Auftrag
Kritik der Premiere „Dantons Tod“
Auftraggeber
Deutschlandfunk
Die Französische Revolution ist vollendet. Das müsste eigentlich Grund zur Freude sein, aber die Revolutionäre sind zerstritten:
Die Anhänger des gemäßigten Justizministers Georges Dantons finden, es ist jetzt mal gut mit der Gewalt. Für die Jakobiner um Robespierre geht es mit den Säuberungen jetzt erst so richtig los – er will eine Herrschaft des Tugendterrors.
„Ich weiß wohl, – die Revolution ist wie Saturn, sie frißt ihre eignen Kinder.“
sagt müde resignierend Schauspieler Nicholas Ofczarek als Danton in Johan Simons‘ Inszenierung des Georg-Büchner-Klassikers „Dantons Tod“. Der Vormärz-Dichter schrieb das Drama 1835 im Alter von kaum zweiundzwanzig Jahren als Aufruf an die eigenen Zeitgenossen, der Romantik den Rücken zuzukehren und gesellschaftspolitisch aktiv zu werden.
Ofczarek ist weiß und schwarz geschminkt, wie der Tod im „Jedermann“. Er trägt viel zu große Schuhe und einen gestreiften Anzug. Er ist ein Clown – so wie alle anderen in dieser Fassung auf der großen, fast leeren Bühne im Burgtheater.
Revolution und Schreckensregime als pathetische Aneinanderreihung von Clownsnummern – in einer grotesken Selbstgeißelung scheint Simons sich und seiner Inszenierung Büchners Vorwurf einer Weltfremdheit der Kunst erst recht aussetzen zu wollen.
„Wenn sie nicht Alles in hölzernen Kopien bekommen, verzettelt in Theatern, Konzerten und Kunstausstellungen, so haben sie weder Augen noch Ohren dafür. (...) Setzt die Leute aus dem Theater auf die Gasse: die erbärmliche Wirklichkeit!“
Ein noch traurigerer Harlekin ist Michael Maertens als Robespierre – Dantons Gegenspieler oder doch eher Bühnenpartner? Die beiden umarmen einander, halten Händchen. Statt brillanter Rhetoriker begegnen einander zwei liebevoll schrullige Kuschelclowns.
Weiterhören am 17. Dezember 2023 um 17:35 Uhr im Deutschlandfunk oder hier: