• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

EIN ABEND WIE EINE GRAPHIC NOVEL – Kritik aus dem Burgtheater im Falter 45/19

November 6, 2019 Martin Pesl
Requisit Brief: Nils Strunk (Karlos) und Tim Werths (Olivarez) © Matthias Horn/Burgtheater

Requisit Brief: Nils Strunk (Karlos) und Tim Werths (Olivarez) © Matthias Horn/Burgtheater

Kušejs Münchner „Don Karlos“ ist in Wien

Als Regisseur am Burgtheater erlangte Martin Kušej mit monumentalen, aufregenden Inszenierungen Ruhm. Unvergesslich rockte etwa sein „König Ottokar“ 2005 die große Bühne. In seinen Jahren als Direktor des Münchner Residenztheaters hat sich sein Stil gewandelt. Das macht Kušej nun erneut mit „Don Karlos“ von Friedrich Schiller deutlich. Seine Inszenierung aus 2018 hat er in seiner neuen Funktion als Burgtheater-Direktor mit einigen Umbesetzungen aus München übernommen. Das politisch aufgeladene Liebesviereck zwischen Spanierkönig Philipp II., seinem Sohn, der jungen Königin und ihrer Hofdame erhält im Bühnenbild von Annette Murschetz und im Lichtdesign von Tobias Löffler eine Graphic-Novel-Ästhetik. Oft sind nur Teile der Bühne ausgeleuchtet, verschwörerische Figuren suchen eher den Schatten als den Lichtkegel. Insgesamt regiert kammerspielartiger Minimalismus, den Effekte wie ein Wasserloch oder Feuer punktuell durchbrechen.

Mehr im Falter 45/19

In Autor Tags Theater, Kritik, Burgtheater, München, Falter

DIE WIRTSHAUSMETHODE – Porträt von Christina Tscharyiski im Falter 44/19

October 30, 2019 Martin Pesl
Christina Tscharyiski © Heribert Corn

Christina Tscharyiski © Heribert Corn

Die Wiener Theaterregisseurin Christina Tscharyiski reüssiert in Deutschland. Mit der Romanadaption „Monster“ bleibt sie aber auch ihrem Stammhaus Rabenhof treu

Ihre steile Karriere verdankt Christina Tscharyiski einer marokkanischen Katze. Als Regisseurin sollte sie Stefanie Sargnagels 2016 mit dem Bachmann-Publikumspreis ausgezeichneten Text auf die Bühne des Rabenhofs bringen. Da Tscharyiski eine Auszeit brauchte und auf Weltreise ging, wurde das Projekt auf 2017 verschoben. Kurz vor der Premiere schlug dann ein Artikel, in dem Sargnagel vom Tritt gegen ein Kätzchen auf einer Marokko-Reise schreibt, auch in Deutschland Wellen. 

Dank „Babykatzengate“ interessierten sich plötzlich Medien wie der Spiegel für die Produktion, sie wurde zu Festivals und Gastspielen eingeladen. Seitdem erhält Tscharyiski haufenweise Angebote deutscher Theater. Zuletzt führte sie Berlin an Marlene Streeruwitz heran und näherte sich aus weiblicher Perspektive Horváths „Kasimir und Karoline“ in Freiburg. Für ihre neue Rabenhof-Inszenierung „Monster“ nach dem Roman von Kurt Palm ist sie ausnahmsweise daheim in Wien.

ImFalter-Gespräch spricht Tscharyiski eloquent und reflektiert. Sie betont ihre Liebe zum Theater, sagt aber auch: „Theatermachen ist an sich kein schöner Prozess, es ist eine Besessenheit, die Suche nach sich selbst.“ Zu Privatem äußert sie sich kaum. Dass sie einen zweijährigen Sohn hat, fällt in einem Nebensatz.

Mehr im Falter 44/19

In Autor Tags Theater, Porträt, Falter, Rabenhof

RAUS AUS DEM REINRAUM – Kritik aus dem Werk X-Petersplatz in der Wiener Zeitung

October 24, 2019 Martin Pesl
Naemi Latzer und Mimu Merz © Markus Zahradnik

Naemi Latzer und Mimu Merz © Markus Zahradnik

Cleane Medien-Performance „How to protect your internal ecosystem“

Ein Reinraum ist ein Raum mit geringer Konzentration an Teilchen in der Luft. Hier werden Smartphone-Chips produziert, während draußen die optimierungsbewussten Menschen von Instagram-tauglichen, absoluten Perfektion nur träumen können. In ihrer Performance „How to protect your internal ecosystem“ im Werk X Petersplatz vereint die Berliner Medienkünstlerin Miriam Schmidtke diese beiden Welten. Ihr assoziativ heutiger Text, den sie mit der Performerin Mimu Merz zusammen verfasst hat, kommt teils ratgeberartig vom Tonband und wird sonst von Merz und ihrer Bühnenpartnerin, der Schauspielerin Naemi Latzer, vorgetragen. Besonders Latzer gelingt es dabei, das klinisch cleane Setting durch ihr subtil humoriges Spiel vereinzelt zu durchbrechen.

Die beiden tragen eine Mischung aus Schi- und eben (Rein)Raumanzügen, wabern im hypnotischen Gleichschwung, filmen sich und einander mit ihren Handykameras und geraten in immer exzessivere Choreografien zum Sound von Bernhard Hollinger. Auf der Textebene geht es indes etwa um die Fixierung auf den eigenen Körper als Hauptsache, damit er nach außen hin Nebensache bleiben kann: Körperkult mit dem Ziel der Entkörperlichung.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Performance, Wiener Zeitung

MIT FOMO IN DIE SAUNA – Kurzbericht von den „Wortstattnächten“ im Werk X im Falter 43/19

October 22, 2019 Martin Pesl
Theater in der Sauna: „Böhmisches Paradies“ © Joachim Kern

Theater in der Sauna: „Böhmisches Paradies“ © Joachim Kern

Die Wiener Wortstätten bieten mit den „Wortstattnächten“ einen Parcours durch die aktuelle Dramatik

„Wortstattnächte“: Der Titel der aktuellen Werkschau des Dramenschreiblabors Wiener Wortstätten führt in die Irre. Statt einer zu erwartenden „langen Nacht der vielen Stücke“ will der Leiter Bernhard Studlar den Abend kurz und knackig halten. Gezeigt werden zwei im Rahmen der Wortstätten entstandene Texte österreichischer Autorinnen und zwei Übersetzungen aus dem europaweiten Programm „Fabulamundi“, an das die Wortstätten zuletzt andockt haben. Nachdem sie aus der Vierjahresförderung der Stadt Wien ausgeschieden sind, sichert die Teilnahme an „Fabulamundi“ die Existenz der Wortstätten derzeit noch bis 2020.

Die vier Texte wurden jeweils auf 40 Minuten gekürzt und von vier Regisseurinnen und Regisseuren an vier Orten auf dem Areal des Meidlinger Theaters Werk X inszeniert: in einer Künstlerwohnung, im Proberaum, in einem Container zur Lagerung von Bühnenbildern und – wie konventionell! – im Theatersaal. Pro „Wortstattnacht“ laufen die vier Stücke nacheinander in der Schleife, allerdings nur dreimal. Daher muss sich der Zuschauer vor Beginn für eine Route entscheiden, die eine der Darbietungen auslässt. Nicht einmal mit journalistischen Tricks lassen sich die Verantwortlichen dabei einen Tipp entlocken.

Mehr im Falter 43/19

In Autor Tags Bericht, Theater, Dramatik, Falter
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl