Es beginnt, wie so oft bei Christopher Rüping, entspannt. Vierzehn Spieler:innen, so viele wie noch nie in seinen Inszenierungen, hängen auf der Bühne ab.
Rebgetz: Hallo.
... und Damian Rebgetz ...
Rebgetz: Funny, hey.
... begrüßt das Publikum.
Rebgetz: Okay, auf meinem Weg hierher heute hab ich mir das vorgestellt, wie ich hier stehe und „Hello, hello, hallo“ sage. Ich mache das immer, das ist so ein Ritual von mir.
Dann zeigt uns das Ensemble erst einmal eine Reihe von Erdbeben aus der Geschichte. Das Stück heißt ja „All About Earthquakes“, obwohl es genauso gut einfach den Titel „Das Erdbeben in Chili“ tragen könnte – Heinrich von Kleists Novelle aus dem Jahr 1806 bildet den roten Faden der Inszenierung. Wenn auch mit einem privaten Dreh: Da Jeronimo und Josephe, die Liebenden aus der Novelle, von dem 38-jährigen Moses Leo und der 65-jährigen Elsie De Brauw (übrigens ganz entzückend) gespielt werden, ist auf der Bühne eben der Altersunterschied Thema.
Enrico (William Cooper): Für mich fühlt sich das so an, als wär das ne große Sache. Ihr zwei seid jetzt – ein Paar?
Josephe (Elsie De Brauw): Hör mal auf damit jetzt, Enrico. Du bist 30, ich meine ...
Enrico: Guter Punkt, Mutter. Möchtest du mir damit sagen, dass ich mich meinem Alter entsprechend aufführen soll? Jeronimo, wie alt bist du nochmal? 35? 40? 38, ja. Sie ... du bist 65, Mutter, das ist schon ... ein bisschen merkwürdig.
Jeronimo (Moses Leo): Für dich.
Enrico: Für mich, ja.
Weiterhören:
Kultur heute
Moderation: Doris Schäfer-Noske
Sonntag, 25. Mai 2025, 17:30 Uhr, Deutschlandfunk