In einer Pressekonferenz am 22. Januar hat die Kritiker*innen-Jury des Theatertreffens ihre Auswahl der 10 bemerkenswertesten Inszenierungen für das Theatertreffen 2025 bekannt gegeben. Wir gratulieren den nominierten Produktionsteams und allen Beteiligten herzlich!
RITUELL BEGRABEN – Vorschau auf das Gastspiel „ja nichts ist ok“ der Volksbühne Berlin in der Wiener-Festwochen-Beilage zum Falter 18/24
Den Festwochen ist es gelungen, die letzte Arbeit des verstorbenen René Pollesch ins Programm einzuschieben
Das Entsetzen war groß, niemand wollte es glauben. An einem Montagabend Ende Februar, gut zwei Wochen, nachdem René Polleschs neuestes Stück „ja nichts ist ok“ an seinem Haus, der Berliner Volksbühne, zur Premiere gekommen und von Publikum und Kritik gefeiert worden war, meldete die Pressestelle den Tod des Autors und Regisseurs. Mittlerweile ist Pollesch, der 61 Jahre alt wurde, in Berlin beigesetzt. Für einen Gedenkakt in der Volksbühne Ende April wollten so viele Menschen Karten erwerben, dass die Website des Theaters zusammenbrach.
Da Pollesch seine Texte stets in Abstimmung mit seinen Ensembles entwickelte – niemand sollte etwas sagen oder spielen müssen, was er oder sie nicht wollte –, gab er sie auch nicht für Neuinszenierungen durch andere Regieteams frei. Die bittere Wahrheit ist also: Es wird keine weiteren Pollesch-Abende mehr geben, „ja nichts ist ok“ ist der letzte. So ist es nur ein kleiner Trost, dass die Wiener Festwochen es geschafft haben, die Inszenierung spontan für zwei Vorstellungen im Burgtheater zur diesjährigen Festivalausgabe einzuladen.
Die Arbeiten Polleschs waren stets anders, sie entzogen sich gängigen Genres. Handlungen gab es nur manchmal, und wenn, dann waren sie ironisch skizziert und wurden weder auf der Bühne noch im Publikum wirklich ernst genommen. Noch einmal einen Sonderstatus innerhalb des Œuvres haben die gemeinsamen Kreationen mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs. „ja nichts ist ok“ ist eine davon. Hinrichs ist darin immer der einzige Schauspieler, der Text hat. In „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“, 2012 ebenfalls an der Volksbühne herausgekommen, hat er es mit einem turnenden Chor zu tun. In „Glauben an die Möglichkeit einer Erneuerung der Welt“ 2019 teilte er sich die Bühne gar mit dem Tanzensemble des Berliner Revue-Etablissements Friedrichstadtpalast.
Weiterlesen in der Festwochen-Beilage zum Falter 18/24
THEATERTREFFEN 2024 – Podiumsgespräche
Auftrag
Teilnahme an zwei Podiumsgesprächen als Juror für das Theatertreffen 2024
Auftraggeber
Berliner Festspiele
Projektinfo
Jury-Abschlussdiskussion
Montag, 20. Mai 2024, 14 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Berlin
Zum Schluss ein Blick hinter die Kulissen: Wie kam es zur finalen Auswahl der zehn bemerkenswerten Inszenierungen? Wie ist es, 690 Produktionen zu sichten? Die Theatertreffen-Jury diskutiert noch einmal – öffentlich vor und mit dem Publikum.
Verfügbar als Livestream und anschließend bis 31.12.2024 als Video on Demand in der Mediathek der Berliner Festspiele.
Nachtgespräch zu „ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM“
Montag, 20. Mai 2024, 17:15 Uhr, Volksbühne, Berlin
Worin genau besteht Zivilisiertheit? Rieke Süßkow und ihr Ensemble überlassen sich in Werner Schwabs „ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM“ der Sprache und finden dafür eine passgenaue szenische Form.
Impuls: Ann Cotten (Lyrikerin)
Jurymitglied: Martin Thomas Pesl
Moderiert von Florian Malzacher
JA NICHTS IST OK – Nachruf auf René Pollesch im Falter 9/24 (mit Matthias Dusini)
Mit René Pollesch stirbt ein erneuerer des Theaters, der Lust an Theorie mit politisch aufgeladener Popästhetik verband. NACHRUF: MATTHIAS DUSINI UND MARTIN PESL
…
Nur ein Bruchteil des Geschriebenen verblieb am Ende in der Aufführung. Oft wurde im letzten Moment noch eine Viertelstunde gekürzt, noch öfter schrieb Pollesch am letzten Probentag noch ausufernde Monologe für seine Stars wie Birgit Minichmayr, Kathrin Angerer und Fabian Hinrichs. Dass der unmöglich so schnell zu merkende Text eingesagt werden musste, war kein Geheimnis – es gilt längst als signifikantes Pollesch-Markenzeichen. Egal, wo die Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne hingehen, legendäre Souffleusen wie Tina Pfurr (in Berlin) oder Sibylle Fuchs (in Wien) eilen ihnen mit dem Textbuch hinterher.
Lange bevor Machtverhältnisse im Theater aufgrund der #metoo-Debatte breit diskutiert wurden, pflegte Pollesch eine kollektive Arbeitsweise in seinen Produktionen. Nie zwang er Mitwirkende, einen Text zu sprechen, wenn ihnen das nicht zusagte. Das Repräsentationstheater, in dem ein Schauspieler in eine Rolle schlüpft, war ihm zutiefst suspekt. Das machte Pollesch auch zum Pionier in Sachen Geschlechtergerechtigkeit: In „Hallo Hotel!“, seiner ersten Arbeit am Burgtheater 2004 (aus rechtlichen Gründen durfte sie nicht wie die Hans-Moser-Serie „Hallo – Hotel Sacher ... Portier!“ heißen), standen ausschließlich Schauspielerinnen auf der Bühne. Wenn es schon keine klar zugewiesenen Figuren gebe, argumentierte Pollesch, könne man das ja nutzen, um für ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen.
Ähnlich konsequent hielt Pollesch gegen den Trend von Autofiktion und biografischer Performance sein eigenes Leben und das der Spieler von der Bühne fern. Auch wenn ein Stück „Die Gewehre der Frau Kathrin Angerer“ hieß, konnte man sicher sein, darin nichts über die mitwirkenden Volksbühnen-Schauspielerin zu erfahren. Obwohl er aus seiner Homosexualität kein Geheimnis machte, interessierte es ihn nicht, im Theater davon zu erzählen oder in Interviews etwas darüber gedruckt zu sehen.
Solche Eckpunkte der Regiearbeit machten Pollesch zu einem verlässlichen Kollegen, zu dem auch große Stars immer wieder zurückkehrten. Freilich erhielten auch seine Produktionen dadurch mit der Zeit unweigerlich etwas Gleichförmiges, was das Publikum ihm entweder generös verzieh oder kultisch verehrte. „Pollesch wäre das nicht passiert“ lautet der Titel eines Lehrstücks der Autorin Anah Filou.
…
Der ganze Text im Falter 9/24