Auftrag
Lektorat der Abschlussbroschüre zum Workshop Weizcamp 2015
Auftraggeberin
cardamom – Agentur zur Förderung des guten Geschmacks
Projektinfo
Im Rahmen des Designmonat Graz trafen bereits zum 2. Mal KreativunternehmerInnen aus der gesamten Steiermark in Weiz, heuer im Garten der Generation – Ortsteil Krottendorf – zusammen. Erstmals wurden auch Betriebe der Landwirtschaft und SchülerInnen aus Landwirtschaftsschulen eingeladen, um die Potentiale der beiden Branchen zu diskutieren und Ideen für die zukünftigen Geschäftsmodelle zu entwickeln.
„Wir Kreative wechseln oft die Seite um uns in die Situation unserer KundInnen einzufühlen und so als DienstleisterInnen gute Arbeit für diese leisten zu können.“ erklärt Christian Heuegger-Zirm, Co-Initiator des Weizcamp. Barbara Rockenbauer vom Breislerhof freut sich über die Möglichkeit des Austausches: „Mein Ziel für heute ist, Neues zu entwickeln, das tut uns in der traditionellen Landwirtschaft gut.“
Rund 50 LandwirtInnen und KreativunternehmerInnen folgten der Einladung und arbeiten in 15 Workshops zu selbstgewählten Themen & Fragestellungen:
- Zukunft von Bauernmärkten
- Dienstleistungen der Landwirtschaft für die Stadt
- Wie passen die Realität in der Landwirtschaft und das Bild der Werbung zusammen? Was wollen KonsumentInnen eigentlich sehen?
- Wie können Innovationen verkauft werden?
- Welches Potential hat die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Kreativwirtschaft? Wie geht es nach dem Weizcamp weiter?
- Kreativschmiede: Arbeiten an einem konkreten neuen Produkt
- Braucht bzw. will die Landwirtschaft Marketing?
- Potential und Chancen der Landwirtschaft nutzen
- Energie aus der Natur gewinnen
- Erwartungen von KundInnen an landwirtschaftliche Produkte – Sollen Betriebe geöffnet werden?
- Gemeinsam gärtnern, gemeinschaftliche Selbstversorgung
- Haben kleine Landwirtschaften Überlebenschancen?
- Braucht die Landwirtschaft Social Media bzw. Online Präsenz?
- Bewusstseinsentwicklung der KonsumentInnen
- Wie können landwirtschaftliche Grundflächen heilen?
Erkenntnisse gibt es auf allen Seiten: Der Austausch und die Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht besseres Verständnis und ist vertrauensbildend. Auf dieser Basis gelingen Kooperationen und Lernen von einander. Die Landwirtschaft ist auf der Suche nach neuen Modellen und muss sich neu denken. Die kleinstrukturierte, in den Regionen verankerte Kreativwirtschaft kann dabei begleiten und Sparring-Partnerin sein. „Im besten Fall wachsen wir mit unseren KundInnen mit, dann rechnet sich die Zusammenarbeit auf lange Sicht“, ist Inge Wurzinger, wurzinger-design, überzeugt und freut sich gemeinsam mit ihren KundInnen am Weizcamp teilzunehmen.