Neun Bundesländer, neunmal Theater im Sommer: Der Falter nennt die Highlights, von Oberösterreich bis Kärnten, von Shakespeare bis Shakespeare
Sturm über Oberösterreich
„Der Stoff, aus dem die Träume sind“, gegen den Strich gebürstet: Die junge Josephine Bloéb (Bild) spielt in diesem Sommer-„Sturm“ (siehe Interview auf Seite xx) unter anderem Caliban, ein rachsüchtiges, unzähmbares Naturwesen. Bei der Shakespeare-Inszenierung handelt es sich um die erst zweite Eigenproduktion der Salzkammergut Festwochen Gmunden. Es wird sinnlich und komisch.
Gmunden, Stadttheater, 15.–17.7.
Shakespeare auf Wienerisch
„Es gibt nichts Lächerlicheres als hochverliebte Menschen“, sagte Michael Niavarani 2022 im Falter-Interview. Nun, vielleicht gibt es doch etwas: „Nia“ als Handwerker im Eselskostüm. Seine moderne Wiener Fassung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ hat Tschingdarassa und ist wirklich sehr lustig. Wer die Stadt nicht verlassen und doch zünftiges Sommertheater erleben will, gehe in den Park.
Wien, Theater im Park, noch bis 7. Juli (das müsste man vielleicht nochmal überprüfen, ob eh keine Termine dazukommen)
Ein Neuer in Niederösterreich
Die Sommerspiele Perchtoldsdorf haben mit Alexander Kubelka einen neuen Intendanten. In seiner ersten Saison setzt er auf eine Fernsehberühmtheit: Gregor Seberg („SOKO Donau“) ist „Don Quijote“, der Ritter von der traurigen Gestalt in einer Fassung des deutschen Autors Jakob Nolte. Ihm zur Seite Lukas Spisser als Sancho Panza, Clara Montocchio in allen anderen Rollen und zwei Musiker, das war’s.
Perchtoldsdorf, Burg, 29.6.–29.7.
Tirol als siebenfacher Sündenpfuhl
Auch die Tiroler Volksschauspiele Telfs haben einen neuen Chef, den Vater des oberösterreichischen Caliban. Gregor Bloéb hat namhafte Autorinnen und Autoren beauftragt, sich mit je einer der „7 Todsünden“ dramatisch zu beschäftigten. Ein Rahmentext, verfasst unter anderem vom oscarnominierten Filmemacher Hubert Sauper, soll die Sünden zusammenhalten.
Telfs, Birkenberg, 19.7.–12.8.
Ein Schauspielstar in Vorarlberg
In Bregenz heißt Sommer immer Hochkultur. Auf dem Bodensee gibt es große Oper, und indoor gastiert das Deutsche Theater Berlin. Einer der wichtigsten deutschen Schauspieler, Ulrich Matthes, ist in der Rolle des Dorfrichters Adam in Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ zu sehen. Die etwas ausgeleierte Gerichtskomödie erhält durch Matthes neuen Schwung.
Bregenz, Theater am Kornmarkt, 21., 22., 24.7.
Salzburg geht neue Wege
Es ist die sicherlich interessante Premiere der heurigen Salzburger Festspiele. Helgard Haug von der Dokumentartheatergruppe Rimini Protokoll tut sich mit Theater Hora zusammen, einem Schweizer Ensemble aus Menschen mit Behinderung. Gemeinsam bringen sie Bertolt Brechts Parabel „Der kaukasische Kreidekreis“ auf die Bühne. Egal, wie das am Ende funktioniert: So etwas hat Salzburg noch nicht gesehen.
Salzburg, Szene Salzburg, 12.–22.8.
Griesgrämig im Burgenland
Wolfgang Böck schaut eh immer so böse drein. Es wurde also höchste Zeit, dass er den Herrn von Rappelkopf in Ferdinand Raimunds „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ spielt. Die von ihm geleiteten Schlossspiele Kobersdorf bieten Böck dafür die beste Gelegenheit. Er muss nur aufpassen, dass ihm Alexander Jagsch als Diener Habakuk („Ich war zwei Jahr in Paris!“) nicht die Show stiehlt.
Kobersdorf, Schloss, 4.–30.7.
Vergossenes Steirerblut
In der Steiermark sind sie Kult, im Rest Österreichs noch ein sommerlicher Geheimtipp: Die Vitamins of Society rund um Jimi Lend und Johannes Schrettle veranstalten am familieneigenen Hof jeden Sommer eine urige Gesellschaftskomödie. Diesmal gibt es Teil eins einer „Thrillogie“ zu sehen. In „Jammeregg I: Tankstelle der Toten“ passieren Mordfälle in einer verschwiegenen Dorfgemeinschaft.
Hofbühne Mathans, 27.7.–11.8., Graz, Murinsel, 16.–20.8.
Es gefällt uns Kärntnerisch
Oskar Haag ist zwar auch Kärntner, aber das Burgtheater hat ihn sich für seine Version von Shakespeares lieblichem Schäferstündchen „Wie es euch gefällt“ schon gekrallt. Angelica Ladurner und das Ensemble Porcia (darunter Clara Diemling, Okan Cömert) werden gewiss dennoch ihr Bestes dafür tun, dass die diesjährige Schlosskomödie auch dem Publikum im südlichsten Bundesland – gefällt.
Spittal an der Drau, Schloss Porcia, 1.7.–30.8.