The Mother. A learning play – Wiener Festwochen – Die Wooster Group präsentiert ihre Brecht-Inszenierung
Wien, 8. Juni 2021. Die Wooster Group hat es verdient, dass man über sie recherchiert. Muss man auch, wenn man kaum vierzehn Jahre alt war, als die legendäre Kompanie zuletzt in Wien gastierte, und sie daher nicht aus eigener Anschauung kennt. Vor allem aber recherchieren die Woosters selbst gern. Obsessiv. Das ist ihr Ding. Als sie auf Einladung Christophe Slagmuylders, des Intendanten der Wiener Festwochen, an Brechts "Die Mutter" arbeiteten, kam ihnen die Pandemie gerade recht. Ein Jahr länger konnten sie hinter den verschlossenen Türen ihrer "Performance Garage" alte Aufführungen sichten, Brechts Theorien lesen und an jedem Wort ihrer selbst erstellten Übersetzung ins Amerikanische feilen. Nun fand tatsächlich eine Wooster-Weltpremiere in Wien statt.
Ein waberndes Rätsel
In New York nennt man das 46 Jahre alte Kollektiv mit der 77-jährigen Regisseurin Elizabeth LeCompte die Mönche des Theaters. Auf der Bühne hinterlässt ihr hermetischer Zugang Rätsel. Einige Elemente mögen für den Arbeitsprozess gewiss wichtig gewesen sein, erschließen sich den Zuschauenden aber nicht. Die beiden unterschiedlich großen Videoflächen zum Beispiel. Die eine zeigt animierte Schwarzweißpanoramen, die andere Ausschnitte davon, aber mit einem wabernden Violett überlagert. Zwischen den Szenen werden sie ohne erkennbaren Grund sorgfältig gegeneinander verschoben.
Oder allerlei Gegenstände auf der Bühne, deren Beschaffenheit und Zweck schon aus mittlerer Entfernung nicht zu entschlüsseln sind – laut einer Notiz im Programm stammen sie aus alten Wooster-Group-Produktionen und werden hier neu gewidmet. Oder der winzige Monitor, auf den Erin Mullin starrt, als sie mit dem Rücken zum Publikum sitzt, und auf dem auch irgendwas Schwarzweißes abläuft, was endgültig niemand mehr erkennt. Am meisten natürlich die Tatsache, dass die Spieler:innen sich trotz beharrlichen Applauses am Ende nicht verbeugen.