• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

PORTRÄT EINES JUNGEN MANNES IM HERMETISCHEN RAUM – Vorschau in der Impulstanz-Beilage zum Falter 26/23

July 13, 2023 Martin Pesl

© Estelle Hanania

Gisèle Viennes choreografische Bearbeitung des Robert-Walser-Dramoletts „Der Teich“ kehrt nach Wien zurück

Festivals können neidisch aufeinander sein. Besonders innerhalb eines kleinen Landes wie Österreich, erst recht einer einzigen Stadt wie Wien hält man seine eigenen Gäste gerne fest an sich gekuschelt. Dass Künstlerinnen nicht mehr einer Institution verpflichtet sind, gab es zuletzt öfter. Doris Uhlich, Anna Teresa de Kaersmaker und Marlene Monteiro Freitas arbeiten regelmäßig mit den Wiener Festwochen ebenso wie mit Impulstanz. Wenn aber eine internationale Produktion schon hier lief und dann da auch, dann muss sie richtig Eindruck gemacht haben.  

So ist das bei „L’étaing (Der Teich)“ von Gisèle Vienne. Die hochkonzentrierte Inszenierung eines in Berner Mundart verfassten Dramoletts von Robert Walser lief 2022 im Rahmen der Wiener Festwochen im Jugendstiltheater am Steinhof. Impulstanz holt sie jetzt näher Richtung Zentrum, die Aufführungen finden in der Halle G im Museumsquartier statt. Die verstörende Handlung: Ein Jugendlicher, Fritz, will wissen, ob er von der Mutter geliebt wird, und fingiert daher den eigenen Tod durch Ertrinken im nahegelegenen Teich.

Weiterlesen in der Impulstanz-Beilage zum Falter 26/23

In Autor Tags Theater, Tanz, Festival, Impulstanz, Vorschau, Falter, Wien

ASAGAN SCHATZKAMMERGUT-GESCHICHTE(N) – Bilderbuch von Wolfgang Hartl, Mia Kirsch und Erika Friedl

July 12, 2023 Martin Pesl

Auftrag

Korrektorat des deutschen Textes

Auftraggeberin

Edition 5Haus

Projektinfo

Wolfgang Hartl, Mia Kirsch, Erika Friedl
ASAGAN – Schatzkammergut-Geschichte(n)

Durchgehend kunstvoll illustriert
Hardcover / 21,5 x 30,5 cm
112 Seiten, Band 8
Für junge Leser*innen von 5 bis 105 Jahren
ISBN: 978-3-99133-006-6
€ 25.- (A/D)

Erschienen am 26.6.2023

Echte Abenteuer im Schatzkammergut!

Eine Entdeckungsreise in eine der wohl beliebtesten und geschichtsträchtigsten Regionen Österreichs: Das Salzkammergut. Acht Geschichten und ein Lexikon führen die Leser*innen in die Tiefen der österreichischen Bergwerke, zu den schönsten Seen, in die kühlen Wälder und zu den wahren Schätzen der Region. Dabei erleben die Held*innen von ASAGAN echte Abenteuer und folgen der Spur des Salzes zu seinem Ursprung – eine Reise von der Vergangenheit in die Zukunft.

Die Donaupiraten entdecken dank Pia die verborgene Seebühne im Berg, Sisi trifft auf Sommerfische, Kyselak macht große Sprünge, Hanna und Paracelsus finden den Drachen im Berg, Marie hilft der Salznixe, die Raubritter sind der Schatzkammer auf der Schliche und erfahren dabei den wahren Wert einer Prise Salz. In jeder Geschichte steckt ein wahrer Wissensschatz, der im Lexikon am Ende des Buches geöffnet werden kann.

In Lektor Tags Buch, Geschichte, Österreich, Edition 5Haus

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik vom Impulstanzfestival auf Deutschlandfunk Kultur

July 10, 2023 Martin Pesl

© Vibe Stalpaert

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Billy’s Joy“ bei Impulstanz im Gespräch mit Marietta Schwarz

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

In dieser Geschichte ist Romeo nicht ganz er selbst. Erstens wird er aus seiner alten, herzzerreißenden Tragödie in eine Komödie versetzt und landet in einem Märchenland. Warum? Weil sich die Needcompany nach den Shakespeare’schen Gewaltorgien in ihrem Stück Billy’s Violenceganz der Versöhnung und Liebe hingeben wollte. Eigentlich sollte Jan Lauwers’ Sohn Victor ein heiteres Stück aus den Komödien des englischen Theaterheiligen destillieren, aber sein tiefer Blick in die Materie ergab: William Shakespeares Komödien sind nicht lustig. Also hat sich die Needcompany eine eigene ausgedacht. Allerdings um den Preis, dass der gute Romeo im Märchenland erkennen muss: Seine Julia ist aus der Geschichte hinausgefallen. Nackt und einsam muss er weiter nach der Liebe suchen, bis ihn jemand erlöst. Dieser Jemand kommt auch, in Gestalt von Henry Bolingbroke, dem späteren Heinrich IV. aus Shakespeares Königsdramen. Doch Romeo mutiert zu Richard II. und die beiden ereilt das Schicksal des jeweils anderen: Richard wird aufgrund seiner Liebe verstoßen und Romeo aufgrund seiner Liebe abgesetzt.

Fazit – Kultur vom Tage
Dienstag, 11. Juli, ab 23:05 Uhr
auf Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Marietta Schwarz

In Sprecher Tags Theater, Performance, Festival, Impulstanz, Wien, Deutschlandfunk Kultur

DA FLIEGT MIR DOCH DAS FETT WEG – Vorschau auf Doris Uhlich bei Impulstanz in der Falter-Beilage 2023

July 9, 2023 Martin Pesl

© Andrea Salzmann

Zehn Jahre „more than naked“: Doris Uhlich feiert die Fetttanztechnik mit der Wiederaufnahme ihres ImPulsTanz-Klassikers

Wir schreiben das Jahr 2012. Im Keller des Arsenals fand zum zweiten Mal der Nackttanzunterricht im Rahmen des Impulstanz-Festivals statt. Im Vorjahr, erinnert sich Leiterin Doris Uhlich, hatte es nur neun Anmeldungen gegeben, diesmal war ihr Workshop „more than naked“ ausgebucht. „Wir haben uns richtig ineinander verliebt, so toll war dieser Jahrgang“, strahlt Uhlich im Falter-Gespräch.

Also versammelte sie ihre Klasse am Ende des Festivals im Museumsquartier und verkündete ihre Vision: „Wir müssen weitermachen. Ich schlage Karl Regensburger vor, dass wir uns nächstes Jahr auf der Bühne wiedersehen.“

Der Festivalchef sagte Ja, und am 4. August 2013 zelebrierten 21 Menschen in der Halle G des MQ erstmals öffentlich die Fetttanztechnik. Nur eine hatte dabei was an, wenn auch nicht viel: Doris Uhlich selbst stand mit Sportschuhen und einer übergeworfenen Jacke am DJ-Pult.

Die nächsten vier Jahre tourte die Produktion höchst erfolgreich, dann kam „Habitat“, die nächste Stufe. „Statt der klassischen Frontalperspektive war das Publikum jetzt mit den nackten Leuten in einem Raum“, so Uhlich. Bis zu 100 Nackte bewohnten das Habitat, für die Pandemie schuf die Choreografin eine hygienesichere Variante, die einen eigenen Reiz entfaltete.

Weiterlesen in der Impulstanzbeilage zum Falter 25/23

In Autor Tags Tanz, Impulstanz, Festival, Wien, Vorschau, Falter
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl