• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

DIE WELT IST IN DER FUGE – Bericht des Projekts von Carina Riedl im Falter 16/20

April 14, 2020 Martin Pesl
Fuge © Carina Riedl

Fuge © Carina Riedl

Theatermacherin Carina Riedl wollte zu Fuß nach Istanbul. Corona kam dazwischen. Sie geht trotzdem weiter

Es sollte ein so globales wie persönliches Projekt werden. Es sollte um Grenzen gehen, um Bewegung, Freiheit und Flucht. Es war das Quarantäneuntauglichste, was man sich vorstellen kann. Doch obwohl das Virus und die Maßnahmen dagegen brutal dazwischenfuhren, ist es noch nicht vorbei.

Am 20. Februar brach Carina Riedl, Theaterregisseurin und leidenschaftliche Weitwanderin, mit dem Filmemacher Dieter Kovačič in Wien zu Fuß Richtung Istanbul auf. Ihr Projekt „Fuge Fúga Фуга Füg“ vereint die drei Bedeutungen des Wortes „Fuge“: als musikalisches Prinzip der Wiederholung und Variation, als Zwischenraum und, in der Psychologie, als Fluchtreflex. Das Weg-Müssen-und-ankommen-Wollen Geflüchteter stellt Riedl ihrem eigenen Einfach-nur-weg-Wollen nach dem Ende einer langen privaten Beziehung gegenüber.

Ihre Retour-Balkanroute dokumentierten sie und Kovačič mit Fotos und einem Reiseblog, vor allem aber mithilfe zweier GoPro-Kameras: einer nach vorne schauenden, die Kovačič umgeschnallt trug, und einer anderen auf Riedls Hinterkopf mit Blick auf die bereits zurückgelegte Strecke. Die Kameras machen alle fünf Sekunden ein Bild, der fertige Film ist einem Zeitraffer vergleichbar. Das entstandene Material soll 2021 als Videoinstallation veröffentlicht werden, in deren Rahmen auch Performances stattfinden.

Mehr im Falter 16/20

Carina Riedl © Carina Riedl

Carina Riedl © Carina Riedl

In Autor Tags Bericht, Reise, Kunst, Fotografie, Film, Performance, Wien, Falter

WEITERSCHURKEN: RUTH – Kolumne in der Buchkultur 189

April 8, 2020 Martin Pesl
© Martin Thomas Pesl

© Martin Thomas Pesl

In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.

„So lange sie denkt, gehört sie ihm. Aber da ist noch etwas an ihr, das nicht denkt. Das treibt, das schlägt, das stößt, das treibt sie zu ......“ Ja, wozu eigentlich? „Die Vergiftung“ heißt der zu Unrecht lange vergessene Debütroman der in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Wiener Autorin Maria Lazar. Aber ob diese Vergiftung mehr von der zwanzigjährigen Protagonistin Ruth ausgeht oder sie mehr davon betroffen ist, das ist schwer aufzudröseln. Das liegt im Ungesagten, in sechs statt nur drei Punkten am Ende eines unvollendeten Satzes.  

Fest steht, in dem Mädchen hat sich viel zerstörerische Energie aufgestaut. Vordergründig ist Unpünktlichkeit ihre einzige Schandtat. Und Unordentlichkeit – beides eine Rebellion gegen die zwänglich penible Mutter. Soweit alles Teenagernormalität, die angesichts der Tatsache, dass die Verfasserin damals auch nicht älter war als ihre Hauptfigur, ein Schmunzeln hervorrufen könnte. Aber bei Ruth gibt es nichts freundlich Herablassendes, da ist alles finster und unstimmig, was sich in den just 13 Kapiteln des expressiven Romans schön spiegelt. Mit völliger Selbstverständlichkeit hält sich die gerade mal Volljährige einen Geliebten, der Chemiker ist und möglicherweise ihr biologischer Vater. Strümpfe, die man ihr kauft, um sie salonfähig zu machen, macht sie absichtlich dreckig und kaputt. Einen Soldaten, der sie einmal blöd anmachte, stellt sie vor versammelter Bürgerlichkeit bloß – wofür sie heute, hundert Jahre später, freilich Applaus erntet. 

Mehr in der Buchkultur 189

In Autor Tags Kolumne, Buchkultur, Buch, Schurke

WIE PROBT ES SICH IM NETZ? – Umfrage im Falter 15/20

April 8, 2020 Martin Pesl
© Klara Rabl

© Klara Rabl

Trotz Lockdowns lassen sich einige freie Produktionen das Proben nicht nehmen. Vier Blicke hinter digitale Kulissen

Ausgang: immer noch offen

„Die Pandemie hat bei hohem Tempo schlagartig die Handbremse gezogen“, beschreibt Kai Krösche die Arbeit seiner Gruppe Darum am Projekt „Ausgang: offen“. Am 2.4. hätte Premiere sein sollen, nun arbeitet man an einer Umsetzung als Film. Geprobt wird täglich. Da das Konzept Monologe vorsieht, ist konzentriertes Arbeiten möglich. Das Thema passt beklemmend gut: der Tod. Krösche: „Eine Spielerin, die wir noch nicht gut kannten, hat uns von einer sehr intimen Erfahrung mit dem Tod erzählt, es fühlte sich für niemanden komisch an. Offenbar lässt sich also auch über Skype und Co. ein Gefühl von Nähe und Vertrauen aufbauen. Damit hätten wir nicht gerechnet.“

darum.at, Wunschpremiere als Film: April 2020

 

Wos hobts gsogt?

Das E3 Ensemble arbeitet ohne Regie, der Text wird aus Improvisationen entwickelt. Diese Phase eins erfolgte für das politsatirische Kasperlspiel „Dalli Dalli“ gerade noch vor dem Lockdown. Jetzt wird per „good old Skype“ täglich vier Stunden gemeinsam gelesen und eine Fassung erstellt. „Für die dritte Phase wird es nötig, dass wir uns sehen“, erklärt Ensemblegründerin Isabella Jeschke. „Also stecken wir in der zweiten Phase fest.“ Aber wie lange noch? Die schlechte Skype-Verbindung führt dazu, dass besonders eine Spielerin ganz nah ans Mikro gehen und nachfragen muss, was gesagt wurde. Das passt gut, im Kasperlspiel hat sie die Rolle der Großmutter.

e3ensemble.at, neue Wunschpremiere: Jänner 2021

Mehr im Falter 15/20

In Autor Tags Falter, Interview, Theater

DRAMA PUBERTÄT: MEHR ALS PICKEL – Kritik in der Wiener Zeitung

April 8, 2020 Martin Pesl
Anne Kulbatzki und Lukas Gander © Bettina Frenzel

Anne Kulbatzki und Lukas Gander © Bettina Frenzel

Milena Michalek behandelt im Kosmos Theater ein "Schwieriges Thema".

Die Pubertät ist eine Baustelle, auf der lauter undefinierbare Teile herumliegen. Diesen Vergleich stellt das Bühnenbild schon an, bevor die ersten Worte gesprochen sind. Eine andere Analogie greifen wiederum die Robin-Hood-artigen Kostüme auf: Wie das finstere Mittelalter sei die Pubertät, führt einer aus. Auch das leuchtet ein. Regisseurin Milena Michalek hat das Stück „Schwieriges Thema“ zusammen mit ihrem Ensemble entwickelt, und es ist der lustigste neue Text der laufenden Saison. 

Wenn sich Erwachsene, und seien sie noch so jung, der Pubertät widmen, kann das leicht peinlich werden. Michalek und ihr Team tappen in diese Falle nicht einmal annähernd. Ihre Sprechoper streift zwar Naheliegendes wie Akne, tiefsinnige Gespräche über die erste Liebe und nervige Eltern, die einen im eigenen Zimmer „micromanagen“ wollen, widmet sich der Angelegenheit dann aber aus reiferer Perspektive. Während sich die Figuren – ähnlich Kafkas Gregor Samsa und manchem Teenager – in unförmige Insekten verwandeln, tragen sie den Generationenkonflikt in einer Art Seminarklausur aus. 

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Wiener Zeitung, Theater
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl