• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

B'SOFFENE G'SCHICHT – Nachtkritik aus dem Landestheater Niederösterreich

May 26, 2023 Martin Pesl

Eva Menasses "Dunkelblum" in der Regie von Sara Ostertag in St. Pölten © Franz Kreis

Das burgenländische Städtchen Dunkelblum wusste die Spuren eines NS-Verbrechens lange zu vertuschen. Bis im Wendejahr 1989 ein Besucher den Ort betritt. Eva Menasses großpanoramatischer Roman "Dunkelblum" kommt in der Regie von Sara Ostertag auf die St. Pöltener Bühne. Und es schwindelt einen.

26. Mai 2023. "Die Österreicher sind ein Volk, das mit Zuversicht in die Vergangenheit blickt." Diese traurig treffende Redensart stellte Eva Menasse ihrem umfangreichen Roman "Dunkelblum" voran. Die Literaturkritik sah 2021 teils Geniestreich, teils "Fläche statt Tiefe". Die Mehrheit aber wusste die Figurenvielfalt in Menasses burgenländischem Städtchen zu schätzen, das im Wendejahr 1989 immer noch die Folgen eines Rechnitz-artigen Massakers im Zweiten Weltkrieg spürt.

Löcher mit Toten gibt es da, zuversichtlich vergangenheitsverliebte Dörfler:innen und sogar eine Gräfin, wie in Raphaela Edelbauers ebenso fiktivem Groß-Einland. Mit dem etwas älteren Roman "Das flüssige Land" (2019) teilt "Dunkelblum" ab sofort noch eine weitere Gemeinsamkeit: Die Bühnenadaption hat Sara Ostertag uraufgeführt. Im Februar ließ sie ihre Spielerinnen "Das flüssige Land" am Wiener Burgtheater im Dauertrampolinsprung erzählen, jetzt am Landestheater Niederösterreich sehen am Ende von "Dunkelblum" alle so aus, als hätten sie beim Paintball verloren.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Theater, Niederösterreich, Burgenland, Nachtkritik

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik von den Wiener Festwochen auf Deutschlandfunk Kultur

May 22, 2023 Martin Pesl

© Vera Martynov

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Museum of Uncounted Voices“ von den Wiener Festwochen im Gespräch mit Elena Gorgis

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Am 30. Dezember 1922 wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gegründet. 100 Jahre später konzipiert die Kritikerin, Kuratorin und Theatermacherin Marina Davydova das Museum der ungezählten Stimmen. Ihr Anliegen ist Wissen darüber zu vermitteln, wie die Grenzen der Nationalstaaten innerhalb der UdSSR entstanden sind, warum sich diese Grenzen heute als Zeitbomben entpuppen und inwiefern sich die Kulturen der Länder, die einst die Sowjetunion bildeten, schon immer unterschieden haben. Die Besucher:innen betreten einen zum Museum stilisierten Raum, der vor ihren Augen zum Leben erweckt wird, sich verwandelt und einen Parcours durch inhaltlich komplexe Zusammenhänge anbietet. Die Sowjetunion wird in fünf Episoden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Von einer allgemeinen „wahren“ Geschichtsschreibung führt der Weg hin zum Widersprüchlichen, zum existenziell Biografischen. Die oppositionelle Russin Davydova, als Tochter eines Armeniers in Baku, Aserbaidschan, geboren, ist inzwischen zum zweiten Mal Vertriebene.

Fazit – Kultur vom Tage
Montag, 22. Mai 2023
ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Deutschlandfunk Kultur, Festival, Wiener Festwochen, Wien, Performance, Russland, Geschichte

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik von den Wiener Festwochen auf Deutschlandfunk Kultur

May 17, 2023 Martin Pesl

© Bea Borgers

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Skatepark“ von den Wiener Festwochen im Gespräch mit Andrea Gerk

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Sie fliegen durch die Luft und trotzen der Schwerkraft, hören Musik, reden, lachen, singen und tanzen. Im Skatepark begegnen sich Menschen aus verschiedenen Communitys, organisieren den eigenen Körper in Koordination mit den Bewegungen der anderen und üben sich in virtuosen physischen Experimenten. Die dänische Choreografin Mette Ingvartsen zeigt mit ihrer neuen Arbeit den Skatepark als performativen Ort und erweitert das gängige Tanzvokabular um Kickturns, 180s und Boardslides. Antidote, ein weltweit tätiges Architekturbüro für Skateparks im öffentlichen Raum, entwirft ein Gelände aus Rampen und Kanten, ein ebenso funktionales wie außergewöhnliches Bühnensetting. In vielen parallelen Aktionen spielen in Skatepark zehn Skater:innen mit den Möglichkeiten des Raums, der Boards, der Gemeinschaft. Behutsam strukturiert und verdichtet wird aus Alltagskultur eine lebendige Choreografie für die Bühne.

Fazit – Kultur vom Tage
Freitag, 19. Mai 2023
ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Deutschlandfunk Kultur, Festival, Wiener Festwochen, Wien, Tanz, Tanzquartier

PIECES OF A WOMAN – Publikumsgespräch im Rahmen der Wiener Festwochen

May 15, 2023 Martin Pesl

Autorin Kata Wéber © Kata Wéber

Auftrag

Moderation des Publikumsgesprächs nach der Vorstellung

Auftraggeberin

Wiener Festwochen GmbH

Projektinfo

Unmittelbar im Anschluss an die zweite Vorstellung des Gastspiels „Pieces of a Woman“ des TR Warszawa am Montag, den 15. Mai 2023 darf ich mit Autorin Kata Wéber, Regisseur Kornél Mundruczó, Schauspielerin Justyna Wasilewsky, Schauspieler Dobromir Dymecki und dem Publikum im Akademietheater über den Abend sprechen.

Zum Stück: Ein Kind wird geboren und stirbt. Was mit einer menschlichen Tragödie beginnt, entwickelt sich zu einem feministischen Drama. Während die Familie der Hinterbliebenen die inneren Konflikte der heutigen polnischen Gesellschaft gegeneinander austrägt, kämpft die 30-jährige Maja mit Entschlossenheit für ihr Recht auf einen eigenständigen Trauerprozess. „Meine Muschi und mein Fötus gehen dich nichts an!“ Die Autorin Kata Wéber und der Regisseur Kornél Mundruczó trafen mit der filmischen Adaption von Pieces of a Woman einen Nerv; erstmals bei den Filmfestspielen in Venedig präsentiert, brachte die Netflix-Produktion der Hauptdarstellerin Vanessa Kirby 2021 eine Oscarnominierung. Bei den Wiener Festwochen zeigt das TR Warszawa die im katholischen Warschau angesiedelte Originalfassung. Mit großem Einfühlungsvermögen porträtiert das Ensemble die Figuren inmitten eines schockierenden Realismus von Bühnendetails, während der Einsatz kinematografischer Mittel die Intimität der Beziehungen zusätzlich unterstreicht.

Montag, 15. Mai 2023, 19:30 Uhr: „Pieces of a Woman“ im Akademietheater (Karten)
Publikumsgespräch im Anschluss (21:50 Uhr) auf der Bühne

In Sprecher Tags Moderation, Gespräch, Theater, Festival, Wiener Festwochen, Polen
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl