Übungslauf für Eintrittstests: Bei der Fernsehaufzeichnung der Performance „Late Night Group Therapy“ darf Fachpublikum live dabei sein
So richtig gemütlich ist es nicht. Im Stiegenhaus vor dem Eingang zum Projektraum im Wiener Werkstätten- und Kulturhaus Wuk stehen die Plastikbeutel mit den Staberln und die kleinen Fläschchen mit der Flüssigkeit. Das eintrudelnde Publikum verteilt sich in größtmöglichem Abstand zueinander auf der Stiege und bohrt in der Nase.
Die künstlerische Leiterin von Wuk Performing Arts, Esther Holland-Merten, träufelt sechs Tropfen auf jeden Wattebausch und hilft beim Auswerten der Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests. Sie kennt sich aus, die hier tätigen Künstlerinnen und Künstler und das Technikteam beginnen jeden Arbeitstag mit diesen Tests.
Wer heute zuschauen will, muss eine FFP2-Maske tragen und kann außerdem auf Wunsch eine halbe Stunde vor Beginn der „Late Night Group Therapy“ erscheinen, um sich testen zu lassen und rechtzeitig das negative Ergebnis zu haben. Es kann dies als Übungslauf für die „Eintrittstests“ gewertet werden, die Kulturinstitutionen demnächst ein Öffnen und Veranstalten ermöglichen sollen. Noch darf nur eine Handvoll geladener Gäste dabei sein, Fachpublikum von den Medien und den Förderstellen. Für sie ist der Besuch von Theaterperformances Arbeit und nicht Freizeit.
Die erste Ausgabe der „LNGT“ fand im Herbst live im Wuk statt. Jedesmal empfängt Moderatorin Susanne Schuda alias „Schudini the Sensitive, Therapeutin des kollektiven Unbewussten“ einen Gast und erörtert eine Fragestellung aus dessen Fachbereich.
Mehr im Falter 9/21