Tina Leisch hat schon vieles gemacht: Film, Theater, Flüchtlingshilfe. Jetzt inszeniert sie ein Musical über Traiskirchen bei den Wiener Festwochen
Jemanden, dessen Wikipedia-Eintrag den Satz enthält: „Über ihr früheres Leben ist wenig bekannt“, hat man sich wortkarger vorgestellt. Tina Leisch spricht, freigiebig, ohne Luft zu holen und doch in vollständigen Sätzen, mit bayerischem Einschlag und Wiener Wörtern wie „oarg“. Sie erzählt sogar ungefragt, wo ihr geliebter Hut herkommt: aus Kärnten nämlich, ein slowenischer Widerstandskämpfer hat ihn ihr vererbt, sie kannte ihn aus der Zeit, als sie in Bad Eisenkappel die Gedenkstätte Peršmanhof betreut hat. Das hat sie nämlich auch gemacht.
Tina Leisch, Jahrgang 1964, hat schon fast alles gemacht. Dass es hauptsächlich kulturelle und künstlerische Aktivitäten waren, ist ihr so passiert, sagt sie. Einen Nestroy-Preis wie den 2003 für ihre Inszenierung „Mein Kampf“ im Männerwohnheim Meldemannstraße (wo Hitler einst tatsächlich unterkam) hätte sie niemals angestrebt. Ihre Dokumentarfilme und Theaterprojekte verbindet unerschütterliche politische Überzeugung. „Every tool’s a weapon if you hold it right“, zitiert die glühende Linke einen Song von Ani Difranco. Und die Kunst war für Tina Leisch immer schon vor allem ein Tool im Klassenkampf.
So ist das auch bei „Traiskirchen. Das Musical“, dem wahrscheinlich größten und bestfinanzierten Theaterprojekt, das Leisch bisher realisieren konnte. Gemeinsam mit ihrem Partner, dem Schauspieler Bernhard Dechant, bringt sie am 9. Juni eine selbst entwickelte Geschichte über das niederösterreichische Flüchtlingslager auf die Bühne, mit mit 40 Darstellern, Songs und Choreografien. „Wir haben uns auf diese Form geeinigt, ohne dass ich je ein Bühnenmusical gesehen hätte. Bernhard hat mich dann in ,Sound of Music‘ mitgenommen. Ich hab gedacht: Das können die ja nicht ernst meinen! Es ist eine schöne, artifizielle Form, die viel Ironie erlaubt. Wenn’s emotional wird, fangen alle an zu singen.“
Mehr im Falter 22/17