• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

TANZEN KOSTET NICHTS – Vorschau auf die Workshopreihe „Public Moves“ im Falter 28/20

July 8, 2020 Martin Pesl
Maartje Pasman erforscht tänzerisch die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft © Philo Graphics

Maartje Pasman erforscht tänzerisch die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft © Philo Graphics

Unter dem Namen „Public Moves“ bietet Impulstanz statt eines Performance-Festivals 296 Freiluft-Tanzworkshops gratis an

Impulstanz geht zurück zu seinen Wurzeln, wenn auch nicht ganz freiwillig. Als Karl Regensburger und Ismail Ivo 1984 das Festival unter dem Namen Internationale Tanzwochen Wien ins Leben riefen, bestanden diese aus zwanzig Workshops, geleitet von sechs renommierten Tanzprofis. Performances und Gastspiele waren noch keine zu sehen. Dieses Jahr fallen die Aufführungen pandemiebedingt aus. Getanzt wird trotzdem. Unter anderem im Rahmen des Wiener Kultursommers bietet Impulstanz an sieben verschiedenen Open-Air-Stätten über die Stadt verteilt Kurse und Workshops zu jeder erdenklichen Körperregung an. „Public Moves“ heißt die Reihe: Soll sich das Publikum nach Monaten der Netflix-gestützten Verknöcherung auf der Couch gefälligst wieder (selber) bewegen!

Tun wird es dies gratis und – trotz dabei möglicherweise generierter Aerosole – recht gefahrlos. Auf Grasflächen wie der Kaiserwiese im Prater oder der Papstwiese im Donaupark, aber auch auf festeren Tanzböden wie im Arkadenhof des Rathauses oder am Hannah-Arendt-Platz in der Seestadt wird für jede der 50 zugelassenen Personen ein Platz von 16 Quadratmetern abgesteckt.

Die Schweißtröpfchen dürfen also fliegen, wenn Karin Pauer ihren kraftvollen Soundtrack einschaltet und ihre Teilnehmenden in einen langen Flow-Zustand versetzt („Planetary Practice“, ab 24.7.). Futurelove Sibanda wird die Bewegungsradien ebenfalls ausreizen: Er führt in traditionelle und moderne südafrikanische Tänze ein („Afro-Fusion“, ab 26.7.). Wie man den Körper zu diesem ganz typischen Doris-Uhlich-Beben bringt, zeigt die Choreografin höchstpersönlich mit Boris Kopeinig im Workshop „Seismic Touch“ (ab 13.7.). Wo Uhlich ist, dürfen freilich zwei andere große Aushängeschilder österreichischer Tanzperformancekunst nicht fehlen: Florentina Holzinger macht ein „Straight-on Workout“. Mit ihrer Gruppe untersucht sie, was wir aus Actionfilmen lernen können (ab 29.7.). Simon Mayer schließlich greift die durch Corona kreierte „neue Normalität“ auf und fragt: „Wie nah kann man sich auf Distanz sein?“ 

Mehr im Falter 28/20

In Autor Tags Tanz, Workshop, Falter, Wien, Festival, Sommer

JUGEND INNOVATIV 2020 – Wettbewerb

July 7, 2020 Martin Pesl
© Projektteam

© Projektteam

Auftrag

Erstellung von Kurzprofilen für die Finalprojekte von Jugend Innovativ 2020

Auftraggeberin

Austria Wirtschaftsservice gmbH

Projektinfo

2020 fand kein physisches Bundes-Finale statt, die Jurypräsentation erfolgten im Internet. Texte zur Beschreibung der innovativen Ideen gab es trotzdem.

In Autor Tags Innovation, Kreativwirtschaft

EINMAL TIEF DURCHATMEN – Hassliebeserklärung an Salzburg im Falter-KulturSommer 2020

July 1, 2020 Martin Pesl
Salzburg © Martin Thomas Pesl

Salzburg © Martin Thomas Pesl

Die Stadt Salzburg ist im Jahr 2020 besser geworden als ihr Ruf. Hier finden Sie einige Gründe dafür

In Patricia Highsmiths Roman „Ripley Under Ground“ zieht es den britischen Maler Bernard Tufts nach Salzburg. Er verfolgt dort ein einziges Ziel: sich umzubringen. Im Falter erklärte ein ehemaliger Schauspielschüler am Mozarteum vor einigen Jahren, Salzburg sei für junge Menschen keine gute Stadt. Sie sei „überlaufen von Touristen und unterlaufen von Kellernazis“. In Hotels gibt es einen Sender, der rund um die Uhr „The Sound of Music“ spielt. Und während der Salzburger Festspiele sind oft nur Zimmer am Stadtrand leistbar, die an Gefängniszellen erinnern.

Vieles davon ist lange her. Salzburg bemüht sich sehr um eine Entkitschung in den Augen vor allem der österreichischen Kulturszene. Nirgendwo anders in Österreich kann man zum Beispiel Tanzwissenschaft studieren, die Salzburg Experimental Academy of Dance gehört zu den großen, pulsierenden Ausbildungsinstitutionen in Europa. In der der einst von streitbaren Künstlerinnen und Künstlern erkämpften ARGE Kultur und der Szene Salzburg, die 2019 ihr 50-jähriges Bestehen feierte, und wird das ganze Jahr Programm abseits von Mozart geboten.

Dieses Jahr wird selbst zur Festspielzeit die Innenstadt frei von den asiatischen und amerikanischen Bustourgruppen sein, denen vor der Abfahrt nach Hallstatt noch schnell ein paar Nockerl gefüttert werden. Das ist zwar wirtschaftlich und finanziell bitter, wird Salzburg aber ausnahmsweise vielleicht einmal atmen lassen. Fad wird es trotzdem nicht: Nach einem ähnlichen Konzept wie in Wien werden diesen Sommer auf Freiluftbühnen Acts aus Performance, Literatur, Musik und Theater bei freiem Eintritt gezeigt. Das Festival „Zwischenräume“ ist ein Produkt der Corona-Pandemie und findet an zwölf Tagen zwischen Mitte und Ende Juli auf drei oder vier Freilichtbühnen statt.

Mehr im Falter-KulturSommer 2020

In Autor Tags Salzburg, Falter

DER REICHE MANN STIRBT NICHT AUS – Ankündigung der Salzburger Festspiele im Falter-KulturSommer 2020

July 1, 2020 Martin Pesl
Asmik Grigorian © Algirdas Bakas

Asmik Grigorian © Algirdas Bakas

Unerschütterlich: Die Salzburger Festspiele feiern ihr 100-jähriges mit einem exquisiten Programm

Es wäre auch wirklich zu ärgerlich gewesen. Man hackelt nicht hundert Jahre, um das dann nicht feiern zu können. Aber die Salzburger Festspiele, 1920 erstmals veranstaltet, gehen auch im Jahre 2020 über die Bühne. Das Direktorium des ehrenwerten Festivals, angeführt von der – parallel dazu noch weiter verlängerten – Präsidentin Helga Rabl-Stadler, wartete mit der Entscheidung über den Umgang mit der allgemeinen Pandemiesituation in Europa lange genug zu. Ende Mai konnte es dann verkünden, dass die Festspiele von 1. bis 30. August 2020 stattfinden werden. 

Der Musiktheaterkritiker der Süddeutschen Zeitung, Reinhard J. Brembeck, schnaubte zunächst entsetzt über die neue Entspanntheit der österreichischen Gesundheits- und Kulturpolitik: „Die Maßgaben lesen sich wie eine Bastelanleitung zu einem Ischgl-Inferno II“. Kaum wurden Details zum Programm und seiner Durchführung bekannt, schlug Brembeck sofort andere Töne an und streute dem Intendanten Markus Hinterhäuser Rosen. „Ufff!“, schreib er. „Das ist ein beeindruckendes Programm für so ein berühmtes Festival, das schon aus finanziellen Gründen keine Experimente wagen will. Ein Programm, das in keinem Moment nach Corona schmeckt.“ Da hatte jemand wohl doch Angst, von der Premierenliste gestrichen zu werden.

Obwohl das modifizierte Programm nicht die Fülle dessen hat, was ursprünglich im Dezember verkündet wurde, kann es sich in der Tat sehen lassen. Sogar eine ursprünglich gar nicht vorgesehene Neuproduktion wurde überraschend präsentiert, die auch noch geeignet ist, den Corona-Frühling mit Heiterkeit vergessen zu machen: Der renommierte Opernregisseur Christof Loy bringt Mozarts komische Oper „Così fan tutte“ auf die Bühne des Großen Festspielhauses. Die Wiener Philharmoniker werden von Joana Mallwitz angeleitet, der derzeit präzisesten Meisterin des Dirigierstabs.

Andere Programmpunkte waren bereits bekannt: Etwa interpretiert im Haus für Mozart der während der Corona-Zeit zum Liebling darbender Kunstschaffender avancierte deutsche Pianist Igor Levit Werke von Ludwig van Beethoven. Das ist schon deshalb aufg’legt, weil der Komponist, der sich einst legendär in die Schwerhörigkeit klimperte, dieses Jahr 250 geworden wäre und den Jubelausfall ebenso wenig verdient hat wie die Festspiele selbst.

Musikalisch hochwertig bleibt es auch, da Asmik Grigorian kommt. Die litauische Sopranistin ließ 2018 sämtliche Kinnladen zu Boden krachen, als sie in Romeo Castelluccis Interpretation der Richard-Strauss-Oper „Salome“ nicht nur eine Wahnsinnsstimme, sondern auch darstellerische Qualitäten zeigte. Heuer singt sie die Titelrolle in Strauss’ „Elektra“. Auch diesmal könnte es passieren, dass der Regisseur sie schauspielerisch fordert. Es ist der Pole Krzysztof Warlikowski, der mit bildstarken Sprechtheaterinszenierungen schon bei den Wiener Festwochen zu Gast war.

Mehr im Falter-KulturSommer 2020

In Autor Tags Theater, Oper, Salzburg, Festival, Falter, Konzert
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl