanglos an, dass manche dann doch darauf vergaßen, tatsächlich hinzugehen.

Wer doch da war – zum Beispiel gerade noch rechtzeitig am letzten Wochenende –, äußerte sich weitgehend begeistert, vor allem, da die organische Verschmelzung von Raum, Menschen, Kunst und Musik verblüffend gut klappte, ohne dass der Eindruck entstand, irgendjemandem in leitender Funktion – verantwortlich zeichneten das Kollektiv God’s Entertainment, Peter Kubin und Johannes Maile – bereite das einen besonderen Stress. Maile etwa war am Eingang an einem Glücksrad zu sichten, wo er Ankommende darum spielen ließ, wie viel Eintritt sie zahlen sollten. Als ein junger Mann nicht besonders gut abschnitt, ließ er ihn trotzdem um einen Fünfer rein.

Geld schien ausnahmsweise tatsächlich keine große Rolle zu spielen. Das Festival wurde aus der ersten Shift-Förderung finanziert, die die Kulturabteilung der Stadt Wien für drei Jahre vergeben hatte. Hauptverantwortlich für den luxuriösen Eindruck war das weitläufige „Neue Hafengelände“, riesige ehemalige ÖBB-Lagerhallen an der Laxenburgerstraße hinter dem Wiener Hauptbahnhof. Selbst mit Kunstwerken, Installationen und einer Bar bunt befüllt wirkten sie noch immer weit und großzügig.

Ebenfalls großzügig, wenn auch ein wenig mit der von ihnen thmatisierten faschistoiden Ordnungswut kokettierend, führten Maja Degirmendzic und Boris Ceku von God’s Entertainment in unregelmäßigen Abständen durch ihre Ausstellung „Entartet 2018“ – es gab dafür zwar fixe Termine, die konnten jedoch nach Belieben verschoben werden, und niemand stieß sich daran oder hatte Angst, sie verpasst zu haben. Hauptsache, man schaffe es noch pünktlich bis Keith Hennessy – jaja, das gehe sich auf jeden Fall aus.

„Entartet 2018“ war eine pessimistische Reflexion auf ein Österreich in wenigen Jahren, in dem die Freiheit der Kunst anders interpretiert wird als noch heute. Die performative Führung fügte den mächtigen Werken – einem riesigen Bundesadler, dessen einst gesprengte Ketten ihn wieder gefangen halten, eine Statue, die möglicherweise Kafka zeigt, viel, viel Erde, einem „Schmissautomaten“ und einer gigantischen Österreichkarte mit neu (aber auch mit Blick auf die Zeit vor 1945 alt) verlaufenden Grenzen – wenig inhaltlich hinzu. Auch der „Apotheker“, der einem zwischendurch Patriotismuspillen anfertigen sollte, war sofort irritiert, wenn man weiterführende hintergründiger Pointen von ihm erwartete. Dafür bekam man die Pille mit einem spirituösen Stamperl verabreicht und war erleichtert, nachher keinen Deut patriotischer zu sein als vorher.

Wer wollte, konnte sich im Ausstellungsraum hochinteressante Audiobeiträge zur Lage der Kunst in anderen, vorwiegend osteuropäischen Ländern anhören – sofern nach der Führung noch Zeit blieb. Zu deren krönendem Abschluss jedenfalls öffnete sich, begleitet von peitschender Kriegsfilmmusik, ein Garagentor, und man erhielt Gelegenheit, Showcase Beat Le Mot mit Paintballgewehren zu beschießen. Die vier Männer der kultigen deutschen Performance-Formation reaktivierten damit ihre Arbeit „Jäger“ aus dem Jahr 2000, mit der sie damals unter anderem auch als Vertreter Österreichs (!) die Expo in Hannover bespielt hatten.

In die „Entartet“-Führung fügte sich „Jäger“ hübsch unkompliziert ein. Zuvor hatte Dariusz Kostyra von Showcase die Kollegenschaft mit God’s Entertainment so ausgedrückt: „Die hassen Sprechtheater und alles, was auf einer Bühne stattfindet, und finden uns trotzdem gut. Wir hassen Public-Dings-Theater und mögen sie trotzdem.“

Eine durchaus augenzwinkernde Zusammenkunft von Freunden und Freundinnen zu sein, diesen Aspekt der Entspanntheit strahlte das Real Deal natürlich auch aus – ohne deshalb eigenbrötlerisch oder exklusiv rüberzukommen. Nach der Führung holte man sich das nächste Bier, kaufte Laia Fabre einen Glückskeks ab, aktivierte eine lebende Jukebox oder wandelte über den Arbeiterstrich­ – ein Kirtag der experimentellen Kunst. Vom Hörensagen wusste man, in welchem Planquadrat Keith Hennessys Performance stattfinden würde. Sie begann dann woanders, aber man fand sich irgendwie zusammen.

Der kanadische Performer, der im Sommer auch Gast bei bei ImPulsTanz sein sollte, zeigte seine Arbeit „Crotch“ aus dem Jahr 2008 – eine famos wirre Lecture über die Geschichte der Performance-Kunst, die sich in weiterer Folge zu einer intensiven Hommage an Joseph Beuys verdichtete. Am Ende fand man sich anderen Publikumsmitgliedern einen Faden weiterreichend, den Hennessy sich an die eigene Haut genäht hatte. In den berühmten beuysschen Filzumhang gekleidet wanderte er schließlich von dannen, verschwand im Dunkel der Nebenhalle und kehrte nicht wieder, um sich Applaus abzuholen. Er war ja auch nur ein schier zufälliger Programmpunkt im behördlich genehmigten Festivalflow.

In Autor Tags Gift, Bericht, Theater, Performance, Kulturpolitik

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl