• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

„ICH WÄRE PIRAT GEWORDEN“ – Interview mit Ilija Trojanow in der Buchkultur-Sonderausgabe 210a

October 5, 2023 Martin Pesl

Ilija Trojanow © Thomas Dorn

Eine Melange und ein Pain au Chocolat: Ilija Trojanow, 58, bittet in der Nähe seiner Wohnung im Wiener Servitenviertel in ein Frühstückscafé. Der Weltliterat und „Weltensammler“ hat gerade den Roman „Tausend und ein Morgen“ herausgebracht. Auf über 500 sprachlich gewitzten und originell gesetzten Seiten macht die „Chronautin“ Cya Raumzeitreisen an Wendepunkte der Geschichte. Ein Gespräch über die Notwendigkeit von Utopien.

 

Herr Trojanow, dieses Interview steht in unserer Österreich-Ausgabe. Sie leben in Wien. Sehen Sie sich als österreichischen Literaten?

Gerade war ich in Albanien, da haben drei verschiedene Leute behauptet, ich sehe aus wie ein Albaner. Kein Problem, dann bin ich eben bulgarisch-kenianisch-deutsch-indisch-österreichischer Albaner!

 

Beeinflusst Sie die österreichische Literatur?

Als Jugendlicher habe ich täglich Georg Trakl gelesen. Joseph Roth ist einer der größten Romanciers überhaupt. Wer die deutsche Sprache liebt, kommt an der österreichischen Literatur gar nicht vorbei. Sie ist im Vergleich zur Größe des Landes wahrscheinlich die stärkste, die es gibt.

 

In „Tausend und ein Morgen“ spielt der Begriff des Möglichkeitssinns eine große Rolle. Da musste ich natürlich an Robert Musil denken.

An Musils „Mann ohne Eigenschaften“ kann man schon anknüpfen, weil er die klassische Vorstellung dessen, was ein Roman ist, ausdehnt. Heute findet eher eine Verengung des Romanbegriffs statt, als Nacherzählung von Leben. Da finde ich eher wie Musil, dass der Roman uns am besten erlaubt, die Komplexität von Realität abzubilden. Romane sind Feststuben der Fantasie. Der Roman kann in einem geschützten und gleichzeitig verführerischen Raum des Fiktionalen durchspinnen, was sein könnte, um den Menschen aus dem Gefängnis des real Existierenden zu befreien.

Weiterlesen …

In Autor Tags Interview, Buchkultur, Österreich, Sci-Fi

WAR ES WIRKLICH EIN WIR? – Kritik aus dem Münchner Volkstheater in der Freitag 40/23

October 5, 2023 Martin Pesl

© Gabriela Neeb

Bühne. Im Krieg steht die Individualität auf der Probe. Das Münchner Volkstheater zeigt Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“

„Jeder Mensch muss sein eigenes Leben führen.“ Aber geht das überhaupt, Individualität, wenn der Krieg alle gleich macht? Dieser Frage widmete sich die gebürtige Ungarin Ágota Kristóf (1935–2011) in ihrer auf Französisch verfassten Romantrilogie über ein Zwillingsbrüderpaar im und nach dem Zweiten Weltkrieg.

So richtig bekannt ist nur der 1986 erschienene erste Teil „Das große Heft“. Den entdecken dafür in den letzten Jahren auch die Theater für sich, enthält er doch viele Dialoge und ist im Präsens sowie in der reizvollen Wir-Form erzählt: Die neunjährigen Zwillinge, die bei der Großmutter am Land den Krieg übertauchen sollen, sprechen bis zur Trennung auf der letzten Seite als Einheit.  

Jetzt hat das Münchner Volkstheater den Regisseur Ran Chai Bar-zvi mit dem Stoff betraut. Dabei hängt alles an einer dramaturgischen Setzung: Bar-zvi rahmt die Erzählung mit Ausschnitten aus Kristófs Fortsetzungen „Der Beweis“ und „Die dritte Lüge“. Der Abend beginnt und endet mit dem Versuch eines gewissen Claus (Jonathan Müller), nach dem Fall des Eisernen Vorhangs seinen Bruder Lucas aufzuspüren. Zwar findet er einen Lucas, der streitet aber ab, Claus’ Bruder zu sein.

Weiterlesen im der Freitag 40/23

In Autor Tags der Freitag, Kritik, Theater, München

IN DER SPELUNKEN-ZEITLOSIGKEIT – Nachtkritik aus den Münchner Kammerspielen

October 1, 2023 Martin Pesl

© Armin Smailovic

Geprägt von der "Fleischwolfzeit": Sasha Marianna Salzmanns Generationen-Roman erzählt vom Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs und Lebenslinien, die in der Ukraine beginnen. Regisseur Jan Bosse und Dramaturgin Viola Hasselberg haben das Buch für die Bühne auseinandergenommen und erfolgreich wieder zusammengesetzt.

1. Oktober 2023. Zeitenwenden und Familienzwistigkeiten: Dass Sasha Marianna Salzmanns Roman Im Menschen muss alles herrlich sein aus 2021 als Vorlage für Dramatisierungen sehr beliebt ist, liegt nicht nur daran, dass Salzmann auch Stücke schreibt. Hamburg, Magdeburg, Nürnberg brachten die Geschichte zweier Mütter und ihrer Töchter bereits auf die Bühne, bald folgt Berlin, und zum Saisonstart haben die Münchner Kammerspiele Jan Bosse mit der Inszenierung des Epos beauftragt.

Kein typischer Generationenroman

Dabei ist "Im Menschen ..." nicht wie ein typischer Generationenroman aufgebaut: Tatjana schildert ihre Lebensgeschichte der jungen Edi auf einer einzigen Autofahrt. Am meisten Platz erhält das Aufwachsen von Edis Mutter Lena in der Sowjetunion – genauer: der Ukraine – ab den Siebzigern, während Tatjanas Tochter Nina nur auf ein paar Seiten über ihr eigenes Leben berichten darf, obwohl sie als Einzige aus der Ich-Perspektive erzählt.

Bosse und die Dramaturgin Viola Hasselberg finden eine ganz eigene Chronologie. Der hier erste Dialog ist im Buch der letzte – und lässt Mühsames befürchten: Edith Saldanha als Edi und Maren Solty als Nina erzählen einander Dinge, die eigentlich als Info fürs Publikum dienen. Kein Wunder, in Wahrheit kennen die Töchter einander kaum, es eint sie nur, dass sie die Mütter für "diktaturgeschädigte Jammerlappen" halten.

Weiterlesen …

In Autor Tags Theater, Kritik, Nachtkritik, München

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Münchner Volkstheater auf Deutschlandfunk Kultur

September 29, 2023 Martin Pesl

© Sebastian Arlt

Auftrag

Kritik der Premiere „Die Zofen“ im Münchner Volkstheater im Gespräch mit Eckhard Roelcke

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch die Schwestern verbindet eine abgrundtiefe Hassliebe, die das Ritual unaufhaltsam seinem Höhepunkt zutreibt: der Ermordung der gnädigen Frau. Als diese zurückkehrt, muss es endlich geschehen. Die letzte Gelegenheit, die verbrecherische Fantasie in die Tat umzusetzen, ist gekommen. Doch während der Befreiungsakt zum Greifen nahe ist, treten die unsichtbaren Bande der Abhängigkeiten zwischen den drei Frauen umso stärker hervor. Auf fatale Weise ist das Schicksal der Zofen an das der gnädigen Frau gekettet.


Fazit – Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Freitag, 29. September 2023, ab 23:05 Uhr,
Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Deutschlandfunk Kultur, Kritik, Theater, München
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl