• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

„ÖSTERREICH MUSS ZUGÄNGLICH BLEIBEN“ – Interview mit Thomas Köck auf buchkultur.net

September 27, 2024 Martin Pesl

© Max Zerrahn

Für die Schauspielhäuser Graz und Wien schrieb Thomas Köck ab dem Sommer 2023 im Journal-Format mit, was in Österreich und der Welt vor der richtungsweisenden Nationalratswahl im September passiert ist.

Bald wurde klar, dass die »Chronik der laufenden Entgleisungen« genug Material für ein Buch bot. Ein Gespräch mit Thomas Köck, geführt im August 2024, über offene Browser-Tabs, tote Praktikanten und darüber, was passiert, wenn ein Text plötzlich zum Buch wird.

Buchkultur: Thomas Köck, wenn dieses Interview erscheint, ist die Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2024, um die sich Ihr Buch dreht, bald geschlagen. Wie geht es Ihnen damit, dass das Buch, ebenso wie die Theaterfassung, die am 22. September Premiere hat, schon so kurz nach seinem Erscheinen Geschichte ist?

Thomas Köck: Es ist interessant zu überlegen, wie sich das, was dasteht, durch die Wahl nochmal überschreibt. Aber das ist ja Teil der Wette, die man eingeht: Wäre der Text »richtiger«, wenn er die Ereignisse im Herbst reinnähme, oder sind die Ereignisse im Herbst nicht eh auf eine bestimmte Art schon angelegt in dem, was der Text bereits beschreibt?

Zum Beispiel?

Im Sommer vor einem Jahr wurde von den Anschlagsplänen auf die Pride in Wien berichtet. Schon damals dachte ich: Na, wer hat denn den Verfassungsschutz in Österreich desolat gemacht? Als jetzt die Taylor-Swift-Konzerte abgesagt werden mussten, fühlte ich mich in diese Zeit und in mein Buch zurückversetzt.

Wie fiktiv oder echt sind denn die datierten Einträge?

So fiktiv und echt, wie Schrift halt ist. Ich habe keine Einträge gefälscht, aber in dem Moment, in dem man schreibt, passiert von alleine eine Fiktionalisierung. Wenn dasteht: »Ich gehe da- und dahin«, kann ich in dem Moment schlecht gehen. Das ist jetzt nur ein kleines Beispiel, aber so einen Kampf hat man bei so einem Format immer: Wie fängst du Zeit ein? Wie fängst du so eine Entgleisung, einen politischen Zustand in so einem Land ein? Ich will es nicht analysieren oder erklären, ich will den Alltag abbilden. Wie schreibt sich der in die Psyche von Leuten ein? Dadurch findet automatisch eine Verschiebung, eine Übertragung statt.

Weiterlesen …

In Autor Tags Interview, Buchkultur, Österreich, Oberösterreich, Politik, Theater, Buch

CENTRAL EUROPEAN CULTURE SALON – Podiumsdiskussion im Volkskundemuseum Wien

September 23, 2024 Martin Pesl

© Anna Seidel

Auftrag

Moderation der Podiumsdiskussion in englischer Sprache

Auftraggeber:inNEN

Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Netzwerk CENTRAL

Projektinfo

Wie arbeiten die Kultur- und Literaturszenen Mitteleuropas zusammen? Mit welchen Hürden sind sie konfrontiert? Und welche Perspektiven gibt es für transnationale kulturelle Kooperationen in Mitteleuropa? 

Zu diesen Fragen diskutieren am 23. September 2024 um 19:30 Uhr die in Wien lebende, ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, der polnische Schriftsteller Ziemowit Szczerek, Wiener Literaturblogger Tino Schlench, Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe und die belarusische Übersetzerin im Exil Iryna Herasimovich.
Die Podiumsdiskussion wird vom Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, dem Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Netzwerk CENTRAL organisiert und findet im Rahmen der internationalen literatur- und kulturwissenschaftlichen Konferenz „Imagining Central Europe“ (23.-25. September 2024, Universität Wien) statt.

Das Event wird auch online via Zoom übertragen. Für eine Online-Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail an Anna Seidel (seidelay@hu-berlin.de) erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf https://centraleurope.univie.ac.at/.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Wien – Kultur.

Veranstaltungsort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien / Großer Festsaal
Moderation: Martin Thomas Pesl

Der Eintritt ist frei.

In Sprecher Tags Diskussion, Moderation, Englisch, Literatur, Kulturpolitik, Europa

EINE STRASSENBAHN NAMENS BETRUG – Nachtkritik aus dem Theater am Lend, Graz

September 23, 2024 Martin Pesl

© steririscher herbst/Wolf Silveri

Heute spielt er in der siebten nationalen Fußballliga, aber einst feierte er erstaunliche Erfolge: der Grazer Sportklub Straßenbahn. Christian Winkler nimmt ihn beim steirischen herbst zum Anlass, getreu des Festivalmottos "Horror Patriae" ein Kapitel österreichischer Geschichte zu beleuchten und jongliert erhellend zwischen Fakes und Fakten. 

23. September 2024. In Graz dräut das Grauen Heimat. Sogar auf Bussen steht groß das Motto der diesjährigen Ausgabe des Festivals steirischer herbst: "Horror Patriae". Nicht nur österreichweit wird bald gewählt, auch hier im Bundesland Steiermark, und in den USA sowieso.

Autochthones und Fremdes sind dabei eine viel gehandelte Ware. Der herbst hat etliche Kunstwerke initiiert, die sich schlüssig ins Thema fügen. Ein Fast-FPÖ-Plakat, von der Polizei sichergestellt, ging schon durch die Medien, bevor Intendantin Ekaterina Degot am Donnerstag das Festival mit einer galligen Rede eröffnete. In der Auftaktperformance zerpflückte dann die Truppe La Fleur aus postkolonialer Perspektive genüsslich das Heimatgenre schlechthin, die Operette.

Hinreißend erfunden

Und auch der Grazer Autor Christian Winkler, der sich als Regisseur Franz von Strolchen nennt, wirft im herbst-Auftrag einen Blick in die österreichische Geschichte. Sein neuester Streich "Empire: Rooting for the Anti-Hero" handelt vom Grazer Sportclub Straßenbahn. Heute spielt er in der siebthöchsten nationalen Fußballliga, doch einst feierte der nach dem Ersten Weltkrieg von Beschäftigten der Grazer Verkehrsbetriebe gegründete Amateurverein erstaunliche Erfolge – in Niederländisch-Indien, also dem heutigen Indonesien. Diese Reise des SC Straßenbahn im Jahr 1934 ist verbrieft. Wie viel vom Rest der Geschichte stimmt, die Winkler uns auftischt, bleibt unklar, auf jeden Fall ist sie hinreißend erfunden. Besonders aber entzückt, wie uns Winkler immer kühner mit der Nase auf sein Seemannsgarn stößt.

Weiterlesen …

In Autor Tags Theater, Kritik, Nachtkritik, Steiermark, Graz, Horror, Indonesien, Fußball

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Schauspielhaus Graz auf Deutschlandfunk Kultur

September 22, 2024 Martin Pesl

© Lex Karelly

Auftrag

Kritik der Premiere „Chronik der laufenden Entgleisungen: Austria revisited“ im Schauspielhaus Graz im Gespräch mit Marietta Schwarz

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Die Uraufführung von »Chronik der laufenden Entgleisungen (Austria revisited)« feiert am Sonntag, 22.9., zunächst in Graz und am 26.9. in Wien Premiere. Gemeinsam haben die Schauspielhäuser Graz und Wien den österreichischen Dramatiker Thomas Köck beauftragt, auf die Nationalratswahl hin ein Jahr lang Tagebuch zu führen. Schreibend beobachtete Köck in seiner politisch-persönlichen Chronik tagespolitische Ereignisse in Österreich, verfolgte gesellschaftliche Spaltungen und Risse und stellte Zusammenhänge zur aktuellen Rechtsneigung her. In sein pointiert gezeichnetes Österreich-Bild fließen Erinnerungen an seine eigene Kindheit und Jugend am Land ein.

Regisseurin Marie Bues inszeniert den Text mit Ensemblemitgliedern aus Graz und Wien als sprachlich-choreografisches Theaterereignis mit Live-Musik. Ein Abend, der die politische Realität Österreichs hochaktuell und unterhaltsam abbildet.


Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Sonntag, 22. September 2024, ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Theater, Kritik, Deutschlandfunk Kultur, Steiermark, Politik, Österreich
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl