Wladimir Putin ist böse, da sind sich bei uns wohl die meisten einig. Freilich gilt das nicht für eine ganze Menge Russen: Die mögen Putin oder nehmen ihn zumindest als gegeben hin. Das hallt als verstörende Erkenntnis einer Uraufführung nach, die den "Schlüsselroman der Generation Putin" auf die Bühne bringt. Millionen 30-jährige Russen haben ihn seit 2006 gelesen, auf Deutsch hingegen landete Sergej Minajews "Seelenkalt" nur in der Hardcore-Nische des Heyne-Verlags.
Dieses Stück Popliteratur heute hier in Wien auf die Bühne zu bringen, ist gewagt. Nicht dass der Autor sich als Putin-Anhänger deklarieren würde: Der sieht das schon alles recht sarkastisch distanziert – aber eben aus einer Innenperspektive heraus, was den liberalen westlichen Konsens doch irritieren könnte. Minajew schildert eine herzlos-dekadente Managerwelt, wie wir sie bei Bret Easton Ellis schon lasen, mit Koks, rauem Sex und eher disharmonischem Arbeitsklima. Nur besteht für Erzähler Alexander das eigentliche Problem darin, festzustellen, dass sein Kollege von einem Typen einen geblasen kriegt und nicht von einer Frau.