• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

JUNG UND WILD? – Interview mit Felix Kammerer im Falter 4/23

January 25, 2023 Martin Pesl

© Heribert Corn

„Am schwierigsten ist es, wenn jemand sagt: Mach, was du willst!“

Er hat den Nachwuchs-Nestroy gewonnen und erobert Netflix und die Kinos in den USA. Am Burgtheater erklimmt Felix Kammerer jetzt den „Zauberberg“. Ein Gespräch über Emotionalität, Kopflastigkeit und eine internationale Karriere

Im Sommer 2020 saß Felix Kammerer zwei Wochen lang in einem Glaskubus in Litschau und las Bücher, als Teil des Isolationsprojekts „Bitte nicht berühren“ der Gruppe KollekTief. Burgschauspieler war Kammerer damals schon. Heute, Dezember 2022, sitzt der Wiener als Nestroy-Preisträger und angehender Filmstar in einem Probenraum im Arsenal. Neben der regen Ensembletätigkeit hat er die Hauptrolle in der Erich-Maria-Remarque-Verfilmung „Im Westen nichts Neues“ gespielt und eine Netflix-Serie mit Shawn Levy („Stranger Things“) abgedreht. Mit dem Falter sprach der 27-Jährige über den ungeliebten Status des jungen Wilden und über sein Prinzip, nichts über sein Privatleben preiszugeben, und die Neuproduktion „Der Zauberberg“, die im Burgtheater am 28. Jänner ihre Premiere erlebt.

Falter: Herr Kammerer, Sie kennen durch die Pressearbeit für den Film „Im Westen nichts Neues“ Masseninterviews mit zehn Fragenden binnen zehn Minuten. Wie ungewohnt erscheint Ihnen die Situation eines ausgedehnten Einzelgesprächs mit einem einzigen Interviewer?

Felix Kammerer: Es ist eine Ausnahme, so viel Zeit und Ruhe zu haben – wir sprechen hier im Anschluss an eine Probe im Probenraum, nicht in einem Hotelkonferenzzimmer, es ist schön analog. Ich habe aber festgestellt, dass man auch in sehr kurzer Zeit gute Gespräche führen kann. Diese Medienaufmerksamkeit im Rahmen von „Im Westen nichts Neues“ war respekteinflößend und gewöhnungsbedürftig. Aber nach einer gewissen Zeit lernt man, dass es nicht so anders ist als am Theater, nur knapper, effizienter und viel, viel mehr.

Aktuell proben Sie „Der Zauberberg“. Der Roman von Thomas Mann hat tausend Seiten. In der Bühnenfassung für die große Bühne des Burgtheaters spielen nur vier Leute mit. Wie funktioniert das?

Kammerer: Der Regisseur Bastian Kraft hat ein tolles Konzept gebaut. Wir alle teilen uns die Hauptperson Hans Castorp, die anderen Figuren, auch von uns vieren gespielt, werden vorher auf vierzehn Videos aufgezeichnet. Das hat Bastian ja schon öfter so gemacht, etwa in „Dorian Gray“, jetzt ist es einfach ein bisschen größer.

Die Interaktion mit vorgefertigten Videos schränkt das Live-Spiel auf der Bühne stark ein. Liegt Ihnen das strenge Korsett?

Kammerer: Ich mag es, wenn man auf der Bühne, ähnlich wie beim Sprechen von Lyrik im Versmaß, eine bestimmte Form einhalten muss, innerhalb derer man wiederum versucht, Freiheiten zu finden. Am schwierigsten ist es, wenn jemand sagt: Mach, was du willst!

Im „Zauberberg“ und „Im Westen nichts Neues“ geht es um den Ersten, in der Serie „All the Light We Cannot See“ um den Zweiten, in dem Stück „Reich des Todes“ um den Irakkrieg. Wollen Sie uns mit dieser Rollenwahl etwas sagen?

Meine Freunde fragen mich gerade eher, ob das Schicksal mir etwas sagen will. Ich habe mir die Stoffe nicht ausgesucht, und langsam habe ich das Thema Krieg auch künstlerisch abgefrühstückt. Traurigerweise verliert es aber auch nicht an Aktualität. Das bestätigt einen in der Beschäftigung damit, ernüchternd ist es trotzdem.

Sind Sie durch Ihre Arbeit Militärexperte geworden?

Kammerer: Zwangsläufig kenne ich mich durch die Beschäftigung mit den Kriegen in den verschiedenen Epochen sehr gut mit Waffensystemen, Taktiken, Truppenstärken, Propagandamechanismen aus. Aber auch emotional habe ich einen anderen Standpunkt als früher. Man liest in den Nachrichten, was wo wie vielen Leuten passiert ist. Diese Zahlen und Fakten rücken das Thema auf eine sehr sachliche Ebene, die zur Folge hat, dass es einen schnell nicht mehr tangiert. Ich hoffe, dass diese Kunstprodukte die Leute auf einer emotionalen Ebene abholen, wie das diese objektiven Schilderungen nicht können. Ein Film spricht die Seele an, sodass man ansatzweise spürt, was so eine Situation für die Betroffenen bedeutet. Im Ersten Weltkrieg wurden ganze Generationen zerstört, das passiert heute wieder.

Weiter im Falter 4/22

In Autor Tags Theater, Falter, Interview, Burgtheater, Film

PESLS THEATERSTATISTIK 2022

December 22, 2022 Martin Pesl

Liebe Leute, ich verabschiede mich für ein paar Wochen in den Urlaub.

Zuvor gibt’s Pesls Theaterstatistik 2022.

 

Ein neuer Rekord wurde erzielt: 289 Stücke habe ich dieses Jahr gesehen.

Regie führten dabei – warum ich das mitgezählt habe? Just for fun – drei Personen diversen, 172 weiblichen und 163 männlichen Geschlechts.

Was für eine unnötige Statistik!

(So, jetzt hab ich es selbst gesagt, jetzt müsst ihr es nicht kommentieren.)

 

Hier noch eine ganz persönliche Top-Ten-Liste – ich sortiere die Titel diesmal alphabetisch, weil ich mich für keine Rangordnung entscheiden mag:

 

„Am Ende Licht“ von Simon Stephens, Regie: Lilja Rupprecht, gesehen am 24.2. im Akademietheater, Wien

„Das weite Land“ von Arthur Schnitzler, Regie: Barbara Frey, gesehen am 22.8. bei der Ruhrtriennale, Bochum

„Einstein on the Beach“ von Philip Glass, Regie: Susanne Kennedy, gesehen am 10.6. bei den Wiener Festwochen, Wien

„Faarm Animaal“ von Tomas Schweigen und dem Ensemble des Schauspielhaus Wien, Regie: Schweigen, gesehen am 17.11. im Schauspielhaus, Wien

„Horses – Das Musical“ von Johannes Schrettle et al., Regie: Imre Lichtenberger Bozoki, gesehen am 17.10. im Werk X Petersplatz, Wien

„humanistää!“, Texte von Ernst Jandl, Regie: Claudia Bauer, gesehen am 15.1. im Volkstheater, Wien

„I-Object“ von Körperverstand, Regie: Steffi Jöris, Charlotte Goesaert, gesehen am 2.3. im Dschungel, Wien

„Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)“ von Sivan Ben Yishai, Regie: Pınar Karabulut, gesehen am 22.2. in den Kammerspielen, München

„Nicht sehen“ von Noam Brusilovsky, Regie: Brusilovsky, gesehen am 11.5. im Stadttheater, Klagenfurt

„Ophelia’s Got Talent“ von Florentina Holzinger, Regie: Holzinger, gesehen am 15.9. in der Volksbühne, Berlin

 

Bottom Three:

„L-inked/The Solo“, Performance von Jaskaran Anand, gesehen am 9.3. im studio brut, Wien

„Schwarzes Meer“ von Irina Kastrinidis, Regie: Frank Castorf, gesehen am 29.1. im Landestheater Niederösterreich, St. Pölten

„Universal Robots oder Zimmer 21“ nach Karel Čapek, Regie: Jo Fabian, gesehen am 19.2. im Volx des Volkstheaters, Wien

 

Schöne Zeit und guten Rutsch!

In Blog Tags Theater, Charts

FALTER-THEATERCHARTS 2022

December 21, 2022 Martin Pesl
In Autor Tags Charts, Falter, Theater

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Kommentierendes Gespräch zur Neubesetzung der Burgtheater-Direktion auf Deutschlandfunk Kultur

December 20, 2022 Martin Pesl

© Susanne Hassler-Smith

Auftrag

Kommentierendes Gespräch mit Vladimir Balzer zu Martin Kušejs Abgang am Burgtheater

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Statement von Martin Kušej: „Meine Person und das gesamte Burgtheater wurden durch den späten und langwierigen Entscheidungsprozess zur Zukunft der Burgtheaterdirektion in eine unsägliche, das Haus schädigende Situation manövriert. Grundlage für die Zukunft meiner Arbeit als Direktor über meinen laufenden Vertrag hinaus ist uneingeschränktes Vertrauen von Seiten des Eigentümers. Dies ist offensichtlich nicht gegeben, daher ziehe ich meine laufende Bewerbung zur Fortsetzung meiner Direktion mit sofortiger Wirkung zurück.“ 

Fazit – Kultur vom Tage

Dienstag, 20. Dezember 2022, ab 23:05 Uhr
Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Burgtheater, Wien, Kulturpolitik, Kommentar
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl