• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

SHAKE IT OFF! – Kritik von den Bregenzer Festspielen für Die deutsche Bühne

July 19, 2025 Martin Pesl

© Tommy Hetzel

Bei den Bregenzer Festspielen wurde das neue Stücke von Ferdinand Schmalz uraufgeführt. Stefan Bachmanns Inszenierung wird in der kommenden Spielzeit am Wiener Burgtheater zu sehen sein. Das makabre Spiel um einen staatlich angestellten Henker lohnt einen Besuch.

Andere Zeiten, andere Sitten. Wer weiß, vielleicht freunden wir uns bald damit an, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird. Aber dann bitte old-school, mit dem Beil oder der Guillotine, wie sie Josef Lang effizient beherrschte. Der letzte Scharfrichter der Donaumonarchie vollstreckte von 1900 bis zu deren Auflösung 1918 angeblich höchst effizient 39 Todesurteile und erfreute sich deshalb außerordentlicher Beliebtheit.

Blick zurück nach vorn

Der österreichische Autor Ferdinand Schmalz gönnt diesem Josef nun eine unerwartete Reinkarnation. Schmalzens neues Stück „bumm tschak oder der letzte henker“, uraufgeführt als Produktion des Wiener Burgtheaters bei den Bregenzer Festspielen, platziert ihn in einer nicht allzu fernen Zukunft als Betreiber des Tanzklubs Schafott. Hier wird allabendlich mit der künstlerischen Nachbildung einer Guillotine zum Gaudium des Partyvolks eine Melone „geköpft“. Seit im Zuge eines nicht näher benannten „großen Eingriffs“ eine autokratische Kanzlerin die absolute Mehrheit erlangt hat, boomt der Klub besonders: Die Leute wollen sich die Realität vom Leib tanzen: Shake it off.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Theater, Burgtheater, Vorarlberg, Festival, Die deutsche Bühne

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik von den Bregenzer Festspielen auf Deutschlandfunk Kultur

July 17, 2025 Martin Pesl

© Tommy Hetzel

Auftrag

Kritik der Premiere „bumm tschak oder der letzte henker“ im Gespräch mit Gabi Wuttke

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

In einer nicht allzu fernen Zukunft wummern Abend für Abend im angesagtesten Club der Stadt die Bässe. Joseph, der Clubbesitzer, weiß den Durst der Menschen nach Rausch und Eskapismus zu stillen, egal wie düster die Zeiten sind – und sie sind düster. Denn die neue Kanzlerin plant, als erste Amtshandlung die Todesstrafe wieder einzuführen: Harte Zeiten erfordern eben harte Mittel und jemanden, der diese ausführt.

Nach der erfolgreichen Produktion JEDERMANN (STIRBT) setzt Stefan Bachmann seine Arbeit mit dem preisgekrönten Dramatiker Ferdinand Schmalz fort. Dieser nimmt den letzten Scharfrichter Österreich-Ungarns, Josef Lang, zum Anlass, um über autoritäre Herrschaftsformen und das dünne Eis, auf dem sich unsere Demokratie bewegt, nachzudenken.

Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Freitag, 18. Juli 2025, 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Deutschlandfunk Kultur, Theater, Kritik, Festival, Burgtheater, Vorarlberg

TANZEN NACH ZAHLEN – Vorschau auf TAO Dance Theatre in der ImPulsTanz-Beilage zum Falter 26/25

July 12, 2025 Martin Pesl

© Fan Xi

rechnerisch präzise und dabei gänzlich unberechenbar: Das Tao Dance Theatre aus Beijing kommt mit vier Stücken seiner Numerical Series und präsentiert puren Tanz mit einer ultimativen Konzentration auf die bewegungen des körpers

Man würde dieser Truppe ja manches zutrauen, zum Beispiel dass sie die Schwerkraft überwindet. Auf dem Gebiet der Mode hätte man das 2008 von Tao Ye, Duan Ni und Wang Hao in Beijing gegründete TAO Dance Theater aber nicht unbedingt erwartet. Doch siehe da: Neunmal schon hat das Magazin „Vogue“ die Mitglieder der Kompagnie interviewt und sie von verschiedenen Fotograf:innen ablichten lassen. In diesem Zusammenhang erscheint eine andere Tatsache kurios: In den Probenstudios gibt es keine Spiegel. Die Tanzenden sollen sich nicht von außen betrachten können, sondern ganz bei sich sein.

Dieses Faktum wurde anlässlich des ersten Österreich-Besuches von Choreograf Tao Ye und seinem Team im Rahmen der Wiener Festwochen 2017 bekannt. Damals präsentierte Tao die Stücke „2“ und „4“. Es handelte sich um das erste und das dritte Exemplar aus der „Numerical Series“, auf der Bühne waren zwei beziehungsweise vier Personen zu sehen. Klingt wie ein kniffliges Mathe-Rätsel? Mag sein – und ist auch wieder kurios, wenn man bedenkt, dass die Arbeiten von Tao Ye alles andere als verkopft sind: Derart puren Tanz, eine so ultimative Konzentration auf den menschlichen Körper und seine Bewegungen, sieht man in unseren Breiten nicht einmal mehr im klassischen Ballett. Mit diesem hat die „Numerical Series“ dafür gemein, dass die einzelnen Stücke sehr kurz und intensiv sind und dass in der Regel mehrere davon nacheinander aufgeführt werden, mit einer Pause dazwischen.

Weiterlesen in der ImPulsTanz-Beilage zum Falter 26/25

In Autor Tags Tanz, Impulstanz, Festival, Wien, Falter, Vorschau

AKROBATIKMEISTERSCHAFTEN: MENSCH–MASCHINE 1:0 – Vorschau auf not standing in der ImPulsTanz-Beilage zum Falter 26/25

July 12, 2025 Martin Pesl

© Bart Grietens

Die Komplexität des Alltäglichen: Alexander Vantournhout und Emmi Väisänen tanzen und turnen ein virtuoses Duett

Da ist nichts zu beschönigen: Roboter können vieles besser als Menschen. Die simpelsten Dinge aber schaffen wir immer noch besser. Gehen zum Beispiel. Bei einem Wettlauf zwischen Mensch und Maschine wird die naturgewachsene Anatomie siegen.

Beobachtungen wie diese hat der belgische Choreograf Alexander Vantournhout für sein neuestes Duett „every_body“ recherchiert. Was sind alltägliche Bewegungen doch für komplexe Einrichtungen des menschlichen Daseins! Der Händedruck etwa: Wenn man nicht gerade den brachialen Ungestüm von Altkanzler Karl Nehammer an den Tag legt, ist er die am wenigsten übergriffige Geste, zu der der Mensch, das berührungsunwilligste unter den Tieren, bereit ist.

Nach der wild wuselnden Gruppenarbeit „Foreshadow“, mit der Vantournhout im vorigen Sommer das ImPulsTanz-Festival um das Genre Akrobatik erweiterte, zeigt er nun ein Zwei-Personen-Stück, das er mit Emma Väisänen zusammen entwickelt hat. Die beiden exerzieren darin nacheinander diverse Alltagsbewegungen durch. Erst bewegen sich auf einem Laufband voran, ihr Fuß vor seinem, sein Bein über ihrem, ihr Knie irgendwie hinter seinem vorbei, ein einziges Vierfüßlerwesen, immer schneller, verschlungener. Das ganze Gerät rollt dabei auf der Bühne allmählich nach vorne: ein langsamer, umso eindrucksvollerer Auftritt, dessen Takt der Soundtrack des Gitarristen Geoffrey Burton in erst pochende, dann schnalzende Rhythmen übersetzt.

Weiterlesen in der ImPulsTanz-Beilage zum Falter 26/25

In Autor Tags Tanz, Impulstanz, Festival, Wien, Falter, Vorschau
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl