Das deutsche Online-Portal Werbezunder.de hat mich zum Thema Übersetzungen befragt.
Bei Übersetzungen sind es oft die Feinheiten, die den Ausschlag geben und wenn nicht ganz der richtige Ton getroffen wurde, kann das ganz schnell nach Hinten los gehen, was insbesondere in der Werbung fatale Konsequenzen haben kann. Profi-Übersetzer Martin Thomas Pesl erklärt uns im Interview, worauf es beim Übersetzen wirklich ankommt. Gutes Übersetzen erfordert sprachliches Fingerspitzengefühl.
Wird Literatur anders übersetzt als Business-Texte?
Ob es um Literatur geht oder informative Texte auf Homepages – man sollte meinen, der Unterschied sei gewaltig, was die Übersetzung angeht, doch Martin sieht das anders: Für ihn sollte der Übersetzer in beiden Fällen so viel Freiheit besitzen, dass das Ergebnis überzeugt:
“Da der Schwerpunkt einer Übersetzung für mich in der Lesbarkeit, der Qualität und dem Informationswert des Zieltextes liegt, muss der Unterschied gar nicht so groß sein. Denn jede Wendung und jeder künstlerische Kniff bei einem literarischen Text ist Information. Je weiter man sich beim Übersetzen von der reinen Wortebene entfernt (also je weniger man „am Wort klebt“, wie es oft heißt), desto mehr Freiheiten muss, darf und soll man sich in der Zielsprache nehmen.
Im Idealfall führt diese Freiheit zu einem begrüßenswerten Ergebnis, auf einer Homepage ebenso wie bei einem wissenschaftlichen oder literarischen Text. De facto unterscheidet sich die Übersetzung im Businessbereich häufig nur dadurch, dass sie besser bezahlt ist!”
Martin Thomas Pesl
Professioneller Übersetzer, Sprecher und Lektor, nebenbei noch Autor: Wenn es um das geschriebene oder gesprochene Wort geht, ist der Österreicher Martin Thomas Pesl Experte. Er übersetzt seit 2008 die Sprachen Deutsch, Englisch und Ungarisch in fast allen Kombinationen. Neben kulturbezogenen und literarischen Texten gehören zu seinem Fachgebiet auch Naturwissenschaften wie Chemie und Physik.
Als professioneller Übersetzer weiß Martin Thomas Pesl, worauf es ankommt.
Werbung übersetzen – lohnt sich das?
Andere Länder, andere Sitten – und andere Werbung? Da Werbung oft auf einer sprachlichen Ebene funktioniert, lässt sich die gewünschte Werbebotschaft nicht immer einfach so übertragen, der Sinn würde verloren gehen. Hinzu kommen dann auch noch kulturelle Unterschiede: In einer immer globaler werdenden Welt wird die Frage, ob und wie Werbung übersetzt werden kann immer wichtiger.
Wann beispielsweise ein Werbespot übersetzt werden kann, erklärt uns Martin:
“Ein Werbespot lässt sich übersetzen, wenn beide Kulturen ihn gleich oder ähnlich verstehen – wenn also die Bilder die gleiche Sprache sprechen. Innerhalb des sogenannten Westens zum Beispiel ist das Übersetzen von Werbespots kein Problem. Bei zu großen Kulturdifferenzen muss man tricksen und die Bilder mithilfe des zielsprachlichen Textes neu deuten. Oder eben: neu produzieren. Das müssen sich die Werbenden aber wirklich von Fall zu Fall genau anschauen.”
Tipp: So findet ihr einen verlässlichen Übersetzer: Am besten wendet ihr euch an die nationalen Übersetzerverbände, in Deutschland ist das der BDÜ, der Bundesverband für Dolmetscher und Übersetzer e.V., in Österreich die UNIVERSITAS. Diese Fachverbände sammeln professionelle Kräfte für alle möglichen Sprachkombinationen und stellen Listen mit Übersetzern zu Verfügung, die sich bewährt haben und ihre Arbeit ernst nehmen.
Was ist eine gute Übersetzung wert?
“Das hängt ganz banal von der Menge des zu übersetzenden Textes ab. Im deutschsprachigen Raum ist es üblich, Übersetzungen nach Normzeilen zu verrechnen. Eine Normzeile besteht aus 55 Zeichen und kostet bei mir 1,80 Euro. Also: beim Originaltext die Zeichen zählen, durch 55 dividieren, mit 1,8 multiplizieren, dann hat man zumindest mal einen Richtwert. Freilich bestimmen alle Übersetzer (bzw. Agenturen) ihre Preise selbst – wenn der Tarif aber zu billig erscheint, sollte man als Unternehmen stutzig werden.”
Zeile für Zeile: In einer Übersetzung steckt viel mehr Arbeit, als man denkt. Nur ein guter Übersetzer kann Texte so übersetzen, dass sie nicht „übersetzt“ klingen und gleichzeitig den Sinn des Ursprungstexts beibehalten. Das klingt nach der Quadratur des Kreises, doch gerade in der Werbung lohnt es sich deshalb, in eine qualitative Übersetzung zu investieren!
Vielen Dank an Martin für das Interview mit interessanten Einblicken in die Welt des Übersetzens und wertvollen Tipps, wie sich ein guter Übersetzer finden lässt.