Ersan Mondtag inszeniert "Hass-Triptychon" im Volkstheater.
Es sind die Abgehängten, die Verlierer der Gesellschaft, die zu dieser „Therapie in drei Flügeln“ zusammenkommen: eine Teilzeit-Alkoholikerin, ein Amokläufer, der an einem Autobahnzubringer wohnt, ein älterer Homosexueller, der eigentlich Kindergärtner ist, dem aber die Eltern ihre Kleinen nicht mehr anvertrauen wollen, und so weiter.
Sibylle Berg hat in ihrem „Hass-Triptychon“ wenig Mitleid mit diesen Gestalten, die nicht anders können, als im Internet Hasskommentare zu posten, Ersan Mondtag noch weniger. Der junge Regisseur brachte im Rahmen der Wiener Festwochen die Uraufführung von Bergs neuem Stück als Koproduktion mit dem Berliner Maxim-Gorki-Theater heraus.
In Deutschland wird Mondtag für seine ästhetisch überwältigenden Inszenierungen gelobt. Die Therapiepatienten treten in Teresa Verghos Kostümen als lächerliche Spielzeugtrolle oder Comicfiguren auf, die in den Strom geraten sind – stilisierte Hochspannungsleitungen sind auch über den gesamten Zuschauerraum im Volkstheater gespannt (Bühne: Nina Peller). Die härteste Erbarmungslosigkeit aber besteht darin, dass der Therapeut, der gleichzeitig als singender Zeremonienmeister oder „Hassmaster“ (in eigenen Worten: „euer Führer“) dient, mit dem exzentrischen belgischen Performer Benny Claessens besetzt wurde. Claessens tritt in einer engelsgleichen Perücke und barocker Gewandung, später halbnackt und mit goldenem Glitzer übersät auf. Im besten Fall massiert er seine Schützlinge ein wenig wie am Ende einer Yogastunde, im schlimmsten sagt er ihnen, was sie eh schon wissen: dass sie minderwertig und mittelmäßig sind.