• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

DER ANFANG UND DAS ENDE DER WELT – Kritik aus dem Burgtheater im Falter 43/19

October 22, 2019 Martin Pesl
Dietmar König bricht als Erklärbär die opulente „Edda“ herunter © Matthias Horn/Burgtheater

Dietmar König bricht als Erklärbär die opulente „Edda“ herunter © Matthias Horn/Burgtheater

Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert seine vielbeachtete „Edda“ noch einmal fürs Burgtheater

Das Programmheft enthält ein Glossar mit Begriffen von Asen bis Yggdrasil, die Besetzungsliste führt für die meisten der zwölf Spielerinnen und Spieler gleich mehrere Rollen an. Obendrein beginnt der Abend im blickdichten Bühnennebel mit isländischem Sprechgesang. Kein Wunder, dass das Publikum erleichtert auflacht, wenn Dietmar König im Bärenkostüm nach einer halben Stunde das epische Geschehen unterbricht und in nüchternem Ton Hintergrundinformationen verspricht. Ja, „Die Edda“ ist kompliziert.

Das gilt auch für die Entstehungsgeschichte der Produktion, die nun im Burgtheater Premiere hatte. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und sein Ko-Autor Mikael Torfason nahmen sich mit dem Ensemble des Schauspiels Hannover drei Monate Zeit, um eine Bühnenfassung altisländischer Sagen zu entwickeln. Leicht war das schon deshalb nicht, weil es zwei „Eddas“ gibt: eine „Lieder-Edda“ und eine „Prosa-Edda“, beide aus dem 13. Jahrhundert. Sie bieten keine lineare Erzählung, sondern einen wilden Haufen an Geschichten und Figuren, ähnlich der griechischen Mythologie oder der Bibel – auf beide wird in der Inszenierung mehrfach verwiesen. Auch ist es nicht zu viel gesagt, dass es in der „Edda“ schlichtweg um alles geht, um den Anfang und das Ende der Welt. Eingangs ziehen die Bühnenarbeiter einen Baumstamm hoch, der fortan über der Bühne schwebt. Er steht für die Weltesche Yggdrasil, die den Kosmos verkörpert. 

Im März 2018 kam „Die Edda“ in Hannover heraus und spaltete Publikum und Kritik. Während einige die theatrale Wucht feierten, taten andere diese als kraftmeierisch ab und stießen sich am uneinheitlichen Erzählstil. Jedenfalls erntete Regisseur Thorleifur (das Isländische verwendet keine Familiennamen) viel Aufmerksamkeit und den Theaterpreis „Der Faust“. Burgtheater-Intendant Martin Kušejs ließ das Regieteam die Inszenierung mit dem hiesigen Ensemble neu erarbeiten. Alle Rollen wurden neu besetzt, nur der Live-Musiker Gabriel Cazes reiste aus Hannover mit. Nach eigenen Angaben entstanden dabei neue Szenen, insgesamt ist der Abend aber um 45 Minuten kürzer geworden.

Zur Pause kann man beide Seiten der Rezeption nachvollziehen. Es scheint, als wären die Beteiligten vordergründig damit beschäftigt, des uferlosen Stoffs Herr zu werden, und als sei ihnen dazu jedes Mittel recht. Es ist ein Abend der hemmungslosen Kontraste, der sich ständig selbst den Boden unter den Füßen wegzieht: Kostüme, Drehbühne, Musik und Lichtstimmungen schaffen eine Fantasy-Realität, die man gerne bereit ist, im alten Island anzusiedeln. Demgegenüber stehen ulkige Einlagen wie die Reise des Schelms Loki (Florian Teichtmeister) zu den Zwergen, die sich politisch korrekt verbitten, so genannt zu werden. Der Humor scheut keine Peinlichkeit, hilft dabei aber, den Stoff zugänglicher zu machen, wie auch Dietmar Königs Erklärbär-Nummer beweist.

Mehr im Falter 43/19

In Autor Tags Kritik, Theater, Falter, Burgtheater

WEITERSCHURKEN: AGNES WERTHER – Kolumne in der Buchkultur 186

October 16, 2019 Martin Pesl
© Aamulehden Arkisto

© Aamulehden Arkisto

In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.

Die Bösen sind bei Minna Canth normalerweise die Männer. Als frühe finnische Feministin lässt sie kein gutes Haar an ihnen: Sie wollen nur das Eine, sind treulose Erpresser, Trinker und Betrüger. An den eigenen Geschlechtsgenossinnen kritisiert Canth vor allem die Naivität, mit der sich die kleingeistigen Kleinbürgerinnen ihrem vermeintlichen Schicksal fügen und den Unholden unterordnen. 

Einer solchen, der Ich-Erzählerin Liisi, setzt sie in „Agnes“, einer ihrer wenigen nicht dramatischen Erzählungen, Agnes Werther entgegen. Diese Frau heißt zwar so, als hätte das Lamm Gottes den größten Romantiker der Welt geheiratet, schwört aber Frömmigkeit und Ehe gleichermaßen ab. Warum? Weil sie die Welt gesehen hat. Und die Welt, das ist aus finnischer Sicht im 19. Jahrhundert: St. Petersburg. Von dort wird sie nach dem kurzen Heimatbesuch in der Provinz mit ihrem Gönner, einem reichen Russen, gen Italien reisen.  

Nun klingt das ja an sich gar nicht böse, sondern frisch, frei, fortschrittlich. Nur schafft es Agnes während ihres kurzen Aufenthalts, die Welt ihrer alten Schulfreundin zu zerstören – durchaus bewusst und gefinkelterweise ohne, dass sie sich etwas Konkretes zuschulden kommen lässt.

Mehr in der Buchkultur 186

In Autor Tags Buchkultur, Schurke, Kolumne, Buch, Feminismus

BEKÖMMLICHES BOOK'N'GRILL-EVENT – Kritik aus dem Schauspielhaus Graz im Falter 42/19

October 15, 2019 Martin Pesl
Ein Koch (Matthias Lodd, rechts) und sein Floh (Lukas Walcher) © Johanna Lamprecht

Ein Koch (Matthias Lodd, rechts) und sein Floh (Lukas Walcher) © Johanna Lamprecht

„Manaraga“ von Vladimir Sorokin am Schauspielhaus Graz

Erst am Ende der Lektüre offenbart sich die wahre Satire in Vladimir Sorokins Sci-Fi-Roman „Manaraga – Tagebuch eines Meisterkochs“ aus 2018. Ähnlich bei der Regisseurin Blanka Rádóczy, wo es aber durch die verknappte Theaterfassung schärfer zutage tritt: Sorokin macht sich über die Moden im Traditionalismus lustig. Er klagt nicht, dass die „guten alten Bücher nichts mehr wert sind“, er hinterfragt die Klagen.  

Die in naher Zukunft angesiedelte Welt, in der Smartphones durch schlaue Flöhe ersetzt wurden, kennt das illegale Konzept des Book’n’Grill: Meisterköche wie der Ich-Erzähler Géza bereiten für steinreiche Kunden auf literarischen Klassikern dekadente Mahle zu. Auf den Inhalt von Nabokov oder Bulgakow kommt es dabei nicht an, nur auf die Wertigkeit des Papiers. Eine Molekularmaschine, die Erstausgaben klont, bedroht das Geschäft. Schon diese Anspielung auf die Molekularküche lässt den Witz an der Sache ahnen.

Mehr im Falter 42/19

In Autor Tags Theater, Kritik, Falter, Steiermark, Literatur

NUR PFERDEN GIBT MAN DEN GNADENSCHUSS – Theaterproduktion des Volkstheaters Wien

October 15, 2019 Martin Pesl
Das Ensemble der „Pferde“ © www.lupispuma.com/Volkstheater

Das Ensemble der „Pferde“ © www.lupispuma.com/Volkstheater

Auftrag

Übersetzung des Stücktextes ins Englische und Erstellung und Bedienung der englischen Übertitel

Auftraggeber

Volkstheater Wien

Projektinfo

Premiere: 22. September 2019.

Sie tanzen und tanzen und tanzen. Das Vergnügen, Körper zu Musik zu bewegen, ist ihnen zu einer nicht enden wollenden Prüfung geworden. Sie sind Teilnehmer eines unterhaltsam moderierten Tanzmarathons, bei dem das Paar gewinnt, das am längsten durchhält.

Der US-amerikanische Schriftsteller Horace McCoy hat 1935 das reale Phänomen der in der Zeit der Depression berüchtigten Tanzmarathons aufgegriffen und in eine große Metapher über den Wert des Menschen umgewandelt. In dieser legendär von Sidney Pollack verfilmten Geschichte kämpfen die mitmachenden Schauspieler/innen, Statist/innen und Desperados nicht allein um den ersten Platz, sie versuchen sich mit Extra-Darbietungen ins Rampenlicht zu rücken und hoffen auf die Aufmerksamkeit der großen Produktionsfirmen. Hoffen sie wirklich? Oder fügen sie sich willig in ein voyeuristisches Szenario der Selbstausbeutung, das nur ein „Gnadenschuss“ beenden könnte?

Regisseur Miloš Lolić inszenierte am Volkstheater zuletzt Lazarus und Rechnitz (Der Würgeengel). In seiner Deutung von Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss spielt auch das Volkstheater selbst eine herausgehobene Rolle.

In Übersetzer Tags Theater, Übertitel, Wien, Englisch
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl