• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

HABEMUS NOMINIERUNGEN

July 15, 2015 Martin Pesl
Normal
0


21


false
false
false

DE-AT
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount="…

Ein Dschungel. In einem solchen wird auch ein Teil des STELLA15-Festivals von 19. bis 23. Oktober stattfinden © bilder.4ever.eu

And the nominees are ...

Nun ist es offiziell: Constance Cauers, Miriam Schreinzer und meine Wenigkeit haben als STELLA15-Jury getagt und insgesamt 17 Nominierungen für die diesjährigen Preise für österreichisches Kinder- und Jugendtheater geboren. Ich freue mich über die wilde Vielfalt an Herausragendem und harre des Festivals von 19. bis 23. Oktober an verschiedenen Spielorten in Wien. Hier die Nominierungen

Herausragende Produktion für Kinder

  • Das ist ja ein Ding, makemake produktionen, Wien 8+ 
  • Der kleine hässliche Vogel, Follow the Rabbit, Graz 6+
  • Die Wetterküche, Lottaleben, Wien 8+
  • Rosenrot und Schneeweißchen, Mezzanintheater in Kooperation mit TaO!, Graz 10+

Herausragende Produktion für Jugendliche

  • BOOOM!!!, SILK Fluegge, Linz 14+
  • Boys Awakening, TheaterFOXFIRE & DSCHUNGEL WIEN, Wien 13+
  • Der Herr der Ring-Parabel, KopFiNdeRwaNd/TURBOtheater, Kärnten 14+
  • Ein Sommernachtstraum, Imp:Art, Wien 12+

Herausragende Musik

  • die piloten für die Musik in Der Zauberlehrling, die piloten, Linz 
  • Robert Lepenik für die Musik in Die besseren Wälder, TaO! Theater am Ortweinplatz, Graz
  • Hannes Dufek für die Musik in Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, makemake produktionen, Wien

Herausragende Ausstattung

  • Christian Schlechter und Nanna Neudeck für die Ausstattung in Das ist ja ein Ding, makemake produktionen, Wien 
  • Bernhard Bauer für die Ausstattung in Der kleine hässliche Vogel, Follow the Rabbit, Graz
  • Martin Steininger für die Live-Zeichnungen in Konferenz der Tiere, ZementTHEATER, Wien

Herausragende darstellerische Leistung

  • Nadja Brachvogel für ihre darstellerische Leistung in Der kleine hässliche Vogel, Follow the Rabbit, Graz
  • Dinah Pannos für ihre darstellerische Leistung in Hamlet Generation XYZ, Wiener Klassenzimmertheater, Wien
  • Richard Schmetterer für seine darstellerische Leistung in Schüler, die auf Lehrer starren!, TheaterFOXFIRE, Wien 

Zur Website der ASSITEJ Austria

In Blog Tags STELLA

SPINNEN, BIS DER HITLER KOMMT – Rezension zu Dorothea Zemanns „Das Rapportbuch“ im bellelit 2

July 7, 2015 Martin Pesl
0
0
1
2
.
1
1
2
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

© Edition Atelier

Spinnen, bis der Hitler kommt

Über „Das Rapportbuch“ von Dorothea Zemann

Die längst Genesene, die weiter simuliert, damit der Oberarzt sie verhätschelt. Der hypochondrische Schauspieler, der am liebsten in den Mutterleib zurückkriechen möchte. Die klatschenden und tratschenden Schwestern und die sich als Götter in Weiß pudelwohl fühlenden Ärzte. Diese liebevoll überspitzten Krankenhausgestalten, die uns heute in mehr oder weniger ernst gemeinten Arztserien unterhalten, hat Dorothea Zemann in ihrem 1959 erschienen Roman „Das Rapportbuch“ in literarischer Form verknüpft. Unbarmherzig ist ihr Blick auf die unverbesserlichen Egozentriker, bissig beschreibt sie ihr meist selbstverschuldetes Unglück.

Dass die Autorin (1909 – 1993) auf eigene Erfahrungen aus der Arbeit als Krankenschwester in der Psychiatrie zurückgreifen konnte, trägt sicher auch zur Lebhaftigkeit ihrer miteinander versponnenen Spinnergeschichten bei. Bevor man diese jedoch schlicht als gelungenes Vorzeit-„Scrubs“ abtun kann, schleicht sich die Zeit ins Bewusstsein. „Die Medizinmänner können dem jungen Menschen die Begegnung mit der eigenen Zeit und ihren Gespenstern nicht ersparen.“ Denn der ganze Irrsinn spielt sich in Wien ab, in den Monaten vor dem Anschluss an Hitler-Deutschland im März 1938. Und ist dadurch plötzlich gar nicht mehr so lustig. Nun wird jede Psychose zum Symptom der Verdrängung, jede sorgsam bereitgehaltene Giftspritze eine verständliche Waffe gegen den hereinbrechenden Untergang.

Aber Dorothea Zemann wäre des dämonischen Doderers, ihres damaligen Liebhabers, nicht würdig, wären ihre Giftspritzen nicht auch sprachlicher Natur und somit wahnsinnig witzig. Die Neuauflage des galligen „Rapportbuchs“ im Zeitalter der Neurosen einerseits und des großen Kriegsgedenkens andererseits schafft eine passende Therapie für Nostalgiker.

 Auch zu lesen im Textlicht-Verlagsblog ...

In Autor Tags Buch, Rezension

EINE STORY, DIE SIE NICHT ABLEHNEN KÖNNEN – Text im WIENER 402

July 6, 2015 Martin Pesl
0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

Marlon Brando, nicht abzulehnen. © moviepilot.de

Eine Story, die Sie nicht ablehnen können

Welche Italiener Mann sich zum Vorbild nehmen sollte – und warum man trotz aller Italophilie dabei nicht auf den Dude vergessen darf

Italiener sehen immer gut aus, auch wenn sie gewalttätige Killer, Kämpfer oder KO-Schläger sind. Wie machen sie das? Aufschluss geben legendäre Filme aus den Sechziger- und Siebzigerjahren, aber auch von davor und danach. Filmhelden mit italienischem Blut sind beliebte Zitateschleudern, nach denen wir, ohne es zu merken, unsere Coolnessansprüche ausrichten. Ein paar unvergessliche Typen zum Nachmachen.

***

CORLEONE-STYLE

Gefürchtet und einfach cool

„Ich werde ihm ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann.“ Um diesen legendären Satz sagen zu können (und dabei ernst genommen zu werden), braucht es eine gehörige Portion Autorität. Marlon Brandos Don Vito Corleone (nur etwas weniger kultig: Robert De Niro in Teil II) und sein Sohn Michael (Al Pacino) haben das Bild des mafiösen Überdrüberoberhaupts geprägt. Die Familie geht über alles, jede einzelne Regung im Gesicht ist kontrolliert, meist ist die Mimik gänzlich eingefroren, die Mundwinkel sind nach unten gezogen. Erlauben Sie sich ja keine Farbe in der Kleidung, aber sich die Anzüge maßschneidern zu lassen wäre eine gute Idee – man will sich ja keine Blöße geben.

Und dann dürfen Sie immer wieder mal mit dem Handrücken vom Kehlkopf bis zum Kinn entlangstreichen, um auszudrücken: Ich weiß es nicht, es interessiert mich nicht, und falls mir die Hand ausrutscht und nach vorne flutscht, habe ich mir damit eine der kränkendsten Gesten italienischen Geistes geleistet. „Stronzo!“ Aber das ist schon zu viel Emotion. Lieber lasse ich dich in aller Eleganz umbringen.

So gefürchtet und grausam die italienische Cosa Nostra ist – noch heute in Italien selbst (speziell Sizilien) und in New York City –, so sehr haben wir sie durch Francis Ford Coppolas Filme lieben gelernt. Der Godfather in uns möchte herrschen, aber ohne großen Aufwand. Er möchte geliebt und gefürchtet werden und dabei makellos aussehen. Er ist einfach cool.

***

ROCKY BALBOA

Der italienische Hengst

„Rocky“, also steinig ist auch der Weg, den dieser Boxer bis zum Triumph hinter sich bringen muss. „The Italian Stallion“ nennen sie ihn wegen seiner Vorfahren, und er ist eine echte Kämpfernatur. Will man es als Mann lieber ohne Corleone, ist auch Rocky ein gutes Vorbild. Also erst einmal ein bisschen trainieren, dann noch ein bisschen mehr trainieren. Dann so aussehen wie Sylvester Stallone in den Siebzigern (und sich passende Kleidung zulegen – vielleicht ein rotes Sakko, vielleicht auch lieber nicht). Dann sich nicht einschüchtern lassen von großen Namen und überschätzter Professionalität. Die Verhältnisse, in die man hineingeboren wurde, hinter sich lassen, jede Chance ergreifen und das Beste daraus machen. Denn: „Keiner kann so hart zuschlagen wie das Leben, was zählt, ist nur, wie viele Schläge man einstecken kann und trotzdem weitermacht.“

***

DIE BESTEN AUS DEM WESTERN

Bud Spencer und Terence Hill

Wer auch außerhalb des Rings die Fäuste gerne parat hat, ist im Italo-Western der Sechziger und Siebziger am besten aufgehoben. „Vier Fäuste für ein Halleluja“, der Titel sagt schon einiges über die Temperatur aus, die hier herrscht. Man suche sich also einen zweiten Italiener mit Sportvergangenheit – ja, Bud Spencer und Terence Hill sind eigentlich die Schwimmer Carlo Pedersoli und Mario Girotti – und werde beste Freunde, sodass man einander die Sätze beendet, aber eigentlich generell nicht so viel reden muss. Anschließend lege man sich ein paar Kilos zu (per Muskeltraining, aber auch per Spaghetti) und begebe sich in ein paar lustige, harmlose Prügeleien – nach dem Motto: Es geht auch ohne Waffen; wozu ein Colt, wenn die Fäuste Kult sind? Wichtig dabei: den Humor nicht vergessen! Wozu hat man schließlich Freunde?

***

MARCELLO

La dolce Vita

Wer beneidet heute noch Journalisten und Fotografen? Menschen, die sich an Marcello im Fellini-Film „Das süße Leben“ erinnern. Mastroianni der Name des Schauspielers, Rubini jener der Hauptfigur. Natürlich im Anzug, trotz größter Hitze Roms, aber ohne Schweißtropfen – das ausschweifende Leben der Stars dokumentierend, aber auch miterlebend, draußen und drinnen gleichzeitig. Von schönen Frauen benetzt (Anita Ekberg im Trevi-Brunnen) und selbst in seiner Verletzlichkeit und seinem Überdruss noch erhaben wirkt dieser Marcello in einem melancholischen Film, den man nicht vergisst. Und mit dem noch eine stiltechnisch bittere Erkenntnis verbunden ist: So schade, dass man im echten Leben nicht schwarz-weiß sein kann. Das würde vielen von uns viel besser stehen.

***

DER DUDE

Unser aller wahrer Held, auch wenn er wirklich kein Italiener ist

„Ich bin nicht Mister Lebowski“, sagt Jeffrey Lebowski. „Du bist Mister Lebowski. Ich bin der Dude.“ An diesem Mann ist wirklich nichts Italienisches – und das ist wahrlich befreiend! Der Taugenichts aus Kalifornien lebt für seine Bowlingleidenschaft und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Die Wohnung so versifft wie die Kleidung, die Karriereaussichten so trüb wie der White Russian, den er gerne trinkt. Einen wie den Dude hat es vorher nicht gegeben. Einen, der nicht weiß, welcher Wochentag ist. Einen, nach dem kein Hahn kräht und der nur zur Hauptfigur wird, weil zufällig ein einflussreicher Reicher den gleichen Nachnamen hat. Jeff Bridges und die Coen-Brüder haben den Antihelden der Antihelden erschaffen, der es trotzdem schafft, dass wir Männer manchmal so sein wollen wie er. Weil wir uns vorstellen, wie traumhaft es wäre, würden die Frauen auf einen Dude abfahren. 

In Autor Tags Magazin, Film

„DIE SUCHMASCHINE IM HIRN DARF ICH ABSCHALTEN“ – Kai Krösche im Gespräch mit Martin Thomas Pesl, STELLA15-Juror

June 24, 2015 Martin Pesl
STELLA14-Preisträger als beste Produktion für Jugendliche:&nbsp; 
 
0
0
1
2
.
1
1
2
14.0
 
 

 
 
 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed…

STELLA14-Preisträger als beste Produktion für Jugendliche:  „Moby Dick“ der Theaterfabrik Weiz  © meinbezirk.at

Kai Krösche, Geschäftsführer der ASSITEJ Austria hat mich zu meiner Tätigkeit als Juror für den STELLA-Preis für Theater für junges Publikum 2015 interviewt. Mit dem morgen beginnenden Schäxpir-Festival in Linz erreicht die Sichtungsphase offiziell ihren Endspurt.

Als Theaterkritiker für Medien wie nachtkritik.de und das Magazin WIENER warst Du in der Vergangenheit in erster Linie im Bereich des Theaters für Erwachsene unterwegs. Erforderte die Jurytätigkeit für den STELLA15 ein Umdenken?

Die angenehmste Umstellung war, dass ich als Juror zunächst nicht beschreiben, sondern „nur“ bewerten muss. Die automatische Suchmaschine nach den richtigen Worten im Hirn darf ich also abschalten; die brummt sonst sehr laut, und es ist herrlich, pur und in aller Ruhe einfach zuschauen und zuhören zu können. Was den Unterschied zwischen Theater für junges und nicht so junges Publikum betrifft – der besteht wohl vor allem darin, dass man nicht so leichtfertig mit der Sowas-hab-ich-doch-schon-hundertmal-gesehen-Keule kommen darf. Denn die Zielgruppe ist zwar gewiss nicht dümmer oder anspruchsloser als die Erwachsenen, aber hat eben, weil jung, das meiste am Theater noch nicht hundertmal gesehen. Das macht es den Künstler/innen auf den ersten Blick leichter, Zugang zu ihrem Publikum zu finden, auf den zweiten Blick wird es dadurch aber auch viel schwieriger, originell zu sein. Daher müssen also auch wir, die Jury, viel offener sein und genauer hinschauen, was die Ästhetik betrifft. Es ist erfrischend, dass es insgesamt viel mehr um Themen und Vermittlungsformen geht, als darum, ob Jan Fabre etwas Ende der Achtzigerjahre schon mal viel besser auf den Punkt gebracht hat.

Nach über 100 Premieren in der vergangenen Saison bekommt man einen recht umfassenden Einblick in die österreichische Theaterszene für junges Publikum. Konntest Du Tendenzen, Trends, Themen beobachten, die sich wie ein roter Faden durch Produktionen der Szene zogen?

Schwer zu sagen, weil die über 100 Premieren natürlich insgesamt eine große, große Vielfalt abdecken. Vielleicht gibt es eine Tendenz zum Verspielten, Spielerischen? Sehr beliebt – aber das war, glaube ich, immer schon so – ist das Aufbereiten klassischer Stoffe von Shakespeare oder Schiller für Kinder. Und kaum eine Produktion kommt ohne Musik und/oder Tanz aus. Einen wirklichen roten Faden müsste man freilich ziemlich schlangenlinienartig führen, würde man ihn durch alles durchziehen wollen. Das ist aber auch gut so, sonst wäre unser Job nicht so spannend!

In wenigen Worten: Was macht für Dich „herausragendes“ Theater für junges Publikum aus?

Eine herausragende Produktion überrascht mich, während ich drinnen sitze, regt mindestens eines von Hirn, Herz, Zwerchfell und Gesichtsmuskulatur heftig an und wirkt auch noch später nach. Außerdem möchte ich erkennen, dass alle Beteiligten wissen, was sie tun. Soweit gilt das für Theater allgemein. Speziell auf die Zielgruppe bezogen ragt in meinen Augen Theater heraus, das es schafft, zu (über)fordern, aber auf genüssliche Art und Weise. Viel verlangt, ich weiß!

Martin Thomas Pesl, geboren 1983 in Wien, arbeitet von ebenda aus als Übersetzer, Autor und Kulturjournalist, etwa für das Magazin WIENER und für nachtkritik.de. Zahlreiche Ausflüge in die Theaterpraxis in verschiedensten Funktionen erlauben ihm einen Innenblick im Außenblick.

www.assitej.at

In Blog Tags Theater, Jury, Interview, STELLA
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl