• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

FURIOSE BILDER – Kritik von den Wiener Festwochen in der Wiener Zeitung

June 4, 2019 Martin Pesl
© Sammi Landweer

© Sammi Landweer

Lia Rodrigues’ „Fúria“ bei den Wiener Festwochen 

Am eindeutigsten scheint noch das erste Bild. Da geht langsam das Licht über einer Gruppe erwachender Menschen auf. Sie liegen auf einem bunten Lager aus Gewand, Zeug und Müllsäcken - eine Favela wie Maré in Rio de Janeiro, wo die 63-jährige Choreografin Lia Rodrigues seit acht Jahren eine Tanzschule betreibt. Dort hat sie die neun jungen Tänzerinnen und Tänzer ihrer neuen Arbeit "Fúria" zu Profis ausgebildet.

Die morgendliche Zähigkeit hält nicht lange an. Bald schon schwillt, wie im fernen Hintergrund, ein rhythmischer Klang an. Was man zunächst für Marschübungen hält, ist die traditionelle Musik der Kanaken, der melanesischen Ureinwohner Neukaledoniens. Ihr mit Pfiffen und Rufen durchsetztes Klopfen wird lauter und verstummt dann eine Stunde lang nicht. Dem Rhythmus teils folgend, teils entgegenarbeitend füllen die Tanzenden die Festwochen-Spielstätte Odeon mit bemerkenswerter Präsenz.

Weiterlesen …

In Autor Tags Tanz, Wiener Festwochen, Wiener Zeitung, Kritik

LINZ WIRD NICHT UNTERGEHEN – Kritik eines Audiowalks von Theaternyx im Falter 22/19

May 28, 2019 Martin Pesl
© Reinhard Winkler

© Reinhard Winkler

Ein Audiowalk von Theaternyx führt ins Jahr 2050

Ein Sprung, und schon sind wir im Jahr 2050. Mit der richtigen Suggestion im Ohr und einer Prise Fantasie ist das ganz einfach möglich. Die Gruppe Theaternyx, federführend Claudia Seigmann, Markus Zett und Claudia Tondl, hat sich für Linz eine nähere Zukunft ausgedacht. Als Tonspur überlagert sie die gegenwärtige Stadt. Es ist ein bisschen wie diese Büchlein vom alten Rom oder Pompeji, in denen Touristen Rekonstruktionen der damaligen Gebäude auf Transparentpapier über Fotos der heutigen Ruinen legen können. Nur umgekehrt.

Das Publikum von „Über.morgen Linz“erhält am zentralen OK-Platz gegen einen Lichtbildausweis Kopfhörer und wird dann von einer freundlichen Frauenstimme durch die Stadt geleitet. Der Weg ist exakt beschrieben, nichts kann schiefgehen, man darf sich 80 Minuten lang wahrlich ferngesteuert fühlen. Musik versetzt in die richtige Stimmung. „Zeitzeugenberichte“ aus den Kopfhörern geben ein Bild dessen, was zwischen 2019 und 2050 alles passiert ist. Zusammengefasst: erst klimatisch und politisch Katastrophales, dann ein kollektives Zusammenreißen.

Mehr im Falter 22/19

In Autor Tags Falter, Kritik, Oberösterreich, Performance, Zukunft

EIN IRANISCHER SCI-FI-KRIMI – Kritik von den Wiener Festwochen in der Wiener Zeitung

May 28, 2019 Martin Pesl
© Roberta Caccaglia

© Roberta Caccaglia

"Voicelessness": Azade Shahmiri gastiert bei den Wiener Festwochen

Nava möchte den vermeintlichen Mord an ihrem Großvater, den sie nie kennengelernt hat, aufklären. Ihre Mutter möchte lieber mit ihr tanzen. Aber es fällt ihr nicht die richtige Musik dazu ein. Sie liegt ja auch seit eineinhalb Jahren im Koma. Nach einem Schlaganfall wurde sie in ein Teheraner Krankenhaus gebracht und ist dort nicht mehr erwacht. Zumindest erzählt ihre Tochter ihr das.

Es dauert recht lange, bis man sich an diese kuriose Ausgangssituation gewöhnt hat. Eigentlich gelingt es nie. Die 1982 geborene iranische Theatermacherin Azade Shahmiri erzählt ihren futuristischen Krimi "Voicelessness" innerhalb von 55 Minuten so zart und mit so sparsamen Mitteln, dass sich im Zuschauer etwas dagegen sträubt, das Gesehene als dem Science-Fiction-Genre zugehörig anzuerkennen. Im Rahmen eines Iran-Schwerpunkts im Theater Nestroyhof Hamakom ist die zwei Jahre alte Arbeit zu den Wiener Festwochen eingeladen.

Shahmiris Hauptfigur Nava (Shadi Karamroudi) hat im Jahr 2070 ein Gerät erfunden und patentieren lassen, mit dem sie Stimmen aus der Vergangenheit einfangen kann. Sie kann es im Krankenhaus an ihre Mutter anschließen und so mit ihr reden. Auch ihre Gedanken liest sie damit, sofern diese es zulässt. Egal, ob diese nun aus Text oder Musik bestehen. Außerdem zeigt Nava ihrer Mutter - und dem Publikum - auf einer Leinwand Videomaterial aus der Vergangenheit: Angeblich Beweismaterial dafür, dass der Großvater damals 2016 eines erzwungenen Todes starb.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Wiener Zeitung, Wiener Festwochen, Theater, Iran

LAUTE LUSTLOSIGKEIT – Kritik von den Wiener Festwochen in der Wiener Zeitung

May 27, 2019 Martin Pesl
© Judith Buss

© Judith Buss

Ersan Mondtag inszeniert "Hass-Triptychon" im Volkstheater.

Es sind die Abgehängten, die Verlierer der Gesellschaft, die zu dieser „Therapie in drei Flügeln“ zusammenkommen: eine Teilzeit-Alkoholikerin, ein Amokläufer, der an einem Autobahnzubringer wohnt, ein älterer Homosexueller, der eigentlich Kindergärtner ist, dem aber die Eltern ihre Kleinen nicht mehr anvertrauen wollen, und so weiter. 

Sibylle Berg hat in ihrem „Hass-Triptychon“ wenig Mitleid mit diesen Gestalten, die nicht anders können, als im Internet Hasskommentare zu posten, Ersan Mondtag noch weniger. Der junge Regisseur brachte im Rahmen der Wiener Festwochen die Uraufführung von Bergs neuem Stück als Koproduktion mit dem Berliner Maxim-Gorki-Theater heraus. 

In Deutschland wird Mondtag für seine ästhetisch überwältigenden Inszenierungen gelobt. Die Therapiepatienten treten in Teresa Verghos Kostümen als lächerliche Spielzeugtrolle oder Comicfiguren auf, die in den Strom geraten sind – stilisierte Hochspannungsleitungen sind auch über den gesamten Zuschauerraum im Volkstheater gespannt (Bühne: Nina Peller). Die härteste Erbarmungslosigkeit aber besteht darin, dass der Therapeut, der gleichzeitig als singender Zeremonienmeister oder „Hassmaster“ (in eigenen Worten: „euer Führer“) dient, mit dem exzentrischen belgischen Performer Benny Claessens besetzt wurde. Claessens tritt in einer engelsgleichen Perücke und barocker Gewandung, später halbnackt und mit goldenem Glitzer übersät auf. Im besten Fall massiert er seine Schützlinge ein wenig wie am Ende einer Yogastunde, im schlimmsten sagt er ihnen, was sie eh schon wissen: dass sie minderwertig und mittelmäßig sind.

Weiterlesen …

In Autor Tags Wiener Zeitung, Kritik, Theater, Wiener Festwochen
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl