• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

WER GIBT UNS DEN VILLACHER FASCHING ZURÜCK? – Kritik aus dem Theater Forum Schwechat im Falter 11/19

March 13, 2019 Martin Pesl
Johannes Kemetter und Manuela Seidl © Rolf Bock

Johannes Kemetter und Manuela Seidl © Rolf Bock

Das Theater Forum Schwechat hat einen Spielplan, der angesichts des kleinen Ortes verblüfft: Die Eigenproduktionen sind meist Uraufführungen oder völlig unbekannte Stücke. Wehe jedoch, man geht an den Plakaten vorbei in den Theatersaal hinein. Da muss man dann feststellen, wie sehr das Haus an diesem vermeintlich zeitgenössischen Anspruch scheitert. Aktuell steht eine Alja-Rachmanowa-Revue auf dem Programm. In „Das Milchgeschäft in Ottakring“ spielen Johannes Kemetter und Prinzipalin Manuela Seidl Szenen aus den Tagebuchromanen der Russin, die in der Zwischenkriegszeit mit ihrem österreichischen Mann arm nach Wien zog. Hier verkaufte sie ein paar Jahre lang Milch und Kipferl, schrieb entzückende Grätzelbeobachtungen nieder und wurde später damit reich. 

Dass die Akteure nicht gerade Meister der Zwischentöne sind und ihre zahlreichen Rollenwechsel vor allem mit furchterregenden Grimassen markieren, wäre zugunsten des interessanten Stoffes zu verkraften. Doch die Regie (Marius Schiener) vertraut weder diesem noch der Intelligenz des Publikums.

Mehr im Falter 11/19

In Autor Tags Niederösterreich, Theater, Kritik, Falter

ACHTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

March 8, 2019 Martin Pesl
2eAndClVTCmCcZax8YzrRg.jpg

Auftrag

Lektorat und Korrektorat des Achten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichts

Aufttraggeberin

Kreativwirtschaft Austria

Projektinfo

Der Achte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht mit dem Schwerpunkt „Internationalisierung“ bestätigt die Rolle der Kreativwirtschaft als Zugpferd am heimischen Wirtschaftsstandort sowie ihre Exportstärke. Sie ist sowohl Impulsgeberin für den österreichischen Innovationsstandort als auch über dessen Grenzen hinaus erfolgreich und hält dem internationalen Wettbewerb stand. Insgesamt entwickelt sich die Kreativwirtschaft zum wichtigsten Bindeglied bei Internationalisierung und Digitalisierung und hat Cross-Over-Effekte in alle Wirtschaftsbereiche. Der Achte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht enthält neben der genannten Schwerpunktstudie das Kreativwirtschaftspolitischen Datenblatt 2018 und den Kreativwirtschaftsbarometer Ausblick 2019.

In Lektor Tags Kreativwirtschaft, Bericht, Innovation

WAS GEIL IST, BESTIMMEN WIR! – Kritik aus dem FFT Düsseldorf im Falter 10/19

March 6, 2019 Martin Pesl
Henrike Iglesias © Paula Reissig

Henrike Iglesias © Paula Reissig

Zur Eröffnung des Festivals Imagetanz im Wiener Brut gibt sich das Performance-Kollektiv Henrike Iglesias pornografisch

Kopfhörer auf. Die Stimme einer vermeintlichen Mit-Zuschauerin erklingt im Ohr, sie sinniert über das Zuschauen an sich. Dann betreten zwei Frauen die Bühne. Noch bevor man sich eine eigene Meinung über diese sehr unterschiedlichen Körper bilden kann, sagt die Stimme: „Wow, da sind gerade zwei absolute Sexbomben reingekommen, sowas hab ich ja noch nie auf einer Bühne gesehen!“ 

Dass uns ja nicht einfällt, von oben herab zu urteilen, was geil ist und was nicht! Sexy ist, wer sich sexy fühlt. Punkt. Diese Wahrheit schafft sich die Performance „Oh My“ des vierköpfigen Kollektivs Henrike Iglesias selbst, und damit eine Voraussetzung für 70 befreiend lustvolle Minuten.

Ja, es geht um Sex in diesem Stück, auch um Porno, aber eben aus queerfeministischer Sicht. Für den Besuch von „Oh My“ war der männliche Kritiker übrigens erst die zweite Wahl – die Falter-Theaterbeauftragte hatte keine Zeit. Der Abend wurde Ende Jänner in Düsseldorf gezeigt, bevor er am 8. März – passenderweise dem internationalen Frauentag – das Imagetanz-Festival eröffnet. Gerade wenn es um Porno geht, dieses vom männlichen Blick auf Frauenkörper geprägte Genre, fühlt sich ein Urteil einer Kritikerin besser an. Kann man nichts machen, ist halt so.

Die gute Nachricht ist aber: Obwohl im Stück der Hinweis nicht ausbleibt, dass jahrzehntelang alles von weißen Männern dominiert wurde, ist der Abend geschlechtsunabhängig ein großes Vergnügen.

Wenn Anna Fries, Sophie Schroth, Marielle Schavan und die auch als Dramatikerin bekannte Laura Naumann („Demut vor deinen Taten Baby!“) in grellbunten Plastik-Outfits und Netzstrumpfhosen 13 Porno-Clips produzieren, ist von Verbitterung oder Angriffslust keine Spur. Stets regiert ungezwungene, geradezu bundesdeutsch-professionelle Freundlichkeit, das Einladende am Sex steht im Vordergrund. Naumann fordert tatsächlich einmal Zuschauerinnen zum Mitmachen bei einem der Clips auf, nimmt aber auch eine Ablehnung in Kauf: „Kein Problem: No means no.“ Oder, wie es im Ankündigungstext heißt: „Alle können kommen. Aber niemand muss kommen.“

Mehr im Falter 10/19

In Autor Tags Performance, Kritik, Festival, Falter

DER TOD IST EIN DJ – Nachtkritik aus dem Theater Nestroyhof Hamakom

March 6, 2019 Martin Pesl
Franz Xaver Zach und Thomas Kamper © Marcel Köhler

Franz Xaver Zach und Thomas Kamper © Marcel Köhler

Falsch – Frederic Lion gräbt René Kaliskys vergessenen Totentanz wieder aus und bringt ihn am Wiener Theater Hamakom zur österreichischen Erstaufführung

Wien, 5. März 2019. Wenn wir sterben, dann kommen wir nicht in den Himmel. Wir kommen in die Disco. Das heißt aber nicht, dass das Leben danach eine einzige Party ist. Auf der Tanzfläche begegnen uns nämlich unsere verstorbenen Familienmitglieder, jeweils in dem Alter, in dem sie starben. Und dann gibt es natürlich erst mal einiges zu besprechen, so René Kalisky.

Von der Bühne zum Film und zurück

Der belgische Dramatiker (1936–1981) ist außerhalb des französischen Sprachraums kaum bekannt. Eines seiner letzten Stücke, bevor er jung an Lungenkrebs starb, war "Falsch", dessen Kinoadaption – Fun Fact am Rande – den ersten Langspielfilm der Gebrüder Dardenne darstellte. Im Hamakom erfuhr "Falsch" nun in der Inszenierung des künstlerischen Ko-Leiters Frederic Lion eine späte österreichische Erstaufführung (die deutschsprachige Erstaufführung kam 1986 in Bonn heraus).

Kalisky war Sohn eines in Auschwitz ermordeten Juden, und auch ein Großteil der Verwandten, die Joseph Falsch im eingangs erwähnten Nachtclub empfangen, starben im KZ. Wenn, dann ist Wiens geschichtsträchtiges jüdisches Theater Hamakom also der richtige Ort für die Wiederentdeckung. Es wurde von Bühnenbildner Andreas Braito mithilfe eines DJ-Pults, silbriger Weihnachtsgirlanden und einer Installation aus Neonröhren zur Disco umfunktioniert. Schon beim Einlass clubbt das Ensemble im Nebel auf schwarzem Kies, der möglicherweise die Asche der im KZ Verbrannten symbolisiert. Die laut Kaliskys einleitender Regieanweisung "ungewöhnliche Musik, die einerseits heutig ist, andererseits etwas Altmodisches, Nostalgisches hat", stammt von Karl Stirner, wiederholt sich oft und ist Elektro, eher Eighties.

Familienfest im Jenseits

Hier also landet Joseph alias Joe (Franz Xaver Zach) nach einem tödlichen Sturz aufs harte New Yorker Pflaster. Ihn empfangen Eltern, Geschwister, Onkel und Tanten. Regisseur Lion hat das Personal – mit Ausnahme einer Szene, in der fünf der acht Spielenden kurz in andere Rollen schlüpfen – auf die Kernfamilie reduziert. Nur Josephs Jugendliebe Lilli, Tochter eines Nazis, hat es wundersamerweise auch auf die posthume Familienfeier geschafft. Nach Josephs Emigration 1938 starb die Schöne im Bombenhagel auf Berlin. In Wien wird sie jetzt von der jungen Marlene Hauser gespielt.

Weiterlesen …

In Autor Tags Nachtkritik, Theater, Kritik
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl